Nur ein bis zwei Stunden von den Zentren an Rhein, Main und Ruhr entfernt bieten sie Lebensart für Anspruchsvolle an ungewöhnlichen Orten und auf ungewöhnliche Weise. Ein Überblick über das vielfältige Angebot.
„Spiritueller Sommer“ mit 250 Veranstaltungen
Von der Wallfahrt bis zum Jazzkonzert, von der Zen-Meditation bis zur Motorradtour.Vom 4. Juni bis 7. September 2014 führt der „Spirituelle Sommer“ die Menschen wieder auf Berghöhen und an Quellen, in Kirchen und Moscheen und zu vielen anderen kraftvollen und besonderen Orten Südwestfalens. Er lädt ein zu Momenten der Stille und Achtsamkeit und zur inneren Einkehr.
Mehr als 250 Veranstaltungen an 60 Orten in ganz Südwestfalen bieten Gelegenheit zu spirituellen Erfahrungen in der Begegnung mit der Natur, in katholischer und evangelischer Tradition, aber auch erste Eindrücke von der Spiritualität des Islam und des Buddhismus. Auf dem Programm stehen Konzerte, Kunstinstallationen, Wander- und Pilgerangebote, Motorradtouren, Meditation und Gebet, Tanz, Führungen, Vorträge, Gespräche, Ausstellungen und vieles mehr, das zeigt ein Blick auf www.wege-zum-leben.com
Schlosskonzerte
Regelmäßige Auftritte der Philharmonie Südwestfalen, virtuose Schlosskonzerte und die jährliche Internationale Musikfestwoche haben den Stammsitz der Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg zu einer ersten Adresse in Sachen klassischer Musik gemacht. Grund genug für einige Komforthotels im angrenzenden Schmallenberger Sauerland spezielle Wochenend-Arrangements aufzulegen, die Musik und Kulinarik genussvoll kombinieren. 2 Ü/F im 4-Sterne-Wellnesshotel gibt es inklusive HP, Konzertkarte und Shuttle ab 234,00 € pro Person.
Natur trifft Kunst
Zur Bühne für Kunst und Kultur wird im Schmallenberger Sauerland sogar die Natur. Das zeigt eine Wanderung über den 23 km langen WaldSkulpturenWeg zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg. Der deutschlandweit einzigartige Kunstwanderweg führt zu 11 außergewöhnlichen Skulpturen und Installationen, die die ambivalente Beziehung des Menschen zur Natur thematisieren bzw. die Entwicklung der über Jahrhunderte territorial, sprachlich, kulturell und konfessionell voneinander getrennten Nachbarregionen Wittgenstein und Sauerland. Details und Künstler: www.waldskulpturenweg.de
Objekte der Begierde
Weniger groß, und mehr fürs eigene Heim konzipiert, kommen die Werke der ungewöhnlich vielen Bronzeschmiede, Metallbildhauer, Glasgestalter, Maler, Bildhauer und Fotografen daher, die sich in den Dörfern und Weilern der Region niedergelassen haben. Sie zeigen die vielen Gesichter von Kunst und Design: in kleinen, aber feinen Galerien, auf weitläufigen Höfen mit eigenen Schmieden und im Rahmen gemeinsamer Ausstellungen wie z. B. im „kunsthaus alte mühle“. Besucher sind hier auch in Wanderkleidung willkommen. Vorfreude holen sich Interessierte auf www.sauerlandart.de, dem gemeinsamen Internetportal der aktuell acht impulsgebenden Künstler.
Weitere Informationen und Auskünfte zu Angeboten, Wegen und Zielen gibt es bei der Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 02972 9740-0, täglich von 9 bis 21 Uhr, Fax: 02972 9740-26, www.schmallenberger-sauerland.de