„Sowohl für Unternehmen und Spendenwillige als auch für die Hilfsorganisationen wird sich zukünftig einiges ändern“, ist Marc Peine überzeugt. „Die sozialen Medien sowie die Digitalisierung werden schon sehr bald auch das Sammeln von Spenden verändern. Die Ansprüche der Spender an Transparenz und Beteiligung werden steigen. Die Kommunikation wird komplexer und viraler“, so Peine. So absehbar diese Trends sind, so innovativ werden die neuen Technologien dazu sein. Marc Peine: „Wir werden sehr bald erleben, dass wir mit der bisherigen Art und Weise, Charity zu betreiben und zu inszenieren, nicht mehr weiter kommen werden. Wir müssen uns der zukünftigen Realität stellen. Vom Silicon Valley können wir viel lernen. Schließlich sind Konzerne wie Microsoft, Facebook, Google und Co. auch in Sachen Charity führend.“
Wer sich für die Zukunft der Charity interessiert und die neuesten Trends erfahren möchte, kann sich noch zum Vortrag am Dienstag, den 2 Mai um 19.00 Uhr im Berlin Capital Club anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Kinderlachen freut sich jedoch über eine kleine Spende. Anmeldungen per Mail an falk.al-omary@kinderlachen.de.
Weitere Informationen über Kinderlachen e.V. sowie dessen Hilfsprojekte und Charity-Trends gibt es unter www.kinderlachen.de.
Über Kinderlachen e.V.
Kinderlachen unterstützt gemeinnützig mit vielen ehrenamtlichen Helfern bedürftige Kinder in ganz Deutschland mit dem, was sie am dringendsten benötigen. Dazu gehören Möbel, Materialien für Schule und Freizeit, medizinische Geräte, Betten und vieles weitere mehr. Darüber hinaus erfüllt Kinderlachen Kinderträume im Rahmen von unvergesslichen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Im Mittelpunkt des Engagements stehen Begriffe wie Chancengleichheit, kindliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Kinderlachen e.V. finanziert sich ausschließlich aus privaten Spenden und durch privatwirtschaftliches Sponsoring. Öffentliche Zuschüsse lehnt Kinderlachen ab – auch, um die ohnehin knappen öffentlichen Mittel für die Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe nicht weiter zu schmälern. Kinderlachen möchte mit seinem Engagement vielmehr zusätzliche Mittel akquirieren und bedürftigen Kindern und deren Familien zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „unterstützen mit dem, was am dringendsten gebraucht wird“ werden ausschließlich Sachspenden an Kinder, Familien und Institutionen übergeben.
Gegründet im Jahr 2002 durch Christian Vosseler und Marc Peine hat sich Kinderlachen bis heute zu einer der größten Hilfsorganisationen für Kinder im deutschsprachigen Raum entwickelt, die bundesweit Einzelschicksale und institutionelle Akteure unkompliziert, flexibel und ohne langwierige bürokratische Verfahren unterstützt. Zahlreiche Prominente aus Unterhaltung, Sport, Kultur und Wirtschaft engagieren sich ehrenamtlich für Kinderlachen, darunter die Kinderlachen-Schirmherren Michael Rummenigge und Matze Knop, die Kinderlachen-Botschafter Tom Lehel, Nika Krosny, Marina Kielmann, Neven Subotic, Madlen Kaniuth, Andrea Kiewel, Charlotte Würdig geb. Engelhardt, Marc Marshall, der Deutschland-Achter im Rudern, die BVB-Handballdamen, Dr. Reinhard Rauball, Hermann Gerland, Chris Andrews, Roland Kaiser und Julian Weigl sowie der Kinderlachen-Spendenbeirat, in dem sich mehrere Unternehmerpersönlichkeiten zusammengefunden haben, um den Verein in wirtschaftlichen Fragen zu begleiten.
Kinderlachen hat seinen Hauptsitz in Dortmund und unterhält Dependancen in München und Berlin. Wer Kinderlachen unterstützen möchte, kann Mitglied im Kinderlachen-Förderverein werden.
Weitere Informationen unter www.kinderlachen.de.
Kontakt
Vereinskontakt: Kinderlachen e.V., Christian Vosseler / Marc Peine Telefon: 01805 - 8855515 E-Mail: info@kinderlachen.de
Medien- und Public-Affairs-Beauftragter: Falk S. Al-Omary Telefon: +49 171 2023223 E-Mail: falk.al-omary@kinderlachen.de
Pressestelle: für alle redaktionellen und technischen Rückfragen
Zilla Medienagentur GmbH
Telefon: +49 231 222446-0
E-Mail: presse@kinderlachen.de