Meldungsdatum: 01.07.2025

Radroute des Monats Juli führt in Süchtelner Höhen

Geführte Tour am 13. Juli

Die 41 Kilometer lange Radroute des Sommermonats Juli startet an der katholischen Pfarrkirche St. Godehard in Tönisvorst-Vorst und führt in die Süchtelner „Berge“. Es geht zunächst Richtung Norden zum Knotenpunkt (KP) 79. Auf dem Weg zum KP 7 verläuft die Tour über die ehemalige Bahnstrecke Süchteln – Tönisvorst. Im Volksmund wird dieser Abschnitt auch „Schlufftrasse“ genannt. Hier sind bis ins Jahr 1951 noch Personenzüge zwischen Krefeld und Süchteln gependelt. Die Radelnden fahren über den KP 35 und erreichen KP 96 in Viersen-Süchteln.

Ab hier erklimmen die Teilnehmenden auf zum Teil unbefestigten Wegen die rund 90 Meter hohen Süchtelner Höhen. Als schnell erreichbarer Grünzug sind sie ein idealer Ort für einen Ausflug in die Natur. Etwas abseits der Route befindet sich im Waldgebiet das Wahrzeichen von Süchteln – die Irmgardiskapelle, die im Jahr 1664 zu Ehren der Schutzheiligen Irmgard erbaut worden ist.

Erneut auf der Strecke geht es bergab über den KP 66 zum KP 54. Vorbei an Feldern und Äckern verläuft die Tour auf Wirtschaftswegen zum KP 93. Die Radelnden durchqueren das Naturschutzgebiet Bockerter Heide. Dort wurden in der Vergangenheit in den sogenannten „Flachskuhlen“ Pflanzenfasern für die Textilproduktion gewonnen. Die Kuhlen sind heute noch zu erkennen. Das Naturschutzgebiet dient der Erhaltung der abwechslungsreichen Kulturlandschaft und des strukturreichen Waldgebietes als Lebensraum wildwachsender Pflanzen und Tiere.

Auf zum Teil unbefestigten Wegen geht es durch den Ortsteil Bötzlöh zum KP 11. Von hier führt die Route durch den Ortsteil Helenabrunn zum KP 57 im Landschaftsschutzgebiet Niersniederung. Die Teilnehmenden gelangen über ruhige Wege entlang der Niers zum KP 49 in Willich-Neersen. Mit etwas Glück kann hier der Eisvogel beobachtet werden.

Im weiteren Verlauf erreichen die Radelnden den KP 19 im Ortskern in Willich-Anrath. Cafés und Eisdielen laden hier zu einer kurzen Rast ein. Es geht durch das Zentrum zum KP 73 am Bahnhof in Willich-Anrath. Anschließend verläuft die Route durch den Ortsteil Kehn und vorbei am ehemaligen Rittersitz und Bergfried Gelleshof aus dem 18. Jahrhundert. Er gehört zu den ältesten Höfen in Tönisvorst.

Auf dem Weg zum KP 76 in Tönisvorst passieren die Radfahrenden Groß Lind. Hierbei handelt es sich um einen mittelalterlichen Schöffenhof mit Parkanlage, in der sich eine achteckige Rundscheune aus dem 18. Jahrhundert befindet. Napoleon soll hier einst genächtigt haben.

Vom KP 76 im Landschaftsschutzgebiet Anrather Bach/Kehn führt die Tour nach Norden. Die Teilnehmenden radeln durch Tönisvorst und erreichen den KP 77. Von hier geht es über die ehemalige Bahntrasse an Feldern und Obstwiesen vorbei erneut zum KP 79. Die Radelnden fahren zurück in Richtung Tönisvorst-Vorst und erreichen den Ausgangspunkt des Rundkurses an der Pfarrkirche St. Godehard.

Die Knotenpunkte zum Nachradeln

Parkplatz an der Pfarrkirche St. Godehard in Tönisvorst-Vorst – 79 – 7 – 35 – 96 – 66 – 54 – 93 – 11 – 57 – 49 – 19 – 73 – 76 – 77 – 79 – Parkplatz an der Pfarrkirche St. Godehard in Tönisvorst-Vorst

Geführte Radtour am 13. Juli

Der allgemeine Deutsche Fahrradklub (ADFC) Krefeld-Viersen bietet am Sonntag, den 13. Juli 2025, eine geführte Fahrradtour dieser Strecke an. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz an der Pfarrkirche St. Godehard in Tönisvorst-Vorst. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an genz@adfc-kr.de oder per Telefon/SMS unter der Nummer 0172/20 52 536. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke beträgt 15 km/h. Die ADFC-Tourenführer versuchen eine Einkehr auf der Hälfte der Strecke zu planen. Weitere Informationen zur geführten Radtour finden Sie unter ADFC Krefeld-Viersen (Verlinkung zu www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-krefeld-kreis-viersen/touren.html)

Zur Information:

Unter www.kreis-viersen.de sind die aktuelle Radroute sowie die älteren Radrouten des Monats archiviert. Hier stehen kostenlos Übersichtskarten der Radrouten zum Download zur Verfügung. Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich über ein kostenloses Newsletter-Abonnement des Kreises Viersen zur „Radroute des Monats“ unter www.kreis-viersen.de/radroute-des-monats  über die Veröffentlichung der monatlichen Radtour informieren lassen.

Der Kreis Viersen bietet jeweils von April bis September eine aktuelle „Radroute des Monats“ an. Die Routen führen durch alle Teile des Kreises und manchmal auch in die benachbarten Regionen. Der fahrradfreundliche Kreis Viersen zeichnet sich durch ein Netz von mehr als 680 Kilometern ausgeschilderter Radwanderwege aus.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Irmgardiskapelle

©  Kreis Viersen
Irmgardiskapelle

Die Radroute des Monats Juli führt in die Süchtelner Höhen. Hier befindet sich das Wahrzeichen von Süchteln - die Irmgardiskapelle, die im Jahre 1664 zu Ehren der Schutzheiligen Irmgard erbaut worden ist.