Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 13.11.2015
Adventsbasar im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Zu einem gemütlichen Adventsbasar lädt das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund für Mittwoch, 25. November, ein. Von 11 bis 16 Uhr werden dann im Erdgeschoss des Hauses selbst gebastelte Dekorationen und Geschenke zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Zum ersten Mal beteiligen sich in diesem Jahr auch die Selbsthilfegruppen, die sich im Knappschaftskrankenhaus treffen und engagieren. Sie bauen Infostände auf und stellen ihr Angebot vor. Und natürlich gibt es adventliche Leckereien. 

©

 10.11.2015
TrauerZeit im Knappschaftskrankenhaus

Einen nahestehenden Menschen zu verlieren weckt besondere Gedanken, Sorgen und Fragen. Zur TrauerZeit lädt das Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Donnerstag, 19. November, um 14.30 Uhr im Raum der Stille im Erdgeschoss des Hauses ein. TrauerZeit ist ein Angebot, um Betroffene nicht allein zu lassen. Palliativ-Pflegekräfte und Seelsorger nehmen sich Zeit, für Betroffene da zu sein. Weitere Informationen können erfragt werden unter der Telefonnummer 0231-922-1998.

©

 10.11.2015
Sozialleistungen bei Krebserkrankungen

Offene-Tür-Gruppe am Brustzentrum

Eine Brustkrebs-Erkrankung bedeutet oft besondere Belastungen. Betroffenen stehen daher auch Sozialleistungen zu. Im Rahmen der Offenen-Tür-Gruppe des Brustzentrums am Knappschaftskrankenhaus Dortmund informieren am Montag, 16. November, ab 16 Uhr Jutta Maack und Andrea Hain, Sozialarbeiterinnen im Klinikum Westfalen, über entsprechende Ansprüche und wichtige Kontaktstellen. Der Besuch des Treffs im Knappschaftskrankenhaus, Am Knappschaftskrankenhaus 1, (Buffetraum Ebene 3) ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere...

©

 10.11.2015
Selbsthilfegruppe Diabetes tagt

Patientenverfügung ist Thema

Der Patientenwille ist bindend für behandelnde Ärzte, wenn er in einer Patientenverfügung eindeutig dokumentiert ist. Darüber, wie der eigene Wille für den Bedarfsfall festgelegt werden kann, informiert Matthias Mißfeldt, Ethikbeauftragter im Klinikum Westfalen am Mittwoch, 18. November, ab 16 Uhr beim Treffen der Selbsthilfegruppe Diabetes im Vortragssaal Ost des Knappshaftskrankenhauses Dortmund (Ebene 1). "Patientenverfügung, Vollmacht und CO." Wann sollen welche therapeutischen Möglichkeiten nicht mehr eingesetzt werden? Will ich dauerhaft...

©

 10.11.2015
Brustkrebsvorbeugung und Diagnostik

Familienbande und Klinikum Westfalen informieren

Was kann ich selbst ganz konkret tun zur Brustkrebsvorsorge? Diese Frage ist Thema einer Kooperationsveranstaltung der Familienbande Kamen und des Klinikums Westfalen am Donnerstag, 19. November, ab 18 Uhr in den Räumen der Familienbande an der Bahnhofstraße. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede zehnte Erkrankte ist jünger als 45 Jahre. Die Diagnose bedeutet meist zunächst einen Schock. Dabei gibt es heute gute Lebensperspektiven auch nach dieser Erkrankung, gerade bei frühzeitiger Feststellung. Neben dem...

©

 06.11.2015
Klinikum Westfalen ist neuer Qualitätspartner der PKV

Die private Krankenversicherung hat jetzt eine Qualitätspartnerschaft abgeschlossen mit dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel, der Klinik am Park in Lünen und dem Hellmig Krankenhaus in Kamen. Die PKV arbeitet verstärkt mit ausgewählten Partnerkliniken zusammen, die einen hohen Qualitätsstandard bieten. Dazu hat sie unter dem Namen "Qualität und Service" ein Partnerschafts-Programm entwickelt, an dem bereits 170 Kliniken und Krankenhäuser in ganz Deutschland teilnehmen. Für das Klinikum Westfalen bestätigt die Aufnahme in diesen Kreis...

©

 06.11.2015
Großer Andrang beim Aktionstag Bauchspeicheldrüse

Klinikum Westfalen bot Beratung zum Organ in unserer Mitte

Die Bauchspeicheldrüse ist klein, nur bis zu 20 Zentimeter lang und knapp 100 Gramm schwer,  steuert aber wichtige Vorgänge in unserem Körper. Ausschließlich mit diesem Organ in unserer Körpermitte beschäftigte sich der Aktionstag des Klinikums Westfalen. Der Vortragssaal war beim abschließenden Vortrag von Chefarzt Prof. Dr. Thomas Griga bis zum letzten Platz gefüllt. Zuvor hatten die Besucher im Foyer die fachärztliche Sprechstunde genutzt, ihren Blutspiegel kostenlos bestimmen lassen oder wurden beraten zu wichtigen Ernährungsfragen. In...

©

 06.11.2015
Wenn die Hüfte streikt

Pulsschlag-Vortrag von Chefarzt Dr. Dieter Metzner im Hellmigium

Anhaltende Schmerzen im Hüftgelenk können Mobilität und Lebensqualität deutlich reduzieren, nicht nur im schon weit fortgeschrittenen Alter. Zum Thema "Wenn die Hüfte streikt" referiert Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses am Mittwoch, 11. November, ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal des Hellmig-Krankenhauses im Severinshaus. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pulsschlag von VHS und Klinikum Westfalen erläutert Dr. Metzner moderne...

©

 04.11.2015
Dauerhaft abnehmen

Adipositaszentrum will Nachhaltigkeit statt JoJo-Effekt

Der JoJo-Effekt plagt alle, die immer wieder neu versuchen, ihr Körpergewicht zu senken. Mit einem neuen Programm will das Adipositaszentrum im Klinikum Westfalen Betroffenen helfen, nachhaltig abzunehmen. Das multimodale Nachsorgeprogramm betreut Teilnehmer ein Jahr lang und unterstützt sie dabei, ihr Gewicht dauerhaft zu stabilisieren. "Wer kennt es nicht: Durch Diäten, Sport oder Operationen hat man viele Kilos verloren. Doch nach und nach steigt das Gewicht wieder an, liegt schließlich vielleicht sogar über dem Ausgangsgewicht", beschreibt...

©

 03.11.2015
Apfelbaum erinnert an Klinikjubiläum

Martin Luther, Reinhard May und Hoimar von Ditfurth haben dem Apfelbaum berühmte Zeilen gewidmet. Das Klinikum Westfalen verbindet ihn nun mit der Namensgeberin des Kamener Krankenhauses, Wilhelmine Hellmig. Zur dauerhaften Erinnerung an den 130. Geburtstag des ihr durch eine Spende ermöglichten Krankenhauses wurde jetzt ein Apfelbaum geplanzt. Der hatte den Festakt an ganz prominenter Stelle miterlebt. Nun soll er zusammen mit einer Erinnerungstafel dauerhaft auf dem Klinikgelände an das Jubiläum erinnern. Krankenhausleiterin Anke Ronge griff...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite