Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 02.04.2015
Der Kampf gegen die Kilos

Chefarzt Dr. Andreas Ludwig referiert in der Pulsschlagreihe über Adipositas

Übergewicht und Adipositas haben in Deutschland und weltweit in den letzten Jahren deutlich zugenommen, warnt die Deutsche Adipositasgesellschaft. Der Körpermasse-Index BMI bietet Einteilungen und Kriterien für die Unterscheidung zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit. Der Frage, was Adipositas ist und was Betroffene selbst tun können stellt sich Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt am Hellmig-Krankenhaus Kamen und Leitender Arzt des Adipositas-Zentrums Westfalen in der Reihe Pulsschlag. Am Mittwoch, 15. April, zeigt er ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem...

©

 02.04.2015
Rotarier besuchten Hellmig-Krankenhaus

Chefarzt Dr. Ritter stellte die neue Onkologie vor

Zu Gast im Hellmig-Krankenhaus Kamen war jetzt der örtliche Rotary Club. Die Mitglieder und Präsident Hauke Nielsen tauschten sich engagiert aus mit Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Hellmig-Krankenhaus über die aktuelle Diskussion in Deutschland zum Thema Sterbebegleitung. Dr. Ritter unterstrich die ethische Verantwortung von Ärzten im Umgang mit Sterbenden. Aufgabe sei es bei Patienten, denen therapeutisch nicht mehr geholfen werden kann, ihnen ein schmerzfreies,...

©

 02.04.2015
Junge Experten forschten im Schlaflabor

Schüler recherchierten im Knappschaftskrankenhaus für Bundeswettbewerb

Experten unter sich: Junge Forscher besuchten jetzt das Schlaflabor im Knappschaftskrankenhaus. Die Schüler des Gymnasiums an der Schweizer Allee holten sich zischen dem Antreten auf Landes- und Bundesebene im Wettbewerb Jugend forscht Anregungen und Hinweise von den Profis des Klinikums Westfalen, die sich wie sie selbst mit Schlafmedizin beschäftigen. Die Grundidee der jungen Forscher: Lernverhalten ihrer Altersgenossen ließe sich bestimmt optimieren, wenn das Schlafverhalten verbessert wird. Dazu aber bräuchte es ein mobiles Messwerkzeug,...

©

 02.04.2015
Weg ins Leben ohne künstliche Beatmung

Arbeit von Weaning-Zentrum nach Pilotphase anerkannt

Seit fünf Jahren unterstützt die Weaning-Einheit des Knappschaftskrankenhauses Dortmund als zertifiziertes Zentrum beatmete Patienten auf dem Weg zurück ins Leben jenseits von Beatmungsmaschinen. "Es war und ist ein langer Kampf, allgemeine Anerkennung zu erreichen für die Chancen der Beatmungsentwöhnung und die Kompetenz, die in Zentren wie dem unseren besteht", so Chefarzt Dr. Clemens Kelbel. Um so mehr freut ihn, dass jetzt die DAK nach Abschluss einer Pilotphase die dauerhafte enge Zusammenarbeit mit dem Weaning-Zentrum am Dortmunder...

©

 31.03.2015
Kreißsaalbesichtigung im Knappschaftskrankenhaus

Infoabend zu allen Fragen rund um die Geburt

Zu einem InfoAbend mit Kreißsaalführung lädt die Frauenklinik im Knappschaftskrankenhaus aufgrund der Osterfeiertage am Montag, 13. April, um 19 Uhr ein. Dort gibt es Wissenswertes über die familienorientierte Geburtshilfe der Frauenklinik und es besteht die Möglichkeit, die  Kreißsäle und die Entbindungsstation zu besichtigen. Ärzte, Hebammen und Mitarbeiterinnen der Frauenklinik geben Informationen zur familienorientierten Geburtshilfe, zur Geburt mit einer Beleghebamme und zu den Angeboten der Elternschule. Anschließend bleibt Zeit für ein...

©

 30.03.2015
Beim Planschen Sinne trainieren

Neue Babyschwimmkurse am Hellmig-Krankenhaus

Neue Babyschwimmkurse der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses beginnen am Montag, 20. April, und am Donnerstag, 30. April, jeweils ab 16 Uhr für Kinder, die ab April 2014 geboren sind. Die Kurse werden von der Elternschule in Kooperation mit der Familienbande organisiert und finden im Schwimmbad von Reha Sport Kamen am Hellmig-Krankenhaus statt. Wenn Eltern mit ihren Babys schwimmen gehen, profitieren die Kleinen in ihrer ganzen Entwicklung davon. Babyschwimmen fördert das Selbstvertrauen und die Bindung an die Eltern, ist aber auch für die...

©

 27.03.2015
Hygiene-Initiative gegen Keime gestartet

Klinikum Westfalen beteiligt sich an landesweiter Kampagne

Das Klinikum Westfalen engagiert sich seit langem als Vorreiter im Kampf gegen Gefahren durch Keime. Seit einem Jahr schon untersucht das Unternehmen an seinen Kliniken alle aufzunehmenden Patienten auf MRSA-Keime und schafft auch mit weiteren Hygiene-Maßnahmen mehr Sicherheit für die Patienten. Das Klinikum Westfalen nimmt jetzt auch teil an der neuen landesweiten Hygiene-Initiative nordrhein-westfälischer Krankenhäuser "Gemeinsam Gesundheit schützen." "Keine Chance für multiresistente Erreger" fordert das Motto der Kampagne, die von der...

©

 23.03.2015
Operative Therapie bei Gallensteinen

Vortrag im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Gallensteine kommen nach Schätzungen bei ungefähr jedem sechsten Deutschen vor, aber nur ein Viertel der Betroffenen entwickelt tatsächlich Beschwerden. Wenn Gallensteine aber Schmerzen verursachen, dann muss dem nachgegangen werden, um Komplikationen zu vermeiden warnt Dr. Ullrich Borutha, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Ein möglicher Weise nötiger chirurgischer Eingriff kann heute oft in der sogenannten Schlüssellochtechnik schonend ausgeführt werden. Über Gallensteine,...

©

 23.03.2015
Vortrag über moderne Chirurgie

Schlüssellocheingriffe selbst erproben

Wenn konservative Behandlungen keine Besserung ermöglichen, hilft Patienten in vielen Fällen die Chirurgie. Mit modernen Entwicklungen unter anderem im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie ist dies heute oft schneller möglich und mit weniger Belastungen für den Patienten. Im Klinikum Westfalen decken die chirurgischen Kliniken ein breites therapeutisches Feld ab von der Unfallversorgung bis zur Krebschirurgie oder der operativen Adipositasversorgung. Über moderne Möglichkeiten der Chirurgie referiert Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Bauer,...

©

 17.03.2015
Babys ins Leben tragen

Neues Angebot der Elternschule am Hellmig-Krankenhaus

Die Elternschule im Hellmig-Krankenhaus startet am Mittwoch, 24. März, in  Kooperation mit der Familienbande Kamen um 19 Uhr ein Seminar zum Thema "Tragehilfen für Babys". "Getragene Kinder sind ruhig und ausgeglichen", sagt Marianne Künstle, Leiterin der Elternschule. Seit ca. zwei Jahren werden jungen Familien verstärkt Trageberatungen angeboten und die Zufriedenheit der Mütter, Väter und Kinder sprecht eine eigene Sprache, betont sie. Besonderen Wert legt die Elternschule auf eine individuelle und fachliche Beratung. Tragehilfen sind...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite