So ganz werden sie wohl nicht gehen und ganz sicher Spuren hinterlassen: Viele Worte und Riesenapplaus begleiteten den feierlichen Abschied von Pflegedienstleiterin Helena Wohlgemuth und Chefarzt Dr. Hermann-Josef Dieckmann vom Hellmig-Krankenhaus. Beide haben über jeweils mehr als anderthalb Jahrzehnte dessen Entwicklung mit geprägt. Für das Haus und das Klinikum Westfalen bedankten sich Geschäftsführer Michael Kleinschmidt und Krankenhausleiterin Anke Ronge für diese Leistung und das langjährige Engagement. Zu Wort meldeten sich Wegbegleiter...
Wie sie das Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung auf besondere Weise erfüllen können erfahren Eltern im Frühjahrskurs zum Thema "Babymassage" im Familienforum Holzwickede, Allee 9, ab Freitag, 27. Februar, von 16 bis 17 Uhr. Babymassage ist besonders empfehlenswert bei Blähungen, Unruhe und trägt zur Verbesserung des Schlafverhaltens bei. Massierte Babys wachsen nach einer amerikanischen Studie besser, verfügen über eine bessere Muskelkoordination, sind aufmerksamer und neugieriger, werden besser mit Stresssituationen...
Liebe kollegen, wir laden herzlich ein zur Eröffnung einer Ausstellung von Oberstufenschülern des Gymnasiums Bergkamen im Hellmig-Krankenhaus am Mittwoch, 18. Februar, um 14.30 Uhr (Ausstellungsbereich im Erdgeschoss). Informationen dazu fügen wir bei. Bei der Eröffnung kann ein Foto mit den jungen Künstlern gemacht werden.
Sie ziehen den Betrachter unweigerlich in ihren Bann, und einige scheinen ihm direkt in die Augen zu blicken: Die Gesichter auf den großformatigen Portraits, die jetzt im Galeriebereich des Hellmig-Krankenhaus zu sehen sind, haben eine intensive Ausstrahlung. Kaum zu glauben, dass sie von Schülern gemalt wurden. Unter Anleitung ihrer Kunstlehrerinnen und -lehrer Romy Musholt, Marion Wagner und Claudio Turco hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen in den vergangenen Monaten großformatige Bilder...
Der Tod eines Menschen verändert das Leben der Angehörigen! Oft wird es notwendig, Gedanken, Sorgen und Fragen zu teilen. In der TrauerZeit im Knappschaftskrankenhaus Dortmund nehmen sich Palliativ-Pflegekräfte und Seelsorger Zeit, für Betroffene da zu sein. Trauernde sind zum gemeinsamen Gespräch und Austausch eingeladen am Donnerstag, 19. Februar, von 14.30 bis 16 Uhr im Raum der Stille im Erdgeschoss des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus1. Weitere Informationen können erfragt werden unter der Telefonnummer...
Die Diabetesselbsthilfegruppe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 18. Februar, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Die Selbsthilfegruppe tagt im Vortragssaal Ost des Knappschaftskrankenhauses Dortmund (Ebene 1). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Alkohol ist in Deutschland ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens, der Kultur und natürlich der Wirtschaft. Lediglich etwa 11% der Bevölkerung leben abstinent. Nach wie vor liegt Deutschland im Pro-Kopf-Konsum von Alkohol in der Spitzengruppe unter den EU-Staaten. Es gibt keine klaren Grenzen zwischen Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit. Die Übergänge sind fließend und oft merkt der Betroffene selbst die Entwicklung nicht. Mit dem Thema "Alkohol – Genussmittel oder Droge ?" beschäftigt sich Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der...
Bei starken und dauerhaften Schmerzen sorgen Schmerzmittel für Linderung. Wenn Schmerzmittel aber in hoher Dosis und über lange Zeiträume eingenommen werden, dann drohen Gefahren, warnt Dr. Thomas Hofmann, Schmerzmediziner am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Über die Frage, wann Schmerzmittel gefährlich werden, informiert der leitende Oberarzt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizin aktuell" des Knappschaftskrankenhauses am Mittwoch, 25. Februar, ab 18 Uhr. Im Vortragssaal des Hauses (Ebene 1) schildert er aber auch Lösungsansätze, die die...
Die Lungenselbsthilfe Gruppe informiert am Dienstag, 17. Februar, über das Thema "Wie kann ich Atemwegsinfektionen vermeiden, oder versuchen Exazerbationen zu mildern?" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Vortragssaal Ost, des Knappschaftskrankenhauses Dortmund (Ebene 1). Oberarzt, Dr. Simon Wang referiert und stellt sich individuellen Fragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Rund 200.000 Kinder werden jedes Jahr in Deutschland wegen eines Unfalls in einem Krankenhaus aufgenommen, davon sind knapp 40 Prozent Kinder unter fünf Jahren. Besonders für Säuglinge und Kleinkinder sind Unfälle zu Hause die größte Gefahr. Maßnahmen zur Ersten Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder zeigen bei einer Kooperationsveranstaltung am Donnerstag, 19. Februar, ab 18 Uhr Praktiker aus dem Hellmig-Krankenhaus bei der Familienbande Kamen. Säuglinge und Kleinkinder stürzen vom Wickeltisch oder die Treppe hinunter, verbrühen sich mit heißen...
Menschen mit Diabetserkrankung werden im Alltag oft mit rechtlichen Fragen konfrontiert, zum Beispiel bei der Jobsuche, im Straßenverkehr oder im Umgang mit Krankenkassen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen gibt die Diabetesberaterin Elena Maisler am Mittwoch, 11. Februar 2015, Ratschläge und zeigt Lösungsansätze auf. Die Veranstaltung im Hellmigium, dem Vortragsraum des Hellmig-Krankenhauses im Severinshaus an der Nordenmauer, beginnt um 18.30 Uhr. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit, individuelle Fragen...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.