Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 24.04.2014
Tragehilfen für Babys

Seminar der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus

Am Mittwoch, 30. April, bietet die Elternschule des Klinikums Westfalen im Hellmig-Krankenhaus Kamen um 19 Uhr ein Seminar zum Thema "Tragehilfen für Babys" an. "Getragene Kinder sind ruhig und ausgeglichen", sagt Marianne Künstle, Leiterin der Elternschule. Seit ca. zwei Jahren werden jungen Familien verstärkt Trageberatungen. "Die Zufriedenheit der Mütter, Väter und Kinder spricht eine eigene Sprache", so Marianne Künstle, Leiterin der Elternschule. Besonderen Wert legt die Elternschule auf eine individuelle und fachliche Beratung, denn...

©

 17.04.2014
Organveränderungen sichtbar machen

Computertomografie ist Thema des Gesundheitsforums am Knappschaftskrankenhaus

Computertomografie ist heute eine der wichtigsten radiologischen Untersuchungsmethoden. Moderne CT-Geräte machen nicht nur Knochen sichtbar, sondern auch Weichteile und geben damit wichtige Hinweise auf Veränderungen an Organen. Priv.-Doz. Dr. Jens Rodenwaldt, Chefarzt der Klinik für Radiologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, erläutert in der Reihe Gesundheitsforum am Mittwoch, 23. April, ab 18 Uhr die Vorteile und Chancen moderner radiologischer Verfahren. "CT heute - geringe Dosis und großer Nutzen" ist der Vortrag überschrieben....

©

 08.04.2014
Schokolade macht nicht immer glücklich

Ernährungsabend im Knappschaftskrankenhaus

"Schokolade macht glücklich", so Saskia Turrek, Ernährungsberaterin im Klinikum Westfalen. "Aber stimmt das auch, wenn ich abnehmen will?", fragt sie. Tipps zum Umgang mit schokoladigen Versuchungen präsentiert sie beim Ernährungsabend im Vortragssaal Ost des Knappschaftskrankenhauses Dortmund (Ebene 1) am Mittwoch, 9. April, ab 17.30 Uhr.

©

 07.04.2014
Starkes Netzwerk für die Gesundheit

Akteure des Kamener Aktionstages ziehen positives Fazit

Ein rundum positives Fazit ziehen die beteiligten Akteure des ersten Aktionstages "Gesund in Kamen". Es habe viele Besucher und viele gute Gespräche gegeben. Die Zeichen stehen deshalb gut für eine breite Beteiligung bei der geplanten Etablierung des Aktionstages als fester Einrichtung. Bürgermeister Hermann Hupe zeigte sich bei der Eröffnung des Aktionstages auf der gesperrten Straße Nordenmauer beindruckt von der Zahl beteiligter Akteure aus dem Gesundheitswesen. Dies unterstreiche Umfang und Qualität des Gesundheitsnetzwerkes,  das den...

©

 07.04.2014
Knoten in der Schilddrüse

Vortrag in der Pulsschlagreihe

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Schilddrüsenerkrankungen mit Über- oder Unterfunktion des Organs können sich mit deutlichen Symptomen bemerkbar machen. Knoten in der Schilddrüse können sogar auf Krebs hinweisen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe informiert am Mittwoch, 9. April, ab 19 Uhr Chefarzt Dr. Burkhard Thiel im Vortragssaal des Hellmig-Krankenhauses im Severinshaus über Schilddrüsenerkrankungen und Therapiemöglichkeiten. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich mit Symptomen wie Gewichtszunahme, schnelles...

©

 04.04.2014
„Vorsorge rettet Leben! 26.000 Tote jedes Jahr“

Abendsprechstunde in der Klinik am Park

Das Thema Darmkrebs kann jeden treffen. Zu dieser Thematik referierte Dr. Rainer Walkenhorst, der Chefarzt der Medizinischen Klinik I in der Klinik am Park in Lünen, am Donnerstagabend. Die interessierten Besucher hörten 90 Minuten lang gespannt den Ausführungen des erfahrenen Mediziners zu und nutzten im Anschluss die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen.   "In Deutschland sterben jährlich 26.000 Menschen an Darmkrebs. Ungefähr 6 % der Bevölkerung oder in etwa jeder zwölfte Bundesbürger zählen zu den Neuerkrankten pro Jahr. Wir...

©

 04.04.2014
Knochenbrüche im Alter vermeiden

Fachärztin der Klinik am Park Lünen referierte im PueD

Ein Oberschenkelhalsbruch war in früheren Zeiten fast gleichbedeutend mit einem Todesurteil, erzählt Dr. Ulrich Schmidt-Rosenbaum, niedergelassener Arzt im Dortmunder Stadtteil Eving. Dass das heute anders ist, Sturz- und Bruchgefahren im Alter aber ein wichtiges Thema bleiben, erläuterte Christiane Dickmann, Fachärztin der Klinik am Park Lünen, bei einem Vortrag im PueD in Eving. Rund 100.000 Oberschenkelhalsbrüche gebe es in Deutschland pro Jahr, so die Ärztin  der Klinik für Chirurgie. Neben Oberarmbrüchen gehören solche hüftgelenksnahen...

©

 04.04.2014
Klinikum Westfalen erfolgreich auf dem Eis

Drei Teams traten bei Benefiz-Eishockeyturnier an

Das Klinikum Westfalen macht auch auf dem Eis eine gute Figur. Das hatte ein Team aus der Krankenhausgesellschaft schon vor Weihnachten beim Eisstockschießen in Kamen bewiesen. Jetzt trauten sich Mitarbeiter des Klinikums Westfalen ein  weiteres Mal beim Eishockeyturnier in Unna auf die schmalen Schlittschuhkufen. Veranstaltet wird dieses Turnier von "Help and Hope", einer Stiftung die dem Unternehmen KiK nahe steht. Der Textildiscounter mit Sitz in Bönen war wegen der Arbeitsbedingungen in Textilfabriken in Entwicklungsländern ins Gerede...

©

 04.04.2014
Newsletter des Klinikums Westfalen 03/2014

Patienten haben die Wahl

Sehr geehrte Damen und Herren,   wir freuen uns, Ihnen unseren 3. Newsletter zusenden zu dürfen. Die Qualität der medizinischen Versorgung steht für uns im Mittelpunkt. Das Klinikum Westfalen setzt aber zugleich konsequent die Ansprüche der Patienten an Aufenthaltsqualität im Krankenhaus um. Dazu gehört für uns neben der Weiterentwicklung der Patientenzimmer insgesamt die Möglichkeit, sich für das Wohnen auf Komfortstationen zu entscheiden. Gerade bei schweren Erkrankungen wollen wir Patienten eine Wohlfühlumgebung bieten und über die rein...

©

 02.04.2014
Neue Kardiologie am Standort Dortmund

Prof. Buck trat Chefarztstelle an

Seit dem 1. April ist Prof. Dr. Thomas Buck neuer Chefarzt für Kardiologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Das Klinikum Westfalen baut mit der Schaffung einer eigenen Fachklinik das kardiologische Leistungsangebot am Standort Dortmund aus.   Die Klinik für Kardiologie betreut alle Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Für eine schonende Behandlung stehen in der Klinik alle modernen medizinisch-technischen Verfahren zur Diagnostik und Therapie zur Verfügung. In Errichtung befindet sich derzeit ein...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite