Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 04.03.2014
Brüche in der Medikation vermeiden

prosper-Gesundheitsnetz veröffentlicht Arzneimittelempfehlungen

Das prosper-Team der Knappschaft hat in diesen Tagen alle niedergelassenen Netzärzte aus dem Gesundheitsnetz prosper Dortmund/ Lünen/ Kamen sowie die Mediziner der drei Standorte des Klinikum Westfalens mit Arzneimittel-Empfehlungen ausgestattet. Ziel der Empfehlungen ist die einheitliche und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung der prosper-Patienten – sowohl im Netzkrankenhaus als auch in den Netzarztpraxen. mehr   An der Schnittstelle von stationärer zu ambulanter Behandlung kommt es erfahrungsgemäß immer wieder zu Brüchen in der...

©

 04.03.2014
Von der Muttermilch zum Pfannkuchen

Ernährungsseminar der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses

Wie versorgt man das eigene Kind nach der Stillzeit optimal? Antworten liefert ein Ernährungsseminar in der Elternschule des Hellmig Krankenhauses am Montag, 10. März, ab 19 Uhr. Thema ist die Ernährung des Kindes ab einem Alter von fünf Monaten. Eltern ist bewusst, dass eine gute Ernährung eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung des Kindes ist. Durch die Vielfalt des industriell hergestellten Nahrungsangebotes gibt  Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Auswahl geeigneter Beikost. Im Seminar wird die Zubereitung des ersten...

©

 04.03.2014
Neuer Babymassage-Kurs

Angebot im Familienforum

  Ein neuer Kurs zum Thema "Babymassage" findet im Familienforum Holzwickede, Allee 9 ab Freitag, 7. März,  von 15.30 bis 16.30 Uhr statt.   In diesem Kurs erfahren Eltern, wie sie das Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen können. Mit sanften Händen wird das Kind massiert, es entspannt sich und fühlt sich wohl und geborgen.   Babymassage ist besonders empfehlenswert bei Blähungen, Unruhe und trägt zur Verbesserung des Schlafverhaltens bei. Massierte Babys verfügen über eine bessere Muskelkoordination, sind...

©

 04.03.2014
Neuer Babymassage-Kurs

Angebot der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses

Ein neuer Kurs zum Thema "Babymassage" startet in der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus am Dienstag, 18. März, von 16 bis 17 Uhr.   In diesem Kurs erfahren Eltern, wie sie das Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen können. Mit sanften Händen wird das Kind massiert, es entspannt sich und fühlt sich geborgen.   Babymassage ist besonders empfehlenswert bei Blähungen, Unruhe und trägt zur Verbesserung des Schlafverhaltens bei. Massierte Babys verfügen über eine bessere Muskelkoordination, sind aufmerksamer und...

©

 28.02.2014
Mütter dürfen auch mal ausrasten

Jan-Uwe Rogge bot Erziehungs-Entertainment in der Stadthalle

"Erziehung ist wirkungsunsicher, man weiß nicht was raus kommt", warnt Jan-Uwe Rogge. Ganz sicher aber sei, was den pädagogischen Umgang mit Kindern angeht: "Ohne Chaos geht es nicht." Szenen aus diesem Chaos schilderte er mit spitzem Witz und  überzeugenden Entertainer-Qualitäten in der Kamener Stadthalle. Organisiert hatten den Abend die Familienbande Kamen und die Elternschule des Klinikums Westfalen. Für beide war der Abend Teil des Starts ihrer Kooperation. Gemeinsam wollen beide Partner künftig Angebote für Eltern und Kinder in Kamen auf...

©

 28.02.2014
Der Tod gehört zum Leben

Onkologe des Klinikums Westfalen fordert ganzheitliche Sicht

"Der Mensch ist mehr, als nur ein defektes Organ", betont Dr. Peter Ritter, Onkologe im Klinikum Westfalen. Er fordert für die palliativmedizinische Begleitung von Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen den Blick auf den Patienten als Ganzes: "Menschliche Zuwendung ist entscheidend, nicht die Apparatemedizin". Dr. Peter Ritter sprach beim Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Dortmund über ethische Probleme am Lebensende und die Bedeutung der Palliativmedizin. Ritter ist Chefarzt am Hellmig-Krankenhaus  in Kamen, Teil des...

©

 24.02.2014
Kampf dem Schmerz

Klinikum Westfalen setzt wegweisendes Konzept um

Im Klinikum Westfalen wird  dem Schmerz seit Jahren der Kampf angesagt. Das konsequente Schmerztherapiekonzept im Knappschaftskrankenhaus Dortmund wurde jetzt quer durch alle Fachabteilungen inklusive der Intensivstation durch ein besonderes Gütesiegel erneut bestätigt. Externe Prüfer erkannten dem Krankenhaus nach Überprüfung vor Ort  das Zertifikat  "Qualifizierte Schmerztherapie mit Intensivtherapie" zu. Ausdrücklich umfasst das Siegel auch die Intensivmedizin des Knappschaftskrankenhauses.  "Mit der erneuten Zertifizierung sind wir...

©

 19.02.2014
Hellmig-Krankenhaus screent alle Patienten

Engagiertes Projekt gegen multiresistente Keime

Die Diskussion um Keime und Hygiene in Krankenhäusern hält weiter an. Eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung multiresistenter Keime übernimmt das Klinikum Westfalen: Ab Montag, 24. Februar, wird jeder Patient im Hellmig-Krankenhaus Kamen einem sogenannten Screening unterzogen. Mit einem Abstrich schon einige Tage vor der Aufnahme ins Krankenhaus wird sichergestellt, dass dort keine sogenannten MRSA-Keime eingetragen werden. "Wir unternehmen damit einen weiteren Schritt für noch mehr Sicherheit für unsere Patienten", betont Andreas Schlüter,...

©

 18.02.2014
Neue Intensivbetten im Knappschaftskrankenhaus

Klinikum Westfalen erweitert Kapazität

Knappheit bei Intensivbetten wird in Dortmund seit längerem beklagt. Das Klinikum Westfalen hat darauf reagiert und kurzfristig durch einen Umbau zwei zusätzliche Intensivplätze im Knappschaftskrankenhaus geschaffen. Die stehen ab sofort zur Verfügung. Auf 22 statt 20 Intensivbetten erweiterte das Knappschaftskrankenhaus Dortmund damit seine intensivmedizinische Abteilung. Zusätzlich werden 16 Intermediate Care-Betten unterhalten. Die Möglichkeiten an den neuen Intensivplätzen umfassen ein komplettes medizinisches Angebot inklusive künstlicher...

©

 13.02.2014
Wann macht ein neues Gelenk Sinn?

Abendsprechstunde in der Klinik am Park

Schmerzen bei jedem Schritt, Einschränkungen der Mobilität - ein künstliches Gelenk kann in solchen Fällen neue Lebensqualität schenken. Die Frage, wann ein solcher Eingriff Sinn macht, beantwortet am Donnerstag, 20. Februar, ab 18 Uhr Dr. Josef Balzer im Konferenzraum der Klinik am Park Lünen in der "Abendsprechstunde".   Dr. Josef Balzer, leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurigie der Klinik am Park in Lünen, führt seit mehr als 20 Jahren entsprechende Operationen durch. Er beschreibt, wie es zu...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite