Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 04.05.2023
KORREKTUR: Bürger*innen können Ideen zum Radverkehr bei Planungsradtour einbringen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in die Mitteilung zur Planungsradtour hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: Der 24. Mai ist natürlich ein Mittwoch, kein Montag. Bitte beachten Sie die entsprechende Änderung in unserer Pressemitteilung. Im Herbst 2023 soll das fertige Mobilitätskonzept durch den Rat der Kreisstadt Unna beschlossen werden. Bis dahin können die Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure und die politischen Parteien ihre Ideen zur künftigen Mobilität in Unna einbringen. Das neue Mobilitätskonzept soll den Anforderungen einer...

©

 03.05.2023
PiE-Beratungen im zib: So können Sie sich beruflich weiterentwickeln

Sie sind unzufrieden mit ihrer aktuellen Tätigkeit oder können diese nicht länger ausüben? Sie sind vorübergehend nicht berufstätig und möchten wieder eine Beschäftigung finden, sind sich aber unsicher, wohin es gehen soll? Sie suchen den Weg in die Selbstständigkeit oder wollen sich einfach beruflich neu orientieren? In der Beratung "Perspektiven im Erwerbsleben" in der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede werden Sie umfangreich individuell und kostenlos beraten. Ziel der Beratung ist es, Ihre Entscheidungskompetenz im Hinblick auf...

© I. Korthals

 03.05.2023
Ausstellung „Stark gegen Starkregen“ ist ab sofort im Rathaus zu sehen

Starkregen-Ereignisse häufen sich im Zuge des Klimawandels auch in Unna. Eine Ausstellung im Rathaus hat das Ziel, Bürger für die Gefahren von Starkregen zu sensibilisieren – und über Möglichkeiten der Vorsorge zu informieren. Die Ausstellung "Stark gegen Starkregen" ist ab sofort in der Bürgerhalle zu sehen. Auf den großformatigen Wänden ist zum Beispiel eine Starkregengefahrenkarte für Unna zu sehen. Diese Karte stellt Fließwege und Überflutungen durch wild abfließendes Wasser während eines simulierten Starkregens dar. Außerdem finden sich...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 02.05.2023
Hellweg-Museum Unna: Letzte offene Führung durch die Ausstellung "Auf Papier – Aus Papier."

Papier diente als Material für die Bürokratie, es war aber auch für die private und öffentliche Erinnerungskultur wichtig. Unverzichtbar war Papier im Bereich der Kommunikation sowie für die Vermittlung von Wissen. Papier diente als Untergrund für Werke der bildenden Kunst, der Literatur und Musik. Und schließlich wurden auch viele Gebrauchsgegenstände aus Papier gefertigt: Verpackungen, Tapeten oder Bezahlmittel sind dafür nur einige Beispiele. Am Sonntag, 7. Mai, haben Interessierte das letzte Mal die Gelegenheit, die aktuelle...

© Kreisstadt Unna

 02.05.2023
Mitmachen beim STADTRADELN in Unna: Ab dem 7. Mai zählt wieder jeder Kilometer

Den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf ohne Abgasemissionen zurücklegen und gleichzeitig noch etwas für die Gesundheit tun: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. Beim STADTRADELN können alle, die in der Kreisstadt Unna wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mitmachen: Vom 7. bis zum 27. Mai dreht sich wieder alles darum, zusammen in die Pedale zu treten. Wichtig: Es zählen auch die im Urlaub mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer. Große Teile der klimaschädlichen...

© Klima-Bündnis/Laura Nickel

 30.04.2023
"Spuren jüdischen Lebens" zeigt Geschichte der Familie Brandenstein im Hellweg-Museum Unna

Das Hellweg-Museum Unna hat seine Dauerausstellung erweitert: Erstmals wird in dem neuen Ausstellungsbereich „Spuren jüdischen Lebens“ die Geschichte einer jüdischen Familie in Unna anhand von Originalobjekten erzählt.

"Wir eröffnen heute einen Ausstellungsbereich des Museums, der jüdisches Leben in Unna anhand der Geschichte einer Familie sichtbar und begreifbar macht", sagte Bürgermeister Dirk Wigant bei der Ausstellungseröffnugn am Sonntag, 30. April. Möglich geworden ist dies durch die großzügige Schenkung der Nachfahren der Familie Brandenstein, die bis November 1938 an der Bahnhofstraße 25 lebte. Mit der Eröffnung des neuen Präsentationsbereichs schließt sich ein weiter Kreis, der vor 17 Jahren mit einem Sederteller und der Suche nach seiner Herkunft...

© Kreisstadt Unna

 27.04.2023
Unna dreht am Rad: Drahteselmarkt auf dem Marktplatz am 6. Mai

Alles rund ums Rad – und dazu eine Atmosphäre wie bei einem Volkfest: Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Drahteselmarkt, den die Kreisstadt Unna gemeinsam mit dem ADFC am Samstag, 6. Mai, ausrichtet. Von 10 bis 15 Uhr werden auf dem Alten Markt aktuelle Fahrräder und Pedelecs sowie unterschiedlichste Lastenräder mit und ohne Strom präsentiert – sowohl aus Serien- als auch Einzelfertigung. Darüber hinaus gibt es Infos zu Radwegen und Freizeitangeboten in der Region, die Anmeldemöglichkeit zum Stadtradeln, das am 7. Mai beginnt,...

© Kreisstadt Unna

 26.04.2023
Stadtkämmerer Michael Strecker zum Tarifabschluss: „Ein sehr gutes Ergebnis für die Beschäftigten“

Die Kreisstadt Unna begrüßt die erzielte Tarifeinigung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Stadtkämmerer Michael Strecker spricht von einem "sehr guten Ergebnis für die Beschäftigten der Kreisstadt Unna". Im Haushalt für 2023 sei das Ergebnis zudem in der Höhe bereits eingepreist. "Das Schlichtungsergebnis entspricht den allgemeinen Preissteigerungen bei den Lebenshaltungskosten und würdigt die hervorragende Arbeit aller Beschäftigten bei der Kreisstadt Unna, denen ich für den täglichen Einsatz für unsere Stadt sehr danke", sagt...

©

 26.04.2023
Grundschulen in Unna erhalten Abstellanlagen für Tretroller

Klimaschutz fängt im Kleinen an. Und wer über klimafreundliche Mobilität an Schulen spricht, sollte nicht nur an Fahrräder oder E-Scooter denken, sondern auch an Tretroller. Seit Jahren liegen Tretroller bei Kindern im Trend, das Fahren ist für sie oft schneller und einfacher zu erlernen als das Radfahren. Und viele von ihnen kommen inzwischen auch mit dem Roller zur Schule. Dadurch entstand an einigen Unnaer Schulen der Wunsch nach geeigneten Abstellmöglichkeiten. Für insgesamt fünf Grundschulen hat die Kreisstadt Unna nun...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 26.04.2023
Nach Corona-Zwangspause: Das zib-Kulturradio ist wieder auf Sendung

Innerhalb eines landesweiten und von der Landesanstalt für Medien (LfM-NRW) geförderten Pilotprojektes, haben sechs Schülerinnen und Schüler des Pestalozzi-Gymnasiums im Rahmen des Qualifizierungskurses Q2 ihre erste Hörfunk-Sendung produziert. Unter der Leitung des Medientrainers und Projektleiters des MedienKunstRaums des Kulturbereichs der Kreisstadt Unna, Thomas Schmidt, erlernten sie innerhalb des letzten Schulhalbjahres, wie man Moderationstexte schreibt und einspricht, Interviews führt und Reportagen produziert. Dazu gehörte auch das...

© Kreisstadt Unna

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite