Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 04.10.2023
Effiziente Laternen in Herten: Austausch schreitet voran

Schon drei Viertel der Straßenbeleuchtung umgerüstet - diverse Vorteile

Vor gut sechs Jahren haben die Hertener Stadtwerke ein umfassendes Modernisierungsprojekt gestartet: Die mehr als 7.200 Laternen an öffentlichen Straßen und Wegen im Stadtgebiet werden mit modernen LED-Leuchtmitteln aufgerüstet. Mittlerweile sind gut drei Viertel von Herten mit diesen Energiesparlampen ausgestattet.

Vielen Hertenern ist der Stadtwerke-Trupp in der Vergangenheit bereits vor der eigenen Haustür begegnet. Per Teleskopmast und Hebebühne macht sich an diesem Nachmittag Mitarbeiter Thorsten Raschke an den Austausch der Leuchtkörper auf der Westerholter Straße "Zum Bahnhof". Dieser ist mit schnellen Handgriffen am Laternenmast und einem neuen Kabel in wenigen Minuten erledigt – maßgeschneiderten LED-Umrüstsätzen sei Dank. "In diesem Jahr installieren wir noch etwas mehr als 300 weitere Straßenlaternen im Stadtgebiet mit LED", sagt Josef Ules,...

© Hertener Stadtwerke/Jan Ahlers

 20.09.2023
Noch bis Mitte Oktober: PV-Anlage pachten, Wallbox gratis dazu

Jetzt beraten lassen: Photovoltaik-Angebot der Hertener Stadtwerke

Ob Familienmitglied, Vereinskollege oder Nachbar: Nahezu jeder hat mittlerweile Bekanntschaft, die per Photovoltaikanlage grünen Strom auf dem eigenen Grundstück produziert. Nun ist die Chance, noch in diesem Herbst selbst die Initiative zu ergreifen. Denn für alle, die bislang noch gezögert haben, schnüren die Hertener Stadtwerke ein besonders attraktives Angebot.

Denn für jeden künftigen Solarstromproduzenten, der im Zeitraum bis zum 13. Oktober einen Photovoltaik-Pachtvertrag mit den Hertener Stadtwerken abschließt, legen die Hertener Stadtwerke eine KEBA-Wallbox gratis obendrauf. Diese Ladestation ermöglicht es, ein Elektrofahrzeug bequem zuhause aufzutanken. Die Vorteile des Photovoltaik-Pachtmodells sind vielfältig: Statt hoher Investitionskosten wird eine monatliche Gebühr bezahlt. Die Hertener Stadtwerke bleiben Eigentümer der Anlage und planen den Bau, der erzeugte Strom kann zum Eigenverbrauch...

© Hertener Stadtwerke

 18.09.2023
Sieben neue Azubis starten ins Berufsleben

Ausbildungsstart bei den Hertener Stadtwerken und im Freizeitbad Copa Ca Backum

Die Hertener Stadtwerke haben Unterstützung bekommen: Sieben neue Auszubildende sind in der Hauptverwaltung an der Herner Straße und im Copa Ca Backum ins Berufsleben gestartet.

Bereits seit 1. August ist Sarah Andrews im Einsatz. Sie erlernt in den nächsten zwei Jahren den Beruf der Fachkraft für Gastronomie im Copa Ca Backum. Ebenfalls seit 1. August ist Steven Grube im Copa Ca Backum im Einsatz. Er lernt dort alle Fertigkeiten eines Fachangestellten für Bäderbetriebe.  Für Lea Eisermann, Tom Krössin, Phil Klein, Julian Redmer und Maxim Kus stand am 1. September der erste Tag der Ausbildung bei den Stadtwerken auf dem Programm.  Lea Eisermann startete ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Tom Krössin...

©

 15.09.2023
Sommerkino-Erlöse fließen in soziale Zwecke

Spendenübergabe an Hertener Institutionen – AGR und Stadtwerke spenden 4.500 €

Ende Juli hieß es nach drei Jahren Pause wieder „Vorhang auf“ mit Eiskonfekt und Popcorn auf Ewald. Das Kinoevent von AGR und Hertener Stadtwerken lockte an drei Filmabenden rund 800 Gäste auf den Doncaster Platz. Trotz einiger Wettereskapaden genossen die Kinobesucher das Kino unter freiem Himmel. Die Erlöse des Sommerkinos kommen in diesem Jahr drei Hertener Institutionen zugute.

Rund 3.800 € kamen beim diesjährigen Kinoevent zusammen. AGR und Hertener Stadtwerke stockten den Spendenbetrag kurzerhand auf 4.500 € auf und übergaben die Gelder nun an die Vertreter des Kinder- und Jugendzentrums Nord, des Caritas-Kinderlandes und des St. Antonius-Hauses. Somit konnte sich jede Einrichtung über einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 € freuen und in aktuelle Projekte fließen lassen.

©

 14.09.2023
Noch bis Ende September Wunsch-Standorte für E-Ladesäulen melden

Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge bei den Hertener Stadtwerken einreichen

Das öffentliche Netz an Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird immer größer. Alleine im Hertener Stadtgebiet sind in den letzten Jahren 25 Ladepunkte entstanden, die Ökostrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für umweltfreundliche Mobilität liefern. Noch bis zum 30. September nehmen die Hertener Stadtwerke Vorschläge für weitere E-Ladesäulen-Standorte entgegen.

Jedes Jahr planen die Stadtwerke fünf neue Lademöglichkeiten an Orten, die strategisch gut liegen und damit die Mobilität mit dem E-Auto fördern. Im letzten Jahr wurde die Abfrage der Standorte das erste Mal durchgeführt. Dabei konnten die Stadtwerke rund 70 Standort-Vorschläge sammeln. Auch in diesem Jahr freuen sich Stadtwerke und Stadt über eine gute Resonanz. "Uns haben schon viele neue Standort-Vorschläge erreicht", erklärt Evangelos Kamarakis, Leiter der Abteilung für Netzanschlüsse, Straßenbeleuchtung und Energiedienstleistungen. "Wir...

©

 13.09.2023
Bunter Graffiti-Hingucker an der Ewaldstraße

Trafostation mit historischen Motiven verschönert

Trafostationen sind in Herten fast überall anzutreffen, mehr als 200 ihrer Art gibt es im Stadtgebiet. Nun haben die Hertener Stadtwerke eine weitere Trafostation zu einem kleinen Kunstwerk verschönern lassen: In unmittelbarer Nähe der Erlöserkirche ziert jetzt ein leuchtend buntes Abbild der Vergangenheit die bis dato eher unscheinbare Netzstation an der Ewaldstraße, Ecke Sophienstraße.

Zwei Graffiti-Künstler der Dortmunder Kreativagentur "More than Words" waren in den vergangenen Tagen bei schweißtreibenden Temperaturen damit beschäftigt, die Vorlage - ein historisches Bild aus dem Stadtarchiv – mit Dutzenden Sprühdosen auf zwei Wänden des Trafohäuschens zu platzieren. Zur Ewaldstraße hin veranschaulicht nun in satten orangenen Farbtönen eine mit vielen Bäumen bewachsene Allee, wie die Hertener Verkehrswege vor vielen Jahrzehnten einmal aussahen. Zur Sophienstraße hin zeigt eine purpurne Optik eine Menschentraube vor der 1899...

©

 11.09.2023
Stadtwerke erneuern Mittelspannungsleitung auf Langenbochumer Straße

Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung - Baumaßnahme dauert rund vier Wochen

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Donnerstag, 14. September, auf der Langenbochumer Straße in Langenbochum zwischen Margareten- und Wilhelminenstraße eine Leitung des Mittelspannungsnetzes erneuert wird. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Wochen dauern.

Während dieser Zeit wird die Langenbochumer Straße im betroffenen Bereich für etwa 130 Meter zur Einbahnstraße. Die Einfahrt wird dann nur in Fahrtrichtung Wilhelminenstraße/Waldschule möglich sein. Für Fußgänger wird der nördliche Gehweg während der Baumaßnahmen nicht nutzbar sein. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten in diesem Bereich zu Beeinträchtigungen kommen kann.  Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Stromnetz gerne zur Verfügung:...

©

 29.08.2023
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Teilen von Westerholt und Bertlich

Reparaturarbeiten am 31. August von 4 bis 22 Uhr

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass die Fernwärmeversorgung in Teilen von Herten-Westerholt und Herten-Bertlich am Donnerstag, 31. August, in der Zeit von 4 Uhr bis 22 Uhr aufgrund von Reparaturarbeitern unterbrochen wird.

Im genannten Zeitraum steht die Fernwärmeversorgung in folgenden Bereichen nicht zur Verfügung: Im Böckenbusch, Marler Str., Weidenstr., Ulmenstr., Lindenstr., Mentzelstr., Im Wilden Feld, Ringstr., Steinstr., Fichtestr., Körnerstr. . Die Versorgungsunterbrechung hat Auswirkungen auf den Heizungsbetrieb und die Warmwasserbereitung in den betroffenen Wohneinheiten.  Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner ist Klaus Kostrzewa, Telefon: 02366/307-269, E-Mail: waermenetz@herten.de.

©

 29.08.2023
Stadtwerke erneuern Niederspannungsleitung in Westerholt

Heinrichstraße wird zur Einbahnstraße

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Donnerstag, 31. August, eine Niederspannungsleitung auf der Heinrichstraße in Westerholt erneuert wird. Die Maßnahme dauert voraussichtlich sechs Wochen.

In dieser Zeit wird der südliche Gehweg vollständig gesperrt und die Heinrichstraße ist von der Bahnhofstraße bis zur Raiffeisenstraße nur in Fahrtrichtung Bahnhofstraße befahrbar. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten in diesem Bereich zu Beeinträchtigungen kommen kann.   Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Stromnetz gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Rudolf Bertlich, Telefon: 02366/307-175,...

©

 24.08.2023
Reparaturarbeiten an Fernwärmeleitung in Westerholt

Dauer der Maßnahme rund zwei Wochen – Einfahrt in Fichtestraße gesperrt

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Montag, 28. August 2023, Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung in der Steinstraße beginnen.

Die Baustelle wird im Bereich Steinstraße/Fichtestraße eingerichtet und konzentriert sich auf den Straßen- und Gehwegbereich. Die Maßnahme wird rund zwei Wochen in Anspruch nehmen. Während der Arbeiten wird die Einfahrt in die Fichtestraße gesperrt. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Peter Stankiewitz, Telefon: 02366/307-169, E-Mail:...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite