Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 03.04.2023
Die Brunnen plätschern wieder

Hertener Stadtwerke nehmen Wasserspiele im Stadtgebiet in Betrieb

Die Brunnen im Stadtgebiet plätschern wieder. In den letzten Tagen wurden die Wasserspiele aus dem Winterschlaf geweckt und in Betrieb genommen. Somit laden die Brunnen in den einzelnen Stadtteilen beim Spaziergang zum Verweilen ein.

Bevor die Wasserspiele jedoch wieder plätschern können, standen für die Mitarbeiter der Stadtwerke diverse Aufgaben auf der To-Do-Liste. Sie kontrollierten die Pumpen, Filter und die Dichtigkeit der Brunnenbecken. Darüber hinaus wurden die Pumpen, die immer vor der Frostzeit zum Schutz ausgebaut werden, wieder eingebaut. Zudem haben die Brunnenanlagen neues Wasser bekommen und wurden in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Betriebshof einer gründlichen Reinigung unterzogen. Die Hertener Stadtwerke kümmern sich um insgesamt fünf Brunnen im...

©

 31.03.2023
Weitere intelligente Laternen für die Kaiserstraße

Ausbau der LED-Straßenbeleuchtung wird fortgesetzt

Der Ausbau der neuen Beleuchtungstechnik an der Kaiserstraße schreitet weiter voran. Nachdem im vergangenen Jahr bereits das Teilstück zwischen Stadtgrenze Recklinghausen und Distelner Straße mit neuen intelligenten Laternen ausgestattet wurde, arbeiten die Hertener Stadtwerke aktuell am nächsten Teilabschnitt zwischen Distelner Straße und Gartenstraße.

Am Montag, 3. April, starten die Tiefbauarbeiten an der Kaiserstraße auf Höhe der Hausnummer 137. Im ersten Schritt, der rund zwei bis drei Wochen dauern wird, erfolgt die Verlegung des neuen Beleuchtungskabels. Nach und nach werden im Anschluss die neuen Laternenmasten aufgestellt. Für Mitte April/Anfang Mai ist die Inbetriebnahme der Beleuchtung vorgesehen. Die Laternenmasten ersetzen zukünftig die alte Laternen-Überspannung über der Fahrbahn. Insgesamt werden sieben neue Lichtmasten im Bereich der Hausnummern Kaiserstraße 109 bis 137...

©

 16.03.2023
Trikot-Tausch: Bewerbungen ab 20. März möglich

Hertener Stadtwerke verlosen Trikotsätze an Sportvereine

Sportvereine, die einen neuen Trikotsatz benötigen, sollten sich den 21. April rot im Kalender anstreichen. Bis zu diesem Termin können sie sich bei den Hertener Stadtwerken um einen Trikotsatz im Wert von 500 Euro bewerben. Insgesamt sponsern die Stadtwerke in diesem Jahr 20 Trikotsätze im Gesamtwert von 10.000 €.

Im Zeitraum vom 20. März bis 21. April 2023 können Hertener Sportvereine ihre Bewerbungen einreichen. Das Bewerbungsformular ist ab Bewerbungsstart online unter www.hertener-stadtwerke.de/trikot-tausch zu finden. Folgendes müssen Vereine bei der Bewerbung u.a. beachten: Der Sportverein muss in Herten ansässig sein. Jeder Sportverein kann maximal zwei Bewerbungen einreichen. Das bedeutet: Der Verein muss vorher intern entscheiden, welche Abteilungen berücksichtigt werden sollen. Sollten mehr als zwei Bewerbungen pro Verein eingereicht...

© Hertener Stadtwerke GmbH

 10.03.2023
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Langenbochum

Reparaturarbeiten am 14. März – Außerbetriebnahme von 9 bis 14 Uhr

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass die Fernwärmeversorgung in Teilen von Herten-Langenbochum am Dienstag, 14. März 2023, in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr unterbrochen wird. Die Stadtwerke führen Reparaturarbeiten an der Fernwärme-Freileitung an der Fahrradtrasse am Glückauf-Ring durch, die eine Unterbrechung der Versorgung notwendig machen.

Im genannten Zeitraum steht die Fernwärmeversorgung in folgenden Bereichen nicht zur Verfügung: Westerholter Straße, Helene-Stöcker-Str. 30-40, Hohensteinstraße, Lyckstraße, Agnes-Miegel-Straße, Hahnenbergstraße und Backumer Straße. Die Versorgungsunterbrechung hat Auswirkungen auf den Heizungsbetrieb und die Warmwasserbereitung in den betroffenen Wohneinheiten. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner ist Peter Stankiewitz, Telefon: 02366/307-169, E-Mail: waermenetz@herten.de.

©

 07.03.2023
Defekte Fernwärmeleitung an der Feldstraße

Reparaturarbeiten laufen - Baumaßnahme dauert rund drei Wochen

Die Hertener Stadtwerke weisen auf eine kurzfristig erforderliche Baustelle auf der Feldstraße hin. Im Bereich Feldstraße/Knappenstraße wurde heute (7. März) eine Undichtigkeit an der Fernwärmeleitung festgestellt. Die Reparaturarbeiten an der Versorgungsleitung laufen bereits.

Die Baumaßnahme konzentriert sich auf den Bereich der Straße und des Radwegs. Genaue Verkehrssicherungsmaßnahmen sind aktuell in der Abstimmung. Die Arbeiten werden rund drei Wochen in Anspruch nehmen.  Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann.  Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Peter Stankiewitz, Telefon: 02366/307-169, E-Mail: waermenetz@herten.de.  

©

 06.03.2023
Hertener Stadtwerke sind erneut „TOP-Lokalversorger“

Energieverbraucherportal verleiht Strom- und Gas-Siegel für das Jahr 2023

Die Hertener Stadtwerke zählen in diesem Jahr wieder zu den „TOP-Lokalversorgern“. Das Energieverbraucherportal zeichnet verantwortungsbewusste Energieversorger mit dem Siegel aus. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 646 Unternehmen um das Siegel beworben. Die Hertener Stadtwerke zählen zu den ausgezeichneten 255 TOP-Lokalversorgern.

"Das Jahr 2022 war ein Jahr voller Herausforderungen. Darum freut es uns umso mehr, dass wir das TOP-Lokalversorger-Siegel für unser Grundversorgungsgebiet vom Energieverbraucherportal erneut verliehen bekommen haben", so Patrick Scheffner, Vertriebsleiter bei den Hertener Stadtwerken. "Wir sehen die Auszeichnung als Ansporn unsere Beratungsqualität und unseren Kundenservice auf hohem Niveau zu halten und immer weiter auszubauen." Seit 14 Jahren verleiht das Energieverbraucherportal das Siegel "TOP-Lokalversorger" in den Sparten Strom und Gas....

©

 27.02.2023
Umsetzung der Energiepreisbremsen erfolgt im März

Hertener Stadtwerke: Preisbremsenregelung kommt hauptsächlich beim Gas zum Tragen

Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme auf Grundlage des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes (EWPBG) und des Strompreisbremsengesetzes (StromPBG) beschlossen. Ab März werden die Entlastungen umgesetzt.

Nachdem der Staat Kostenerstattungen für Gas und Wärme für den Monat Dezember 2022 übernommen hat, hat ab März 2023 die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse Gültigkeit. Rückwirkend erhalten Kundinnen und Kunden ab März somit auch eine Entlastung für die Monate Januar und Februar 2023. Bei den Hertener Stadtwerken kommt die Preisbremse hauptsächlich beim Gas zum Tragen, da die Preise hier leicht über dem gesetzlich vorgegebenen Preisbremsen-Niveau liegen. Im Bereich Strom und Fernwärme bewegen sich die Hertener Stadtwerke überwiegend unter den...

©

 20.02.2023
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Herten-Mitte am 23. Februar

Verlegung einer neuen Fernwärmeleitung – Außerbetriebnahme von 8 bis 17 Uhr

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass die Fernwärmeversorgung in Teilen von Herten-Mitte am Donnerstag, 23. Februar 2023, in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr unterbrochen wird. Die Stadtwerke verlegen im Rahmen der städtischen Baumaßnahme am Place d’Arras in der Innenstadt eine neue Fernwärmeleitung. Aufgrund dieser Arbeiten wird die Unterbrechung der Versorgung erforderlich.

Im genannten Zeitraum steht die Fernwärmeversorgung in folgenden Bereichen nicht zur Verfügung: Vitusstr. 11-23, Hochstr. 3-9, Hospitalstr. 2a-42, Kaiserstr. 98, Theodor-Heuss-Str. 26-30, Kurt-Schumacher-Str. 35-39, Ewaldstr. 21-23. Die Versorgungsunterbrechung hat Auswirkungen auf den Heizungsbetrieb und die Warmwasserbereitung in den betroffenen Wohneinheiten. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner ist Sascha Zeis, Telefon: 02366/307-342, E-Mail: waermenetz@herten.de.

©

 15.02.2023
Aufsichtsrat beschließt Sanierung des Hallenbades Westerholt

Bundesprogramm ermöglicht Förderung von Sanierungskosten – Zukunftsperspektive für Schul- und Vereinssport

Im Mai 2021 kam die Förderzusage für die Sanierung des Hallenbades Westerholt aus Berlin, jetzt hat der Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke die Modernisierung offiziell auf den Weg gebracht. Die Fördersumme von drei Millionen Euro Bundesmitteln kann damit in die Renovierung des Bades fließen, das in erster Linie dem Schul- und Vereinssport in Herten dient. Voraussichtlich im Mai 2023 starten die Arbeiten.

Die aktuellen Planungen gehen von einer Gesamtsumme von rund 9 Millionen Euro für die Erneuerung des Hallenbades aus. 3 Millionen € fließen aus Mitteln des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK) in das Projekt, die Stadt Herten wird einen Eigenanteil von rund 0,3 Millionen Euro tragen. Den verbleibenden Rest übernehmen die Hertener Stadtwerke als Betreiber des Bades. Das Hallenbad Westerholt, das im Jahr 1974 eröffnet wurde, wird seit 1990 von den Stadtwerken betrieben. Die...

©

 14.02.2023
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung verschiebt sich

Keine Außerbetriebnahme am 15. Februar

Die für Mittwoch, 15. Februar, angekündigte Außerbetriebnahme der Fernwärmeversorgung in Teilen von Herten-Mitte muss aus technischen Gründen verschoben werden. Die Hertener Stadtwerke informieren in Kürze alle betroffenen Haushalte und Einrichtungen über den neuen Termin.

Zum Hintergrund: Die Hertener Stadtwerke müssen im Rahmen der städtischen Baumaßnahme am Place d’Arras in der Innenstadt eine neue Fernwärmeleitung verlegen. Aufgrund dieser Arbeiten wird die Unterbrechung der Versorgung erforderlich. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner ist Sascha Zeis, Telefon: 02366/307-342, E-Mail: waermenetz@herten.de.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite