Jedes Jahr fertigen die Hertener Stadtwerke Thermografieaufnahmen ihres Fernwärmenetzes an. Mit einem Auto, auf dem eine Wärmebildkamera sitzt, fahren Fachleute der Abteilung Wärmenetz durch das Stadtgebiet. In der kommenden Woche startet die Tour durch Herten-Mitte und Herten-Süd.
Die Thermografie der Leitungen dient der Versorgungssicherheit, da so Undichtigkeiten und Störungen im Netz sofort erkennbar sind. Die Kamera auf dem Auto ist mit einem Tablet im Auto verbunden, somit können Winkel und Neigung der Kamera gesteuert werden. Die Aufnahmen können nur im Winter und an trockenen Abenden durchgeführt werden. Da die Wetterprognose für die kommende Woche gut aussieht, sind die Aufnahmen am Montag- oder Dienstagabend in der Zeit von 17 bis 21 Uhr geplant. Das Kontroll-Fahrzeug hat ein dänisches Kennzeichen und wird das...
Bowling-Abende, Freizeitparkbesuche oder auch das gemeinsame Pizza-Essen: Das Azubi-Team der Hertener Stadtwerke stellt viele Aktionen auf die Beine, um das Miteinander unter den Auszubildenden zu stärken. Für die Weihnachtszeit hatten sich die Azubis zudem etwas Besonderes ausgedacht: Ein Waffelbacken für den guten Zweck. An einem Nachmittag konnten die Stadtwerke-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter frischgebackene Waffeln für einen kleinen Spendenbetrag genießen.
"Die Spendenaktion war ein voller Erfolg. Mit der großen Summe hätten wir nicht gerechnet", freut sich Marie Burghauve vom Azubi-Team. Über 400 Euro sind beim Waffelbacken zusammengekommen. Die Spendensumme wurde im Nachgang von den Stadtwerken auf 800 € aufgestockt. Schnell war klar, wohin das Geld gespendet werden soll: "Wir möchten gerne Kinder und Jugendliche unterstützen", erklärt Azubine Lea Ribbehegger. "Deswegen haben wir uns für das St. Antonius-Haus entschieden." Das St. Antonius-Haus ist eine Einrichtung, die Kindern und...
Wärme sichtbar und energetische Schwachstellen ausfindig machen – darum geht es bei der Gebäudethermografie. Anmeldungen für die diesjährigen Thermografie-Untersuchungen der Hertener Stadtwerke sind noch bis 15. Februar 2023 möglich. Die Messungen erfolgen im März 2023.
Das Thermografie-Verfahren erlaubt es Wärmestrahlen im Infrarotbereich, die sonst nicht für das menschliche Auge sichtbar sind, mit Hilfe einer Wärmebildkamera fotografisch festzuhalten. "Hierfür ist besonders die kalte Jahreszeit gut geeignet. Bei Kälte lassen sich die Stellen des Hauses, an denen viel Wärme verloren geht, leicht erkennen", erklärt Michael Lobert, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Das Thermografie-Angebot der Hertener Stadtwerke beinhaltet mindestens sechs Außenaufnahmen des Objekts. Da die Durchführung...
Der Bund hat verschiedene Entlastungspakete für Energiekunden auf den Weg gebracht. Neben der Dezember-Soforthilfe zählen auch die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme dazu. Um alle gesetzlichen Vorgaben bei der Verbrauchsabrechnung zu erfüllen, müssen die Hertener Stadtwerke ihr Abrechnungssystem neu programmieren. Dies führt aktuell zu einer Verzögerung beim Versand der Energierechnungen für das Jahr 2022.
"Wir gehen beim Versand der Rechnungen derzeitig von Ende Januar aus und möchten unsere Kunden noch um etwas Geduld bitten", erklärt Kundenservice-Leiter Maik Polomski. "Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ist für uns in der Praxis ein großer Kraftakt." So muss die Jahresrechnung beispielsweise die Umsatzsteuersenkung für die Medien Gas und Wärme und den Betrag der Dezember-Soforthilfe ausweisen. "Dafür wird unsere Abrechnungssoftware derzeitig neu aufgesetzt", so Polomski weiter. Die Hertener Stadtwerke rechnen im Zusammenhang mit dem...
Die Hertener Stadtwerke weisen auf eine neue Baustelle im Stadtgebiet hin. Am Montag, 9. Januar, starten Sanierungsarbeiten an der Gas-Niederdruckleitung in der Feldstraße (Ecke Westerholter Straße). Im Rahmen der Baumaßnahme wird ein neuer Gas-Schieber eingebaut.
Im Zuge der Bauarbeiten wird der Busfahrstreifen in Richtung Marl gesperrt und als Notweg für Fußgänger genutzt. Die Bauarbeiten nehmen voraussichtlich vier Wochen in Anspruch. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Klaus Kostrzewa, Telefon: 02366/307-269, E-Mail: waermenetz@herten.de.
Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Mittwoch, 4. Januar 2022, Reparaturarbeiten an einer Fernwärmeleitung in der Straße In der Feige beginnen.
Die Baustelle wird im Bereich der Hausnummern 50 bis 58 eingerichtet und konzentriert sich auf den Straßen- und Gehwegbereich. Die Maßnahme wird rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Peter Stankiewitz, Telefon: 02366/307-169, E-Mail: waermenetz@herten.de.
Am 15. Dezember 2022 hat der Bundestag die Gesetze zu den so genannten Energiepreisbremsen verabschiedet. Als Antwort auf rasant steigende Energiekosten will die Bundesregierung mit den Preisbremsen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen schnell und wirksam finanziell entlasten.
Nachdem der Staat Kostenerstattungen für Gas und Wärme für den Monat Dezember 2022 übernimmt, kommt ab März 2023 die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse. Rückwirkend werden ab März auch die Monate Januar und Februar 2023 angerechnet. "Für unsere Kundinnen und Kunden ist das eine gute Nachricht. Für uns bedeutet dies eine gewaltige Kraftanstrengung, die Preisbremsen zeitgerecht umzusetzen. Unser Ziel und Anspruch ist, dass die Energiehilfen pünktlich bei den Kundinnen und Kunden ankommen", sagt Patrick Scheffner, Vertriebsleiter bei den Hertener...
Die aktuelle Energiekrise führt zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für Gas- und Wärmekunden. Um diese Belastungen etwas zu dämpfen, plant die Bundesregierung verschiedene finanzielle Unterstützungen. Dazu zählt unter anderem die sogenannte Soforthilfe gemäß § 2 Abs. 4 (Gas) und § 4 Abs. 4 (Wärme) Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), die Kundinnen und Kunden im Dezember entlasten wird. Die Hertener Stadtwerke arbeiten derzeitig an der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen.
Welche Entlastungen ermöglicht das neue Gesetz? Gaskundinnen und Gaskunden erhalten im Dezember 2022 eine staatliche Soforthilfe, die sich an den monatlich zu leistenden Zahlungen bzw. Abschlägen orientiert. Der tatsächliche Erstattungsbetrag, der mit der Jahresverbrauchsabrechnung verrechnet wird, berücksichtigt auch mögliche Gaspreissteigerungen zum Jahresende. Sie entspricht einem Zwölftel des im September 2022 prognostizierten individuellen Jahresverbrauchs, multipliziert mit dem am 1. Dezember 2022 gültigen Gaspreis. "Unsere Gaskunden...
Gemeinsame Wunschbaum-Aktion der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen sowie der Hertener Stadtwerke ermöglicht Weihnachtsgeschenke für sozial benachteiligte Menschen in Herten.
Menschen eine Freude zu bereiten, die das Weihnachtsfest nicht so unbeschwert genießen können, wie viele andere: Das ist das Ziel der gemeinsamen Wunschbaum-Aktion der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen sowie der Hertener Stadtwerke. In Herten stehen in der Hauptstelle der Sparkasse an der Ewaldstr. 8 -10 und im Kundenzentrum der Hertener Stadtwerke Weihnachtsbäume – festlich geschmückt mit den Wünschen von denjenigen, die sonst an Weihnachten leer ausgehen würden. Ob das lang ersehnte Spielzeug für die...
Wo sollen die nächsten E-Ladesäulen im Hertener Stadtgebiet aufgestellt werden? Bei der Auswahl der Standorte äußerten Bürgerinnen und Bürger in den letzten Monaten ihre Wünsche. Im Zeitraum vom 1. August bis 1. Oktober konnten Wunsch-Standorte bei den Hertener Stadtwerken eingereicht werden. Jetzt stehen die nächsten vier Ladesäulen-Standorte für 2022/2023 fest.
Die Resonanz auf den Aufruf war groß: Insgesamt landeten rund 70 Standort-Vorschläge bei den Stadtwerken. "Wir wollen das Ladestationen-Netz für Elektroautos bedarfsgerecht ausbauen. Darum freut es uns sehr, dass so viele Hertenerinnen und Hertener unserem Aufruf gefolgt sind", erklärt Evangelos Kamarakis, Leiter der Abteilung für Netzanschlüsse, Straßenbeleuchtung und Energiedienstleistungen. Auch Dr. Theresa Eckermann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Herten, ist begeistert: "Der große Zuspruch zeigt uns, dass die Attraktivität der...
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: presse-hsw@herten.de
Internet: https://www.hertener-stadtwerke.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.