Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Viersen"

 03.05.2021
Jens Ernesti tritt sein Amt als Sozialdezernent des Kreises an

Landrat Dr. Andreas Coenen: "Als Gesundheitsdezernent in der Pandemie übernimmt er eine besondere Aufgabe"

Jens Ernesti hat sein Amt als Dezernent für Soziales, Gesundheit und Arbeit des Kreises angetreten. Zu seinem Aufgabenbereich gehören das Amt für Bevölkerungsschutz, das Sozialamt, das Gesundheitsamt sowie die gemeinsame Einrichtung Jobcenter Viersen. Der 43-jährige studierte Sozialwissenschaftler war zuvor in der Gemeindeverwaltung Grefrath in der Stabsstelle des Bürgermeisters zuständig für die Bereiche Wirtschaftsförderung, Gemeindeentwicklung, Marketing und Tourismus. Ernesti engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise politisch und...

© Kreis Viersen

 30.04.2021
Corona: Heute 70 Neuinfektionen

7-Tage-Inzidenz bleibt bei 130 je 100.000 Einwohner

Dem Kreis Viersen wurden am Freitag, 30. April, 70 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 699 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner bleibt bei 130. Aktueller Überblick zu den Mutationen im Kreis Viersen: Bislang wurden in 1.749 Fällen Corona-Mutationen durch Labore nachgewiesen (im Vergleich zur letzten Meldung steigt die Anzahl um 16). Von den 1.749 Fällen sind 324 Personen aktuell infiziert - davon drei mit der...

©

 30.04.2021
Corona-Regeln gelten auch in der Mainacht

Auch rund um die Maifeierlichkeiten gelten die aktuellen Corona-Schutzregeln. Das betrifft neben den geltenden Kontaktbeschränkungen (Treffen im öffentlichen und privaten Raum nur für Angehörige des eigenen Haushalts plus eine Person eines weiteren Haushalts) insbesondere auch die Ausgangssperre von 22 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. Der Kreis weist daraufhin, dass mit erweiterten Kontrollen durch die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden zu rechnen ist. Wer gegen die geltenden Einschränkungen verstößt, muss mit Bußgeldern rechnen.

©

 30.04.2021
Corona-Schutzimpfung für Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1

Aufnahme auf Warteliste möglich

Ab sofort können im Kreis Viersen zwei Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen auf die Warteliste ("Impfbrücke") aufgenommen werden und im Impfzentrum gegen Corona geimpft werden. Die pflegebedürftige Person muss mindestens Pflegegrad 1 haben. Folgende Voraussetzungen müssen darüber hinaus vorliegen: Die zu pflegende Person ist über 70 Jahre alt oder hat eine Vorerkrankung nach 3 Abs.1 Nr.2 CoronaImpfV und lebt nicht in einer Pflegeeinrichtung. Die pflegebedürftige Person kann, wenn sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, zwei...

©

 30.04.2021
Online-Seminarreihe: "Ganz schön bunt hier! Kulturelle Vielfalt in der Kita durchschauen“

Kreis Viersen organisierte Seminarangebot für Fachkräfte der Frühpädagogik

Kinder wachsen in diversen Familienwelten auf. Verschiedene Familienformen, die soziale und kulturelle Herkunft, Fluchterfahrung oder Religion sind nur einige der prägenden Attribute. Um als pädagogische Fachkraft den verschiedenen Lebenswelten kompetent begegnen zu können, braucht es Feingefühl und eine diversitätsbewusste Haltung. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Viersen (KI) hat pädagogische Fachkräfte, die die Zeit der Corona-Pandemie für Qualifizierungen nutzen wollten, von Februar bis März mit einer Online-Seminarreihe unter...

©

 30.04.2021
Auf den Spuren ehemaliger Brauereien

Radroute des Monats Mai startet in Tönisvorst

Im Mai startet die Radroute des Monats am Knotenpunkt (KP) 16 am Wilhelmplatz in Tönisvorst und führt zunächst Richtung Norden durch die Fußgängerzone. Erste Spuren der Braukunst lassen sich abseits der Radroute im Ortskern von St. Tönis entdecken. Im Jahr 1837 wurde die Brauerei Rixen und im Jahr 1878 die Brauerei Gebrüder Ortmanns gegründet. Beide schlossen sich 1927 unter dem Namen Ortmanns & Rix zusammen. Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Brauerei Rixen wurde ein Teilstück der Schelthofer Straße umbenannt in Brauereistraße. Die...

© Kreis Viersen

 30.04.2021
Verwaltungsspitzen einigen sich auf unterschriftsreife Vereinbarung zum Schienennahverkehr

Landrat Dr. Andreas Coenen: "Ein wichtiges Projekt für die Mobilitätswende, für das wir lange gekämpft haben."

Nach intensiven Beratungen haben sich die Verwaltungsspitzen der Stadt Mönchengladbach, des Kreises Viersen, der Stadt Viersen und der Stadt Willich auf eine unterschriftsreife Erklärung zur gegenseitigen Unterstützung bei Projekten im Schienennahverkehr geeinigt. Ein wesentlicher Bestandteil der Vereinbarung ist die Verlängerung der S 28 bis nach Viersen. Hierüber wurden in den vergangenen Monaten neue Beratungen zwischen den Partnerkommunen aufgenommen. In den vergangenen Wochen wurde die gemeinsame Erklärung abgestimmt. Sie kann nun in den...

©

 29.04.2021
Corona: Heute 63 Neuinfektionen

Ein weiterer Todesfall

Dem Kreis Viersen wurden am Donnerstag, 29. April, 63 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 681 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner sinkt von 137 auf 130. Eine weitere Person ist an der Corona-Krankheit gestorben. Es handelt sich um eine 78-Jährige aus Brüggen. Aktueller Überblick zu den Mutationen im Kreis Viersen: Bislang wurden in 1.733 Fällen Corona-Mutationen durch Labore nachgewiesen (im Vergleich zur letzten...

©

 29.04.2021
Zur Stelle, wenn’s kriselt: Der Allgemeine Soziale Dienst unterstützt Familien

Das Kreisjugendamt Viersen hat 112 Mal den „sozialen Rettungsring“ ausgeworfen

Ein "sozialer Rettungsring", nach dem Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern greifen – gerade in der Corona-Pandemie: Genau den bietet das Kreisjugendamt Viersen. Dort gibt es nämlich den Allgemeinen Sozialen Dienst (kurz: ASD). "Der ASD ist in Familien immer dann zur Stelle, wenn’s kriselt – in der Corona-Krise. Und natürlich auch danach", sagt Lothar Thorissen, Leiter des Kreisjugendamt Viersen. Von Schulproblemen über Konflikte in der Familie bis zur Sucht – vieles könne Kindern und Jugendlichen das Leben schwer machen oder sie sogar aus...

©

 29.04.2021
Corona-Sonderzahlung für Empfänger von Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt

Auszahlung erfolgt in der ersten Maihälfte

Erwachsene Leistungsberechtigte, die im Mai 2021 einen Anspruch auf Leistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme haben, erhalten eine einmalige finanzielle Unterstützung in Höhe von 150 Euro. Die Sonderzahlung soll bei erhöhten oder zusätzliche Ausgaben durch die Corona-Pandemie unterstützen. Die Auszahlung ist für die erste Maihälfte vorgesehen. Die Sonderzahlung gilt insbesondere für Leistungsberechtigte, die Hilfe zum Lebensunterhalt oder Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Dritten und Vierten...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite