Farben, Pflanzenschutzmittel oder Laugen – diese schadstoffhaltigen Abfälle müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden. Sie gehören nicht in den Restmüll oder in Wertstoffbehälter. Für die Sammlung von Problemabfällen aus privaten Haushalten ist das Umweltmobil des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebes Hamm (ASH) vom 14. bis zum 21. August im Stadtgebiet unterwegs.
Folgende schadstoffhaltigen Abfälle können zum Beispiel kostenlos am Umweltmobil abgegeben werden: Batterien (ohne Lithium-Akkus), Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Rostlöser und Rostschutzmittel, Säuren, Verdünner oder nicht ausgehärtete Farben und Lacke. Eingetrocknete Farben und Lacke können über den Hausmüll entsorgt werden, da die schädlichen Lösungsmittel in ihnen verflüchtigt sind. Aufgrund des geringen Platzbedarfes im Umweltmobil bittet der ASH darum,...
Am Montag, 07.08.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Herringen, Holzstraße Bockum-Hövel, Berliner Straße Am Dienstag, 08.08.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Heessen, Ennigerweg Rhynern, Ewald-Wortmann-Weg Am Mittwoch, 09.08.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Mitte, Marker Allee und Ackerstraße Am Donnerstag, 10.08.2023, werden verstärkt...
Am Montag, 31.07.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Heessen, Mansfelder Straße und Ahlener Straße Am Dienstag, 01.08.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Mitte, Fährstraße Uentrop, Ostenallee Am Mittwoch, 02.08.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Uentrop, Karl-Koßmann-Straße und Birkenallee Am Donnerstag, 03.08.2023, werden verstärkt...
Ob Fernsehen, Computer, Handy oder Tablet – Streamen ist generationsübergreifend längst zum Standard geworden. Doch immer öfter ruckelt das Bild oder es kommt zu Aussetzern bei der Übertragung. Inzwischen sind in Hamm nämlich so viele Haushalte ans Internet angeschlossen, dass die Übertragungsraten, insbesondere in den Abendstunden, langsamer werden. Dann sind regelmäßig zehntausende Personen gleichzeitig mit ihren Endgeräten im Internet eingeloggt. Das vorhandene Netz stößt dann regelmäßig an seine Kapazitätsgrenze. Denn die letzte Meile zu...
Anfang kommender Woche werden drei Straßenabschnitte in Heessen für insgesamt rund 40.000 Euro saniert: Den Auftakt macht am Montag, 24. Juli, die Jahnstraße. Am Dienstag folgen die Sackgassen der Straßen Langenhövel (ab Hausnummer 18 bis 22) und Am Rottkamp und den Abschluss der Sanierungen bildet am Mittwoch, 26. Juli, der Kreuzungsbereich Heessener Straße/ Ahlener Straße. Bei allen Maßnahmen werden zunächst Schlaglöcher verfüllt, ehe dann eine rund zwei bis drei Zentimeter dünne Asphaltdeckschicht im Kalteinbau (DSK) aufgetragen wird....
Die erste Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen vom 27. Mai bis 3. Juni war ein großer Erfolg: Insgesamt haben mehr als 36.000 Bürgerinnen und Bürger die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter gemessen und dabei über 13 Millionen Messpunkte erfasst. Die von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellten Daten zeigen: Nordrhein-Westfalen ist bei der Mobilfunkversorgung auf einem guten Weg, es gibt aber auch noch Lücken. An knapp 94 Prozent der Messpunkte wurde eine Versorgung mit 4G oder 5G gemessen. 2G wurde an mehr als fünf Prozent der...
Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Hamm führt am 3. August gemeinsam mit dem Stadtsportbund, der AOK und den Beraterinnen im Ganztag den fünften OGS-Fachtag zu dem Thema "Schule – aktiv, gesund und gut" durch. Die inhaltliche Einstimmung in den OGS- Fachtag erfolgt durch einen Impulsvortrag von Dr. Lena Henning vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Münster. In ihrem Vortrag geht Frau Dr. Henning auf die Zusammenhänge von Bewegung, Spiel und Sport und Kindergesundheit ein und erläutert, welche Faktoren die physische...
Am Montag, 24.07.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Bockum-Hövel, Strackstraße und Barsener Straße Am Dienstag, 25.07.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Heessen, Münsterstraße Rhynern, Allener Straße Am Mittwoch, 26.07.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Mitte, Lange Straße imd Ahornallee Am Donnerstag, 27.07.2023, werden verstärkt...
Ob per Rad durch die "Lippeaue" (30. Juli) oder zu Fuß und mit dem Rad bei er "HammTour" (27. Juli): Beide Sommertouren laden in die Natur ein und es gibt noch Restkarten. Vom Bahnhof aus führt die Radtour mit dem hundertfachen Gästeführer und Hammer Jungen, Ralf Jägermann, durch den Kurpark mit Gradierwerk über Schloss Heessen in die Lippeaue – ein ökologisch interessantes Gebiet mit bedeutenden Tier- und Pflanzenarten. Hier sind europaweit wichtige Lebensräume ausgewiesen und werden besonders geschützt. Eine Pause bei der rund...
Ab Montag, 11. Juli, wird die Illinger Straße von "Im Hagen" bis zur Stadtgrenze für zwei Wochen voll gesperrt und die Fahrbahn saniert. Während der Arbeiten wird die Fahrbahnoberfläche abgefräst und anschließend neu asphaltiert. Die Kosten belaufen sich auf rund 318.000 Euro. Die Umleitung erfolgt in beide Richtungen über die Straßen K19-Osterfeld, Hauskamp, L667-Hasselfeld und Caldenhofer Weg. Der Verkehr auf dem Holthöfener Weg ist bis zur Anbindung an die Illinger Strase nur als Sackgasse befahrbar.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.