Achtung - Terminkorrektur: richtig ist Mittwoch, 2. März 2022. In unserer ursprünglichen Pressemeldung stand fehlerhaft Donnerstag, der 2. März 2022. Ich bitte das Versehen zu entschuldigen.
Gefühlsstörungen und Schmerzen an Hand und Handgelenk sind in der Deutschen Gesellschaft weit verbreitet. Jeder 10. Deutsche leidet am Karpaltunnelsyndrom, einer Erkrankung des Mittelnerven an der Hand. Unter symptomatischem, d.h. schmerzhaftem Gelenkverschleiß, einer Arthrose, leiden in Deutschland ca. 24% der Frauen und 15% der Männer mit einem relevanten Anteil an Handgelenks- oder Fingergelenksarthrose. Eine Klinik für Plastische und Handchirurgie kann Ihnen sowohl nicht-operative als auch operative Therapiemöglichkeiten anbieten. Einen...
Einen Kompaktkurs zur Geburtsvorbereitung am Wochenende bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund am Samstag, 5. März, und Sonntag, 6. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr an. Der Kurs hilft werdenden Eltern, sich verantwortungsbewusst und vertrauensvoll auf das bevorstehende Geburtserlebnis und die gemeinsamen Aufgaben vorzubereiten. In einer kleinen Gruppe werden wichtige Fragen zur Geburt beantwortet. Durch Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung, das Kennenlernen verschiedener Geburtspositionen, Bewegungsübungen und...
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische Erkrankung der Speiseröhre, bei der es aufgrund verschiedener Ursachen zu einer Entzündungsreaktion mit nachfolgenden Schluckbeschwerden kommt. Unbehandelt kann eine Verengung (Stenose) der Speiseröhre entstehen. Im Rahmen eines Online-Vortrages am Mittwoch, 23. Februar, stellt Thomas Horsthemke, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Klinik am Park Lünen die Erkrankung vor und berichtet über Möglichkeiten der Diagnose und Therapie. Der Abend beginnt...
Jugendliche aus Kamen und Umgebung, die aktuell einen Ausbildungsplatz suchen, können sich jetzt noch für eine dreijährige Ausbildung in der Pflege bewerben. Am 1. April startet in der Krankenpflegeschule Kamen ein neuer Kurs zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann, in dem kurzfristig Plätze frei geworden sind. Gelernt wird in den im vergangenen Herbst eingeweihten, neuen Räumen der Schule im ehemaligen Jugendheim in Heeren-Werve. Der Unterricht erfolgt komplett papierlos, mit eigens dafür gestellten Laptops, einer digitalen Tafel und spezieller...
Die Osteoporose stellt eine der wichtigsten chronischen Erkrankungen des älteren Menschen dar. Durch den schleichenden Knochenabbau kommt es zu schwerwiegenden Knochenbrüchen schon bei vermeintlich leichten Stürzen mit langwierigen Folgen von teils andauernder Pflegebedürftigkeit. Schon in den jüngeren Jahren bedarf es einer frühzeitigen Beachtung und Vorbeugung. Durch Ernährungsmaßnahmen, Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen lassen sich die Osteoporose-bedingten Folgen oft vermeiden. Denn der Knochen ist ein lebendiges Organ mit besonderen...
Eine unheilbare Krankheit oder ein schwerer Unfall können jeden ereilen. Spätestens dann stellt sich die Frage, welche lebenserhaltenden Maßnahmen getroffen werden sollen. Der Patientenwille ist für die behandelnden Ärzte gesetzlich bindend, wenn er in einer Patientenverfügung eindeutig erklärt oder schriftlich korrekt fixiert ist. Wie das geht, was man beachten muss und welche Zweifelsfälle es gibt, erklärt Matthias Mißfeldt, Seelsorger und Ethikbeauftragter am Klinikum Westfalen, am Mittwoch, 16. Februar, ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag,...
Die Divertikelkrankheiten stehen am Mittwoch, 9. Februar, im Mittelpunkt eines Online-Vortrages, zu dem das Klinikum Westfalen einlädt. Dr. med. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus, wird an diesem Abend erläutern, welche Möglichkeiten der Vorbeugung es gibt und welchen Sinn es macht, seinen Lebensstil zu verändern. In den Industrieländern gehört die Divertikelkrankheit zu den häufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Bei einer Divertikulose bilden sich Ausstülpungen der Darmwand. Diese...
Am Dienstag, 8. Februar, gibt es im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Kamen wieder Gelegenheit zur Blutspende. Das Klinikum Westfalen und die Stadt Kamen rufen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme auf, aber natürlich können sich auch alle anderen Kamener beteiligen. Die Aktion läuft von 14 bis 17 Uhr im Hellmigium, dem Tagungsraum am Krankenhaus, Nordstraße 34. Die Spender müssen einen Lichtbildausweis mitbringen und erhalten vor Ort ein kostenloses Ausfahrtticket für den Parkplatz am Krankenhaus.
Vortrag: Aktuelles zur Corona-Pandemie Am Mittwoch, 26.01.2022, 18:00 Uhr, veranstaltet das Klinikum Westfalen Online eine Patientenveranstaltung mit dem Thema: Aktuelles zur Corona-Pandemie Referent ist Dr. Clemens Kelbel, Direktor der Pneumologischen Kliniken am Klinikum Westfalen. Das erwartet Sie: Welche Gefahren birgt die aktuelle Corona-Pandemie für Lungenkranke? Wie können Sie sich optimal schützen und wie wichtig ist es auch für sie, eine Maske zu tragen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen aus der Zuhörerschaft...
Das Klinikum Westfalen hat im Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel eine neue Kurzlieger-Station eröffnet. Die 20-Betten Station wird unter der Woche von montags bis freitags betrieben. Mit einer Bauzeit von 15 Monaten wurde der ehemalige Ambulanzbereich in eine helle, freundliche und moderne Station umgebaut, die auch einen Komfortbereich mit 8 Betten beherbergt. Insgesamt 2,7 Millionen Euro hat das Klinikum Westfalen in den Umbau investiert. Die neue Stationen wird über alle Fachrichtungen, das heißt interdisziplinär, belegt. "Mit der...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.