Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab heute (25. Oktober) Reparaturarbeiten an einer Fernwärmeleitung in der Straße In der Feige beginnen.
Die Baustelle wird auf Höhe der Hausnummer 50 eingerichtet und konzentriert sich auf den Straßen- und Gehwegbereich. Die Maßnahme wird rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Peter Stankiewitz, Telefon: 02366/307-169, E-Mail: waermenetz@herten.de.
Hertens Brunnen hören vorerst auf zu plätschern. Vor dem ersten Frost haben die Hertener Stadtwerke sie winterfest gemacht. Bis zum Frühling sind die Wasserspiele in der Winterruhe.
Bis zum Frühjahr lagern die Pumpen der Wasserspiele und andere frostempfindlichen Teile im Warmen, damit sie im Frühjahr fit für die Spaziersaison sind. Die Hertener Stadtwerke betreiben aktuell folgende Brunnenanlagen im Stadtgebiet: Den Marienbrunnen auf dem Westerholter Marktplatz sowie die Wasserspiele an der Kranzplatte in der Innenstadt, am Süder Markt, in der Scherlebecker Einkaufsstraße und an der Langenbochumer Kranzplatte. Das Wasserspiel am Otto-Wels-Platz liegt in städtischer Hand, der Taubenbrunnen am alten Westerholter Rathaus...
Die Hertener Stadtwerke weisen auf eine neue Baustelle im Stadtgebiet hin. Am Montag, 17. Oktober, starten Sanierungsarbeiten an der Gas-Niederdruckleitung und an den Gas-Hausanschüssen in der Branderheide in Herten-Süd. Die Maßnahme erstreckt sich über sechs Bauabschnitte zwischen Augustastraße und Herner Straße. Die Verlegung erfolgt im Parkstreifen.
Zuerst erfolgt die Sanierung der Niederdruckleitung, im Anschluss werden die Hausanschlüsse erneuert. Bevor die Arbeiten an den Hausanschlüssen beginnen, sprechen die Hertener Stadtwerke einen geeigneten Termin mit den Hausbesitzern ab. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der Ecke Augustastraße bis zum Haus Branderheide 25. Die Baustelle wandert auf einer Gesamtlänge von rund 280 Metern bis zur Einmündung Herner Straße. Die Bauarbeiten nehmen voraussichtlich sechs Monate in Anspruch. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und...
Seit Anfang des Jahres kommt eine neue Beleuchtungstechnik an der Kaiserstraße zum Einsatz. Die neue Technik spart nicht nur Energie, sondern steuert die Beleuchtung dank eines Lichtmanagementsystems auch intelligent. Die neue Technik wurde im ersten Schritt im Bereich zwischen der Stadtgrenze Recklinghausen und der Distelner Straße umgesetzt. Ab Donnerstag, 13. Oktober, werden hier nun die nicht mehr erforderlichen Überspannungsmasten und -seile der alten Beleuchtungstechnik demontiert.
Für die Demontage der Überspannseile setzen die Hertener Stadtwerke zwei Hubsteiger ein. Hierbei kann es zu leichten Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Hängebeleuchtung im Straßenabschnitt Distelner Straße bis Reitkamp gegen Laternenmasten mit LED-Technik ausgetauscht. Als vorbereitende Maßnahme verlegen die Stadtwerke ein neues Beleuchtungskabel in der Kaiserstraße. Im Anschluss erfolgt Ende Oktober die Montage der neuen Beleuchtungsmasten mit LED-Technik, die die alte Laternen-Überspannung über...
Die Bundesregierung hat die geplante Einführung der Gasbeschaffungsumlage kurz vor Inkrafttreten zum 1. Oktober 2022 zurückgezogen. Somit können erhebliche Mehrkosten für Gaskunden vermieden werden. Die Gasspeicherumlage und die Bilanzierungsumlage haben weiterhin Bestand und sind seit 1. Oktober gültig.
Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat die Bundesregierung im August 2022 Kostenwälzungsumlagen auf Basis des Energiewirtschafts- und Energiesicherungsgesetzes beschlossen. Aufgrund der Entstehung erheblicher Mehrkosten haben die Hertener Stadtwerke ihre Gaskunden Mitte September form- und fristgerecht über die Preisanpassung zum 1. November 2022 informiert. "Die Bundesregierung hat die Gasbeschaffungsumlage kurz vor knapp gekippt. Da waren die Anschreiben zur Preisanpassung bereits bei unseren...
Das Kundenzentrum als zentrale Anlaufstelle der Hertener Stadtwerke in der Innenstadt ändert ab Dienstag, 4. Oktober 2022, seine Öffnungszeiten. Ab diesem Zeitpunkt hat die Kunden-Anlaufstelle am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr normal für den Publikumsverkehr geöffnet. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung persönliche Beratungen möglich. Am Mittwoch ist das Kundenzentrum durchgehend von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Stadtwerke-Beratungsteam nimmt darüber hinaus durchgängig von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Anfragen per Telefon unter 02366/307-123 und der E-Mail kundenservice@herten.de entgegen. Zudem können Kunden viele ihrer Anliegen (u.a. Abschlagsänderungen) auch bequem und einfach über das Online-Kundenportal der Stadtwerke erledigen. Über die Homepage www.hertener-stadtwerke.de können Kunden ebenfalls den Rückruf-Service nutzen.
Die Hertener Stadtwerke weisen auf eine Baustelle auf der Straße Über den Knöchel hin. Im Bereich der Zufahrt zum Copa Ca Backum/Backumer Tal (Teichstraße) führen die Stadtwerke ab Donnerstag, 29. September, Reparaturarbeiten an zwei Gas-Schiebern durch.
Die Baumaßnahme konzentriert sich auf den Straßenbereich und den Geh- bzw. Radweg. Im Zuge dessen muss eine Fahrbahn und der Geh- und Radweg (östliche Seite) gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Baustellenampel geregelt. Auch auf der Teichstraße (Zufahrt Copa Ca Backum/Backumer Tal) wird eine Baustellenampel eingerichtet. Die Arbeiten dauern rund zwei Wochen. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die...
Wärme sichtbar und energetische Schwachstellen ausfindig machen – darum geht es bei der Gebäudethermografie. Anmeldungen für die Thermografie-Untersuchung der Hertener Stadtwerke sind ab sofort möglich. Die Messungen erfolgen im März 2023.
Das Thermografie-Verfahren erlaubt es Wärmestrahlen im Infrarotbereich, die sonst nicht für das menschliche Auge sichtbar sind, mit Hilfe einer Wärmebildkamera fotografisch festzuhalten. "Hierfür ist besonders die kalte Jahreszeit gut geeignet. Bei Kälte lassen sich die Stellen des Hauses, an denen viel Wärme verloren geht, leicht erkennen", erklärt Michael Lobert, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Das Thermografie-Angebot der Hertener Stadtwerke beinhaltet mindestens sechs Außenaufnahmen des Objekts. Die Aufnahmen werden im März...
Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Montag, 19. September 2022, eine neue Niederspannungsleitung in der Langenbochumer Straße in Herten-Langenbochum verlegt wird. Die Arbeiten konzentrieren sich auf den nördlichen Gehwegbereich.
Auf einer Länge von rund 500 Metern, ab der Kreuzung Siebenbürgenstraße/Langenbochumer Straße bis zur Kreuzung Reener Straße/Langenbochumer Straße, wird eine Wanderbaustelle eingerichtet. Die Arbeiten nehmen voraussichtlich rund vier Monate in Anspruch. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten in diesem Bereich zu Beeinträchtigungen kommen kann. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Stromnetz gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Rudolf...
Die Energiepreise bleiben weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat die Bundesregierung Kostenwälzungsumlagen auf Basis des Energiewirtschafts- und Energiesicherungsgesetzes beschlossen. Diese Entwicklungen führen zu Mehrkosten, die die Hertener Stadtwerke zum 1. November 2022 an ihre Kunden weitergeben müssen.
Am 9. August 2022 trat die Verordnung über die sogenannte Gasbeschaffungsumlage in Kraft. Sie konkretisiert den §26 des Energiesicherungsgesetzes. Diese neue Umlage, die ab 1. Oktober 2022 Gültigkeit hat, soll den Gasmarkt stabilisieren und einen finanziellen Ausgleich für wirtschaftlich angeschlagene Gasimporteure schaffen, die in Folge der reduzierten Gaslieferungen aus Russland immense Mehrkosten für die Nachbeschaffung haben. Die Gasbeschaffungsumlage ist bis zum 31. März 2024 befristet und beläuft sich ab 1. Oktober auf brutto 2,88 Cent...
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: presse-hsw@herten.de
Internet: https://www.hertener-stadtwerke.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.