Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 11.11.2024
Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Netzwerk lädt zu Aktionen ein

In Deutschland wurden laut Daten des Bundeskriminalamtes im Jahr 2023 insgesamt 180.715 Mädchen und Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Diese Zahl hat sich damit in den vergangenen fünf Jahren um fast 20 Prozent erhöht. 155 Frauen und Mädchen starben sogar durch Partnerschaftsgewalt. Hinter diesen Zahlen steht das Leiden und der Schmerz unzähliger Frauen, die sich in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlen können. "Das zeigt einmal mehr, dass wir nicht aufhören dürfen, auf das Thema aufmerksam zu machen und Hilfe für Betroffene...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 10.11.2024
Ehrennadel der Kreisstadt Unna für Verdienste um die Literaturkultur: Sigrun Krauß und Dr. Herbert Knorr ausgezeichnet

Die Kreisstadt Unna ehrt mit der Verleihung der Ehrennadel zwei herausragende Persönlichkeiten für ihre langjährigen Verdienste um die Literaturkultur in der Region: Sigrun Krauß und Dr. Herbert Knorr. Bürgermeister Dirk Wigant zeichnete die beiden am Freitag, 8. November, im Rahmen der Abschlussgala von "Mord am Hellweg" in der Rohrmeisterei in Schwerte aus. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat sich das Krimifestival "Mord am Unna" unter der Leitung von Sigrun Krauß und Dr. Herbert Knorr zu einem bedeutenden internationalen Event entwickelt....

© Mord am Hellweg

 08.11.2024
Elfte Ausgabe von „Mord am Hellweg“ endet mit großer Abschlussgala

Positive Bilanz für Europas größtes internationales Krimifestival

Mit dem traditionellen "Final Criminal Act" in der Rohrmeisterei Schwerte endete am Freitag, 8. November 2024, die elfte Ausgabe von "Mord am Hellweg", Europas größtem internationalen Krimifestival. Die Festivalmacher:innen, das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. und das Kulturbüro der Kreisstadt Unna, zogen an dem Abend – auch im Namen der weiteren 19 Kooperationspartner am Hellweg und im Ruhrgebiet – eine positive Bilanz. Das bewährte Konzept, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und unterschiedlichen Formaten an teils ungewöhnlichen...

©

 08.11.2024
Stadtverwaltung Unna regelt verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz

In einem innovativen Schritt zur Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung ermutigt die Stadtverwaltung Unna ihre Mitarbeitenden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und gibt ihnen erstmals klare Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der neuen Technologie an die Hand. Eine neue Dienstanweisung, die zum 11. November in Kraft tritt, soll das immense Potenzial von KI-Technologien für größere Bürgernähe und Effizienz in der Verwaltung nutzbar machen. Ein wesentlicher Aspekt der Nutzung von KI ist die Einhaltung des...

©

 08.11.2024
Kranzniederlegung für die jüdischen Opfer des Naziregimes

Bürgermeister Dirk Wigant: "Hass und Antisemitismus aus unserer Gesellschaft verbannen"

Vor 86 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten auf Veranlassung des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland Synagogen, wurden Geschäfte jüdischer Besitzer zerstört, jüdische Bürger verhaftet, misshandelt und getötet. Zu Erinnerung und Mahnung haben Bürgermeister Dirk Wigant und der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann an diesem Freitag, 8. November, am Denkmal für die jüdischen Opfer des Naziregimes in Unna Kränze niedergelegt. An der gut besuchten Gedenkfeier am Beethovenring/Ecke Massener Straße nahmen...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 08.11.2024
Polit-Talk in der Bibliothek im zib: Was bedeutet der Wahlsieg Trumps?

Die US-Präsidentschaftswahlen sind entschieden, und Donald Trump hat sich erneut den Wahlsieg gesichert. Doch welche Folgen hat das für die Weltpolitik? Wie bewerten Kanada und Europa dieses Ergebnis, und was bedeutet es für internationale Beziehungen und den Kurs der USA? In einer spannenden Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede und der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft (DKG) am Montag, den 11. November, geht es um diese Fragen. Von 19 bis 20.30 Uhr beleuchtet Dr. Martin Thunert vom Center for American...

©

 08.11.2024
Umweltfreundliche Abfall-Entsorgung mit Lastenrad im Kurpark Unna-Königsborn

Über 110 Papierkörbe gibt es im Unnaer Kurpark. Neuerdings ist kein Müllauto mehr im Park unterwegs, um die Abfallgefäße zu leeren, sondern die Leerung erfolgt mithilfe eines Lastenfahrrads. Am Steuer sitzen Mitarbeiter des Perthes-Werkes, die im Zuge einer Kooperation mit dem Umweltamt der Kreisstadt Unna bereits seit einigen Monaten für eine bessere Pflege im Kurpark sorgen. Wo zuvor zweimal wöchentlich ein Lkw der Stadtbetriebe verkehrte, ist nun täglich das Lastenrad unterwegs. "Auf diese Weise erfüllen wir den Wunsch nach mehr Sauberkeit...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 07.11.2024
Sperrung am Reckerdingsweg und Afferder Weg: Arbeiten an Bahnübergängen

Die ursprünglich von der Deutschen Bahn für Anfang November geplanten Arbeiten an zwei Bahnübergängen in Massen/Afferde/Königsborn werden nun Mitte November nachgeholt. Konkret handelt es sich dabei um die Bahnübergänge am Reckerdingsweg und am Afferder Weg. Der Afferder Weg muss für diese Arbeiten im Bereich der Hausnummern 88 bis 100 von Samstag, 16. November, 20 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 17. November, 19 Uhr, komplett gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert und führt über den Schwarzen Weg, die Hansastraße, den Massener...

©

 07.11.2024
Zügiger als erwartet: Westring wird am Freitag wieder freigegeben

Seit dem 29. Oktober war der Westring in der Innenstadt abschnittsweise gesperrt, um einer Fachfirma die Sanierung schadhafter Stellen auf der Straße zu ermöglichen. Die Arbeiten gingen zügiger als erwartet voran, sodass die Straße schon an diesem Freitag, 8. November, wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Die Freigabe wird im Laufe des Vormittags erfolgen. Ursprünglich waren die Arbeiten bis Mitte November angesetzt.

©

 07.11.2024
Schüler*innen aus Unna unternehmen Gedenkstättenfahrt nach Polen

Die Gedenk- und Erinnerungskultur nimmt bei der Kreisstadt Unna einen hohen Stellenwert ein. Neben der jährlichen Gedenkstunde zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar und der Kranzniederlegung zum Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November sorgt der VHS-Arbeitskreis Spurensuche dafür, dass jüdisches Leben in Unna durch Stolpersteine sichtbar bleibt. Diese Veranstaltungen und Steinverlegungen werden regelmäßig durch Unnaer Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestaltet. Um dieses Engagement zu würdigen und zu fördern, hat...

© Kreisstadt Unna

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite