Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 04.08.2021
PEKiP – Spiel und Bewegung für Babys und Eltern

Ein neuer PEKiP-Kurs startet jetzt in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund. Teilnehmen können Eltern von Kindern, die im April und Mai 2021 geboren sind. Los geht es am Dienstag, 17. August, um 9.30 Uhr. Der Kurs läuft über zehn Wochen. Eltern erhalten hier praktische Anleitungen, um das Kind entsprechend seinem Entwicklungsstand anzuregen und es bewusst zu erleben. Spezielle Bewegungsanregungen und Gemeinschaftserlebnisse tragen zum Wohlbefinden der Babys bei. Darüber hinaus gib es Informationen zu Entwicklungs- und...

©

 21.07.2021
Langzeitpatienten werden im Klinikum Westfalen geimpft

Im Klinikum Westfalen wird ab sofort Patienten, die besondere Voraussetzungen erfüllen, während des Klinikaufenthaltes ein Impfangebot gegen Covid-Erkrankungen gemacht. Diese Möglichkeit richtet sich an Langzeitpatienten und stützt sich auf eine Verordnung des Gesundheitsministeriums des Landes NRW. Diese Verordnung ermöglicht es in Abstimmung mit den Kommunen den Krankenhäusern Impfstoff für ein solches aufsuchendes Impfangebot zur Verfügung zu stellen. Das Klinikum Westfalen setzt diese Option um. Dabei wird der Impfstoff von Johnson &...

©

 20.07.2021
Online-Kurs "Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder"

Einen Online-Erste Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund am Mittwoch, 28. Juli, von 18.30 bis 21 Uhr an. Teilnehmen können Eltern, Großeltern, werdende Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter. Themen sind beispielsweise: Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit, Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern, Atemnot, Kruppanfälle, Fieberkrampf, Vergiftungen, allergische Reaktionen, Verbrennungen und Verbrühungen. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt die...

©

 20.07.2021
Geburtsvorbereitung in Präsenz

Gleich zwei Kurse zur Geburtsvorbereitung bietet die Elternschule am Knappschaftskrankenhaus Dortmund jetzt an. Los geht es am 27. Juli, mit einem vierwöchigen Kurs, der jeweils mittwochs von 18 bis 20.30 Uhr läuft und am 18. August endet. Für werdende Eltern, die unter der Woche wenig Zeit haben, ist darüber hinaus ein Kompaktkurs am Wochenende 31. Juli/1. August im Angebot. Beide Kurse finden in Präsenz statt. Dafür wurde ein spezielles Hygienekonzept entwickelt. Die Teilnehmer können sich hier mit anderen werdenden Eltern austauschen und...

©

 13.07.2021
Feuerwehreinsatz an der Klinik am Park Lünen schnell beendet

Technischer Defekt in Räumen eines Kooperationspartners löste Brandmelderalarm aus

Am Montagabend rückte die Feuerwehr aus wegen eines Alarms in durch einen Kooperationspartner genutzten Räumen der Klinik am Park Lünen. Nach derzeitigem Sachstand hatte ein technischer Defekt an einem dort genutzten Gerät den Alarm verursacht. Durch umsichtiges Handeln Beteiligter war das Geschehen schnell eingedämmt. Ein Brandmelder hatte gegen 22:08 Uhr ausgelöst. Ein Pfleger des Kooperationspartners, der in diesem angemieteten Gebäudeteil eine Einrichtung für langzeitbeatmete Patienten betreibt, hatte umgehend mit einem Handfeuerlöscher...

©

 05.07.2021
Wenn sich die Lunge grün färbt

Thoraxchirurgie der Klinik am Park Lünen testet neue OP-Technik als Vorreiter in NRW

  Wenn bei Lungenkrebspatienten betroffenes Gewebe entfernt werden muss, setzt die Thoraxchirurgie an der Klinik am Park Lünen als Vorreiter in NRW auf ein neues Verfahren. Das gesunde Gewebe wird vor dem Eingriff auf spezielle Weise grün fluoreszierend eingefärbt. Der Operateur kann so exakt und schonend operieren. "Wir haben immer mehr Patienten, bei denen die Lungenfunktion eingeschränkt ist und eine Lungenresektion durchgeführt werden muss. Hier bietet die Fluoreszenztechnik ein besonders effektives Verfahren" so Dr. Volkan Kösek,...

©

 01.07.2021
Pfarrer Michael Bahrenberg leistet Patienten seelischen Beistand

Neuer Seelsorger am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund hat einen neuen Seelsorger. Michael Bahrenberg tritt die Nachfolge von Pfarrerin Anja Franke an und leistet Patienten, Angehörigen und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses seelischen Beistand. Sein Büro hat der evangelische Pfarrer im Erdgeschoss der Lütgendortmunder Klinik, einen vollen 8-Stunden-Tag verbringt er dort aber nicht. Schließlich hat der 61-Jährige keinen Schreibtisch-Job. "Ich gehe auf die Menschen zu und leiste meinen Beistand dort, wo sie ihn benötigen – am Krankenbett, an...

©

 30.06.2021
Einladung zum Elterncafe

Das Elterncafe der Elternschule am Knappschaftskrankenhaus Dortmund ist wieder geöffnet: Ab Mittwoch, 14. Juli, treffen sich Eltern mit Kindern in den ersten sieben Lebensmonaten jeden Mittwoch von 15 bis 16.30 Uhr in der Rennbahn-Gastronomie "Zum Hufeisen", Rennweg 70. Hier können sie Kontakte knüpfen, Erfahrungen im Familienalltag austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Fragen zu den Ess- und Schlafgewohnheiten der Kinder, zur Pflege, zum Tragen und  Stillen werden beantwortet – und es gibt Waffeln, Kaffee und diversen Leckereien. Um...

©

 25.06.2021
Stadt und Krankenhaus rufen wieder zur Blutspende auf

Am kommenden Freitag, 2. Juli, gibt es im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Kamen wieder Gelegenheit zur Blutspende. Das Klinikum Westfalen und die Stadt Kamen rufen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme auf, aber natürlich können sich auch alle anderen Kamener beteiligen. Die Aktion läuft von 14 bis 17 Uhr im Hellmigium, dem Tagungsraum am Krankenhaus, Nordstraße 34. Die Spender müssen einen Lichtbildausweis mitbringen und erhalten vor Ort ein kostenloses Ausfahrtticket für den Parkplatz am Krankenhaus.  

©

 24.06.2021
Klinikum Westfalen mindert Ausstoß von CO2 um 525 Tonnen im Jahr

Klimaschutz im Krankenhaus ist Unternehmensziel - Weitere Maßnahmen in Planung – Neben technischen Projekten zählen kleine Schritte der Beschäftigten

Als Betreiber von vier Krankenhäusern mit insgesamt 1154 Betten – und einem entsprechend hohen Energiebedarf – hat das Klinikum Westfalen den Klimaschutz zum Unternehmensziel erklärt. "Krankenhäuser zählen zu den ressourcenintensiven Großverbrauchern. Das bedeutet zugleich, dass wir durch die konsequente Verringerung unserer CO2-Emissionen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – und hier sind wir bereits auf einem sehr guten Weg", sagt Hauptgeschäftsführer Stefan Aust. Durch technische Projekte ist es dem Klinikverbund im...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite