Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 27.09.2021
Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke tagt am 28. September

Übersicht der Tagesordnungspunkte

Am Dienstag, 28. September 2021, tagt der Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke GmbH.

Auf der Tagesordnung stehen dabei u. a. folgende Themen: Abschlussbesprechung aus Anlass der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2020 Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts der Hertener Stadtwerke GmbH für das Geschäftsjahr 2020 und der Ergebnisverwendung Jahresergebnisse 2020 nachrichtlich Hertener Beteiligungsgesellschaft mbH Hertener Energiehandelsgesellschaft mbH Copa Ca Backum Herten GmbH Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2020 Bäderkonzept: Aktueller Stand der Umbauarbeiten im Copa...

©

 13.09.2021
20.000 € für den Kinder- und Jugendsport

Hertener Stadtwerke fördern das Ehrenamt in Herten

Zahlreiche Sportvereine in Herten leisten Tag für Tag ehrenamtliche Arbeit, um Kinder und Jugendliche für den Sport und damit für einen gesunden Lebensstil zu begeistern. Die Hertener Stadtwerke unterstützen dieses Engagement und spendeten auch in diesem Jahr rund 20.000 € an die Hertener Vereine. Damit beteiligen sie sich am „Bündnis für den Sport in Herten“, das gemeinsam mit der Stadt Herten und dem Stadtsportverband seit 2008 gelebt wird.

"Die Stadtwerke sind seit über 120 Jahren in Herten verwurzelt und sind damit ein Teil der Hertener Gemeinschaft", so Stadtwerke-Chef Thorsten Rattmann. "Die Unterstützung der Sportvereine ist für uns seit jeher eine Herzensangelegenheit." Das Hertener Sport-Bündnis sieht für jugendliche Vereinsmitglieder (bis einschließlich 17 Jahre) einen jährlichen Pro-Kopf-Zuschuss in Höhe von 5 € vor. Zusätzlich unterstützen die Stadtwerke die allgemeine Arbeit des Stadtsportverbands mit einer jährlichen Spende in Höhe von 10.000 €. "Sport hat überaus...

©

 09.09.2021
Smarte Stadt mit LoRaWAN-Technologie

Hertener Stadtwerke bauen funkbasiertes Datensystem in Herten auf

Temperatur, Feuchtigkeit, CO2 oder Wetterdaten – all das und vieles mehr ist mit Hilfe von Sensoren in einem LoRaWAN-Netz messbar. LoRaWAN ist die Abkürzung für „Long Range Wide Area Network“ und ermöglicht die Übertragung von kleineren Datenmengen und Schaltimpulsen über größere Entfernungen. Die Hertener Stadtwerke haben im Stadtgebiet ein eigenes LoRaWAN-Netz aufgebaut und legen damit einen weiteren Baustein für die Smarte Stadt Herten.

"Die LoRaWAN-Technologie kann vieles vernetzen, was mit Sensormessung möglich ist", so Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Rattmann. "Das eröffnet uns im Rahmen der Digitalisierung diverse Möglichkeiten, um Prozesse und Abläufe zu vereinfachen." So testen die Stadtwerke das neue Funknetz aktuell beispielsweise zur Fernauslesung von Fernwärme-Zählern. "Unsere Fernwärmezähler werden standardmäßig mit einem Funkmodul versehen. Dieses Modul ermöglicht die drahtlose und sichere Kommunikation zwischen dem Zähler und unseren Servern", erklärt Carsten...

©

 08.09.2021
Neue Technik für das Parkhaus Rathaus-Galerien

Hertener Stadtwerke modernisieren Schranken- und Automaten-Anlagen

Das Parkhaus in den Rathaus-Galerien in der Hertener Innenstadt bekommt eine neue Parktechnik und damit neue Schranken- und Automaten-Anlagen. Am Freitag, 10. September, ab 20 Uhr starten die Arbeiten für die Modernisierung der Anlage. Die Inbetriebnahme der neuen Parktechnik soll dann nach Fertigstellung in der kommenden Woche erfolgen.

Während der Bauarbeiten wird es keine großen Einschränkungen bei der Nutzung der Parkflächen geben. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, finden die Umbauarbeiten in den Abendstunden und außerhalb der Öffnungszeiten statt. Die Parkgebühren bleiben unverändert: Für die erste bis dritte Stunde werden 0,50 € fällig. Jede weitere Stunde kostet 2 €, der Tageshöchstsatz beträgt 9,50 €. Das Parkhaus ist montags bis samstags jeweils von 6.30 bis 22.00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen sind die Parkflächen geschlossen. Zum...

©

 02.09.2021
Der LED-Ausbau geht weiter

Hertener Stadtwerke rüsten weitere 1.000 Straßenlaternen um

In 2021 sollen weitere 1.000 Straßenlaternen mit LED-Leuchtmitteln leuchten. Die Hertener Stadtwerke setzen die seit 2017 laufende Umrüstung in diesem Jahr fort. Bislang konnten in diesem Jahr bereits rund 550 Leuchtmittel ausgetauscht werden. Das Ziel: In Zukunft soll an allen knapp 7.200 Straßenlaternen in Herten die klimafreundliche Technik im Einsatz sein. Nach der diesjährigen Umrüstung leuchtet bereits rund die Hälfte der Laternen in Herten mit neuer LED-Technik.

"In diesem Jahr konzentrieren wir uns beim LED-Ausbau auf die Stadtteile Scherlebeck und Langenbochum", erklärt Evangelos Kamarakis, Abteilungsleiter für Hausanschlüsse und Straßenbeleuchtung bei den Hertener Stadtwerken. "Zudem haben wir alle Leuchten an Fußgängerübergängen ausgetauscht – beispielsweise im Bereich von Zebrastreifen oder Kreisverkehren. Hier konnten wir durch die Anpassung des Beleuchtungswinkels eine noch bessere Ausleuchtung erreichen." Aktuell laufen die Arbeiten im Bereich Langenbochum.  Bei der Umrüstung setzen die...

©

 01.09.2021
Stadtwerke begrüßen vier neue Auszubildende

Ausbildung erfolgt bei den Hertener Stadtwerken und im Freizeitbad Copa Ca Backum

Das Team der Hertener Stadtwerke bekommt tatkräftige Unterstützung: Vier neue Auszubildende sind hier ins Berufsleben gestartet. Pia Skoczinksi, Tim Böckmann, Joel Balinowski und Philipp Heitmann freuen sich auf ihre Ausbildung bei den Hertener Stadtwerken und im Freizeitbad Copa Ca Backum.

Bereits seit 1. August ist Tim Böckmann im Copa Ca Backum im Einsatz. Im Freizeitbad erlernt er in den kommenden Jahren den Beruf des Fachangestellten für Bäderbetriebe. Am 1. September startete das Berufsleben für Joel Balinowski in der Stadtwerke-Verwaltung. Hier begann für ihn die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.  Ebenfalls seit 1. September zählt Pia Skoczinski zum Stadtwerke-Team. Sie ist in der Graphischen Datenverarbeitung im Einsatz und startete dort die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin. Auch für Philipp...

©

 24.08.2021
Endspurt: Noch bis 31. August soziale Projekte einreichen

Hertener Stadtwerke und AGR fördern Hertener Vereine und soziale Einrichtungen

Das Hertener Sommerkino von AGR und Hertener Stadtwerken musste in diesem Jahr zwar ausfallen, der damit verbundene Projektwettbewerb jedoch nicht. Noch bis Dienstag, 31. August 2021, können gemeinnützige Projekte von Hertener Vereinen und Institutionen für den Wettbewerb eingereicht werden.

Das Hertener Sommerkino sollte in diesem Jahr ursprünglich Mitte August auf dem Ewald-Gelände in Herten-Süd stattfinden. Aufgrund des unklaren Pandemieverlaufs wurde das Film-Event jedoch abgesagt. Der Projektwettbewerb, der immer mit dem Sommerkino verbunden ist, findet aber auch in diesem Jahr statt. Die kompletten Kino-Eintrittsgelder fließen normalerweise in gemeinnützige Projekte in Herten. Da viele Vereine, soziale Institutionen, Schulen und Kindergärten ebenfalls zu den Leidtragenden der Pandemie zählen, möchten AGR und Hertener...

©

 18.08.2021
Sanierung der Gashauptleitung im Ebbelicher Weg

Maßnahme startet am 23. August – Verlegung erfolgt im Gehweg und Parkstreifen

Die Hertener Stadtwerke weisen auf eine neue Baustelle hin. Am Montag, 23. August, starten Sanierungsarbeiten an der Gas-Hauptleitung und an den Gas-Hausanschüssen im Ebbelicher Weg (zwischen Feldstraße und Paschenbergstraße). Die Verlegung erfolgt im südlichen Gehweg und im Parkstreifen.

Zuerst wird die Hauptleitung saniert, im Anschluss folgt die Erneuerung der Hausanschlüsse. Bevor die Arbeiten an den Hausanschlüssen beginnen, sprechen die Hertener Stadtwerke einen geeigneten Termin mit den Hausbesitzern ab.  Die Baumaßnahme wird rund vier Monate in Anspruch nehmen. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen kann.  Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung: Klaus Kostrzewa,...

©

 05.08.2021
Hertener Straßen in virtueller Realität

360 Grad-Panoramabilder optimieren Arbeitsabläufe bei Stadt und Stadtwerken

In 2019 waren zum ersten Mal Kamerawagen im Auftrag der Hertener Stadtwerke im Stadtgebiet unterwegs, um alle Straßen virtuell zu erfassen. Jetzt nach zwei Jahren folgt die erste Aktualisierung der Daten. Mithilfe der 360 Grad-Aufnahmen können Prozesse und Arbeitsabläufe vereinfacht und optimiert werden.

Ab Montag, 9. August 2021, werden speziell ausgestattete Kleinwagen durch Herten fahren und in Abständen von fünf Metern georeferenzierte Bilder vom Straßenbereich aufnehmen. Insgesamt steht dabei die Erfassung von rund 260 Kilometern öffentliche Straßen auf dem Plan. Das Bildmaterial wird aufbereitet und zu 360 Grad-Panoramabildern – den so genannten "Cycloramas" – zusammengefügt. Zusätzlich werden bei der Befahrung des Stadtgebiets per Laser-Scanner 3D-Modelle der Straßen erstellt. Die Aufnahmen dienen als Arbeitsgrundlage bei diversen...

© Markus Mucha

 25.06.2021
Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke tagt am 29. Juni

Übersicht der Tagesordnungspunkte

Am Dienstag, 29. Juni 2021, tagt der Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke GmbH.

Auf der Tagesordnung stehen dabei u. a. folgende Themen:  Vierteljahresübersichten 2. Quartal 2021 Vorläufiges Jahresergebnis der Hertener Stadtwerke GmbH zum 31.12.2020 Hertener Energiehandelsgesellschaft mbH Jahresabschluss 2020 (nachrichtlich) Holding-Jahresabschluss 2020 (nachrichtlich) Corona-Auswirkungen Bäderkonzept – aktueller Stand Umbau und Sanierung Copa Ca Backum Projektstart Hallenbad Westerholt Gleichstellungsbericht 2020

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite