Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 15.01.2021
Beratung zur Jahresverbrauchsabrechnung

Im Lockdown: Kundenservice erfolgt online und telefonisch

Die Hertener Stadtwerke verschicken in Kürze die Jahresverbrauchsabrechnungen für das Jahr 2020. Aufgrund des aktuellen Lockdowns ist das Kundenzentrum geschlossen und es können keine persönlichen Beratungen angeboten werden. Das Beratungsteam steht den Kundinnen und Kunden aber weiterhin telefonisch und online zur Verfügung.

Die Hertener Stadtwerke bieten ihren Kundinnen und Kunden folgende Kontaktmöglichkeiten, um Fragen im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung zu klären:  Hotline: 02366/307-123 E-Mail: kundenservice@herten.de Kontaktformular unter www.hertener-stadtwerke.de/rechnung Online-Kundenportal unter www.hertener-stadtwerke.de Wichtig: Die Hertener Stadtwerke rufen ihre Kundinnen und Kunden nicht unaufgefordert an und erfragen persönliche Daten. Da immer wieder unseriöse Unternehmen insbesondere in diesen Zeiten aktiv werden, sollten Kundinnen...

©

 15.12.2020
Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke tagt am 17. Dezember

Übersicht der Tagesordnungspunkte

Am Donnerstag, 17. Dezember 2020, tagt der Aufsichtsrat der Hertener Stadtwerke GmbH.

Auf der Tagesordnung stehen dabei u. a. folgende Themen:  Beteiligungsbericht 2019 Bestellung des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss zum 31.12.2020 Wirtschaftsplan 2021: Wirtschaftsplan Hertener Stadtwerke GmbH, Wirtschaftsplan Hertener Energiehandelsgesellschaft mbH, Wirtschaftsplan Hertener Beteiligungsgesellschaft mbH Vierteljahresübersicht zum IV. Quartal 2020 Corona-Auswirkungen – Aktueller Stand Bäderkonzept – Aktueller Stand  

©

 14.12.2020
Lockdown: Hertener Stadtwerke schließen Kundenzentrum ab 16. Dezember

Kundenkontakt per Telefon und E-Mail weiterhin möglich – Neue Regelung für Zählerablesung

Im Rahmen des geplanten Corona-Lockdowns werden die Hertener Stadtwerke auch ihr Kundenzentrum in der Innenstadt ab Mittwoch. 16. Dezember 2020, bis auf Weiteres schließen. Zudem gelten ab Mittwoch neue Regelungen für die aktuelle Zählerablesung. Damit möchten die Stadtwerke dazu beitragen, Kontakte zu reduzieren und das Infektionsrisiko zu minimieren.

Während der Schließzeiten des Kundenzentrums können sich Kundinnen und Kunden im Rahmen der normalen Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-17 Uhr) über die folgenden Kontaktkanäle an die Hertener Stadtwerke wenden:  Hotline: 02366/307-123 E-Mail: kundenservice@herten.de Die Hauptverwaltung der Hertener Stadtwerke (Herner Str. 21) bleibt ebenfalls weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen.  Die aktuelle Ablesung der Strom-, Gas- und Fernwärmezähler wird ab 16. Dezember nicht mehr direkt durch die Dienstleisterfirma ELTEL (U-Serv) erfolgen. Bei...

©

 02.12.2020
Bekannte Rufnummern der Stadtwerke am 4. Dezember außer Betrieb

Telefonanlagenanschluss wird umgestellt / Erreichbarkeit über Ersatznummern

Am Freitag, 4. Dezember, ab 14 Uhr sind die bekannten Rufnummern der Hertener Stadtwerke außer Betrieb. Grund dafür ist die Umstellung des Telefonnetzes auf Internet-basierte Dienste. Um die Erreichbarkeit zu gewährleisten, werden Ersatznummern eingerichtet.

Von der Umstellung betroffen sind alle Festnetzrufnummern des Anschlusses 02366 / 307 – 0 und dessen Durchwahlnummern. Damit der Kundenservice sowie der Störungsdienst der Hertener Stadtwerke auch während dieses Zeitraumes erreichbar sind, stehen am 4. Dezember ab 14 Uhr folgende Ersatzrufnummern zur Verfügung:   02366 / 31377 0162 / 6832827 0152 / 08623754 0173 / 9012840   Sobald die gewohnten Festnetznummern wieder erreichbar sind, informieren die Hertener Stadtwerke darüber auf ihrer Homepage www.hertener-stadtwerke.de und auf...

©

 18.11.2020
Funkelnde Sterne für die Weihnachtszeit

Stadtwerke bringen Lichterbögen in Herten an / Betrieb ab 27. November

Vorfreude auf die Adventszeit: Die Hertener Stadtwerke bringen zurzeit die Weihnachtsbeleuchtung im Stadtgebiet an.

In der Innenstadt glitzern die festlichen Lichter bereits seit 2012 mit LED. Rund 30 Lichterbögen sorgen in der Hermannstraße und auf der Ewaldstraße bis zur Erlöserkirche für Adventsstimmung. In Scherlebeck leuchten in der Weihnachtszeit rund 30 effiziente Sternschnuppen rund um das Stadtteilzentrum, und in Westerholt erstrahlt der festliche Lichterglanz an rund 40 Laternen. Von Freitag, 27. November, bis zum Dreikönigstag am Mittwoch, 6. Januar 2021, können sich Passanten täglich in den Nachmittags- und Abendstunden am festlichen Funkeln...

©

 17.11.2020
Kostensteigerungen erfordern Preisanpassung

Neueinführung des CO2-Preises zum 1. Januar 2021

Der Energiemarkt ist in Bewegung: Gestiegene Beschaffungskosten, Änderungen bei den Netznutzungsentgelten, Steuern, Umlagen und Abgaben sowie die Neueinführung des CO2-Preises wirken sich auf die Energiepreise der Hertener Stadtwerke aus. Das führt zu einer Anpassung der Strom- und Erdgaspreise für Haushaltskunden in der Grundversorgung zum 1. Januar 2021.

Die Preisanpassung bei den Erdgaspreisen ist auf die Einführung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) zum 1. Januar 2021 zurückzuführen. Ziel dieses Gesetzes ist die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die Bundesregierung führt dazu ab 2021 eine CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr ein. Über einen nationalen CO2-Emissionshandel erhält der Ausstoß von Treibhausgasen beim Heizen und Autofahren einen Preis. Dieser wurde seitens der Bundesregierung bereits für die Jahre 2021 bis 2025 innerhalb des BEHG festgelegt. "Als...

©

 16.11.2020
Brunnen in der Winterpause

Wasserspiele schlummern bis zum Frühjahr

In den vergangenen Tagen haben die Hertener Stadtwerke die Brunnen im Stadtgebiet für den Winter außer Betrieb genommen. In den kalten Monaten lagern die Pumpen der Wasserspiele und andere frostempfindlichen Teile im Warmen, damit sie im Frühjahr einsatzbereit sind.

Insgesamt betreiben die Hertener Stadtwerke fünf aktive Brunnen im Stadtgebiet: Den Marienbrunnen auf dem Westerholter Marktplatz sowie die Wasserspiele am Süder Markt, in der Scherlebecker Einkaufsstraße, an der Langenbochumer Kranzplatte und vor dem alten Westerholter Rathaus. Der Brunnen an der Kranzplatte in der Innenstadt ist zurzeit außer Betrieb. Das Wasserspiel am Otto-Wels-Platz liegt in städtischer Hand.

©

 13.11.2020
Die Rezeptkalender für 2021 sind da

Kulinarischer Jahresbegleiter im Stadtwerke-Kundenzentrum erhältlich

Das Jahr 2021 verspricht kulinarische Genüsse – mit dem Rezeptkalender der Hertener Stadtwerke. Er ist für Kundinnen und Kunden kostenlos im Kundenzentrum erhältlich.

Monat für Monat hält der Jahresbegleiter leckere Rezepte von ruck-zuck gemacht bis raffiniert kreiert bereit. Dabei entdecken Familien mit Kindern ebenso gute Anregungen wie Vegetarierinnen und Vegetarier oder Hobbyköchinnen und -köche, die ein Festtagsmenü planen. Und natürlich ist auch an die passenden Desserts gedacht. Der Kalender ist so lange der Vorrat reicht im Kundenzentrum der Hertener Stadtwerke an der Jakobstraße 6 in der Hertener Innenstadt erhältlich. Aufgrund der Corona-Pandemie gelten weiterhin die eingeschränkten Öffnungszeiten...

©

 13.11.2020
Zählerablesung für Strom und Gas startet am 23. November

Hertener Stadtwerke ermitteln Zählerstände – Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorgaben

Die Hertener Stadtwerke ermitteln in den kommenden Wochen den Verbrauch für die nächste Jahresverbrauchsrechnung. Ab Montag, 23. November 2020, sind die Ableser montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr im Stadtgebiet unterwegs, um den Verbrauch an den Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzählern zu erfassen.

"Die Zählerablesung erfolgt coronabedingt in diesem Jahr unter anderen Vorzeichen", erklärt Thomas Knels, Abteilungsgruppenleiter des Messstellenbetriebs. "Unsere Ableser sind speziell unterwiesen und werden die geltenden Sicherheits- und Hygienevorgaben beachten." Hierbei wird auch der Ablauf der Ablesung an die aktuelle Situation angepasst: "Alle Kunden werden vor Ort gefragt, ob der Zutritt für die Ablesung gewünscht ist. Sollte das nicht der Fall sein, werden die Ableser direkt eine Selbstablesekarte aushändigen", so Knels weiter.  Die...

©

 05.11.2020
In der Schneeberger Siedlung sind alle Grundstücke verkauft

Entwicklung des Baugebietes der Hertener Stadtwerke liegt im Zeitplan

Rund ein Jahr nach dem Vermarktungsstart der Schneeberger Siedlung sind alle Grundstücke verkauft. Hier entstehen 24 Einfamilien- und zwei Mehrfamilienhäuser. Der Hochbau hat bereits begonnen.

"Das Interesse an den Grundstücken war enorm groß", weiß Uwe Hauschild, Abteilungsleiter für die Grundstücksvermarktung bei den Hertener Stadtwerken. "Und auch jetzt herrscht in Herten weiterhin eine große Nachfrage nach Baugrund. Uns erreichen diesbezüglich nach wie vor mehrmals in der Woche Anfragen." Das Baugebiet zwischen Ewald- und Schützenstraße bietet den zukünftigen Siedlern einen attraktiven Baugrund mit guter Nahversorgungs-Anbindung und eine klimafreundliche Energieversorgung durch Fernwärme. Zudem erfolgt eine flächendeckende...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite