Alle Meldungen der Pressestelle "Stadt Hamm"

 03.02.2023
Straßenausbauplan hängt aus

Der Ausbauplan S 02/23 Geh- und Radweg Dunantweg und LSA Marker Allee hängt in der Zeit vom 06. Bis zum 20. Februar während der Dienststunden im Bürgeramt Hamm-Mitte und im Technischen Rathaus im Tiefbau- und Grünflächenamt in den Räumen A1.114 bis A1.119, während der Dienststunden, sowie am Info-Point aus. Im Internet ist der Plan in diesem Zeitraum unter https://www.hamm.de/verkehr/strassenbau-und-strassenplanung/strassenplanung als PDF- Datei zu finden. Während dieser Zeit kann jeder den Ausbauplan einsehen und im Tiefbau- und Grünflächenamt...

©

 31.01.2023
Kurzfristige Presseeinladung: Vorstellung des Schöffenamtes

Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Jahr stehen wieder Schöffenwahlen an. Auch in Hamm werden geeignete Bewerber für dieses wichtige gesellschaftliche Amt gesucht. Schöff:innen sind ehrenamtliche Richter:innen in der Strafgerichtsbarkeit, die regelmäßig ohne über eine juristische Ausbildung zu verfügen, während der Hauptverhandlung ein Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie Berufsrichter:innen bekleiden. Die Wahl dazu findet bundesweit im ersten Halbjahr 2023 für die Amtszeit von 2024 bis 2028 statt. Gesucht werden in...

©

 27.01.2023
Frühjahrsputz: Gemeinsam für ein sauberes Hamm

Am Samstag, 11. März, ist es wieder soweit: Zum 20. Mal rufen der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) und die Bürgerämter zum jährlichen Frühjahrsputz auf. Egal ob Einzelpersonen oder ganze Gruppen – von jung bis alt kann jede:r Interessierte dabei helfen, die Stadt von herumliegenden Unrat zu befreien. Wie auch in den Vorjahren können Kindergarten- und Schulgruppen bereits am Vortag, Freitag, 10. März, den Frühjahrsputz während der Betreuungs- bzw. Unterrichtszeit durchführen. Den Hammer Bürger:innen liegt das...

©

 20.01.2023
Gemeinsames Gedenken am Mittwoch: Stolperschwelle wird am Hauptbahnhof verlegt

Am 27. Februar 2023 jährt sich zum achtzigsten Mal die letzte Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Hamm nach Auschwitz. Zum gemeinsamen Gedenken und als Bekenntnis zu unserer Verantwortung, dass sich so etwas niemals wiederholen darf, verlegt Gunter Demnig am Mittwoch, 25. Januar um 9 Uhr am Hammer Hauptbahnhof zwischen Radstation und Helios-Theater, Willy-Brandt-Platz, eine Stolperschwelle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Seit 2008 erinnern in Hamm Stolpersteine an Menschen, die in der Zeit des...

©

 18.01.2023
Neue Schiedsperson für Bahnhofsviertel gesucht

Im Amtsgerichtsbezirk Hamm gibt es 17 Schiedsstellen; von denen der Schiedsamtsbezirk 4 (Hamm-Bahnhofsviertel) zum 1. April neu zu besetzen ist. Insbesondere in Zeiten überlasteter Gerichte ist das Schiedsamt ein wichtiges und wertvolles Ehrenamt. Das Schiedsamt ist Gütestelle im außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren. Es sieht in einigen Fällen zwingend einen Einigungsversuch vor, bevor Klage erhoben werden darf. Das Schiedsamt ist als Organ der Rechtspflege für strafrechtliche als auch bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten zuständig....

©

 16.01.2023
ASH kürt Gewinner:innen des Kreativwettbewerbs

"Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung" – unter diesem Motto hatte der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) alle Kindertageseinrichtungen und Schulen auf Hammer Stadtgebiet zum Kreativwettbewerb aufgerufen. Die drei besten eingereichten Projekte wurden nun mit jeweils 500 Euro dotiert. Wie lassen sich Textilien nachhaltig nutzen? Welche, eventuell auch kreativen, Möglichkeiten gibt es, ausgediente Kleidungsstücke wiederzuverwenden? Mit diesen Fragen haben sich Ende November stadtweit zahlreiche...

©

 12.01.2023
aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung

Am Montag, 16.01.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Pelkum, Jupiterstraße Rhynern, Heideweg Am Dienstag, 17.01.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Bockum-Hövel, Im Ruenfeld Herringen, Herringer Heide Am Mittwoch, 18.01.2023, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Pelkum, Robertstraße Heessen, Habichtshöhe Am Donnerstag, 19.01.2023, werden verstärkt...

©

 11.01.2023
100 neue Streuobstwiesen für die Metropole Ruhr

Die Aktion Klimabäume vom Regionalverband Ruhr geht mit vielen Neuerungen in die nächste Runde. Unter dem Titel "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" können sich auch Akteure aus Hamm bewerben. Die Aktion, diesmal unter dem Titel "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese", ist gestartet. Das neue Ziel: Hundert Streuobstwiesen für die Metropole Ruhr. Doch nicht irgendwo, sondern auf den Flächen von Vereinen, Stiftungen, Kinderheimen, Schulen, Kindergärten und vielen weiteren öffentlichen und gemeinnützigen Trägern im Kinder- und Jugendbereich. Mit...

©

 10.01.2023
Erste Bürgerbeteiligung für Rietzgartenviertel und Co.

Das Nebeneinander von Wohnen, Sport und Erholung direkt an Kanal und Lippe und in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt hat eine lange Geschichte in Hamm. Die hohe Anzahl unterschiedlicher Interessensgruppen – von Anwohnerinnen und Anwohnern über Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe bis hin zu zahlreichen Sportvereinen – macht das Gebiet zu einem spannenden Ort mitten in Hamm. Mit einem Auftaktforum beginnt am Donnerstag, 19. Januar 2023, um 17 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hammonense (Adenauerallee 2, 59065 Hamm) die Bürgerbeteiligung für...

©

 09.01.2023
Anträge zum „Aktionsfonds Pelkum“ können eingereicht werden

Mit dem Aktionsfonds Pelkum-Wiescherhöfen sollen nachbarschaftliche Projekte innerhalb des Sanierungsgebietes Pelkum/Wiescherhöfen unterstützt werden. Bis Anfang Februar können noch Anträge eingereicht werden. Dann tagt das Aktionsfonds-Komitee zum ersten Mal im neuen Jahr – und entscheidet über die dann vorliegenden Anträge. Sofern die Projekte bestimmte Kriterien wie beispielsweise eine Förderung der Aktivierung und Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, Belebung der Stadtteilkultur oder Aufwertung des Wohnumfelds erfüllen, kann ein...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite