Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 22.04.2021
Doppelte Auszeichnung für Chefarzt Dr. Dieter Metzner

Ernennung zum Top-Mediziner durch das Nachrichtenmagazin Focus und erneute Zertifizierung des EndoProthetikZentrums

Doppelter Grund zur Freude bei Dr. Dieter Metzner im Hellmig-Krankenhaus Kamen: Das Nachrichten-Magazin Focus hat den Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zum Top-Mediziner gekürt. Gleichzeitig wurde das EndoProthetikZentrum unter seiner Leitung erneut nach den EndoCert-Kriterien zertifiziert. Das Zertifikat wurde nach dem Besuch eines Fachexperten verliehen, der die Prozesse im Hellmig-Krankenhaus genauestens analysiert hatte. Grundvoraussetzung für die Zertifizierung sind ärztliche Qualifikation und eine...

©

 22.04.2021
Foto zur Meldung Top-Mediziner

Bildzeile: Freuen sich über die Auszeichnungen: Krankenhausleiter Ansgar Schniederjan, Chefarzt Dr. Dieter Metzner und der Ärztliche Leiter des Hellmig-Krankenhauses, Dr. Marcus Rottmann (v.l.)

©

 21.04.2021
Lungen-OP am wachen Patienten

Thoraxchirgie an der Klinik am Park Lünen geht neue Wege

Mit Delfinen schwimmen, während gerade ein Eingriff an der eigenen Lunge vorgenommen wird? Das Team der Thoraxchirurgie an der Klinik am Park Lünen macht das möglich. Um Ängste und Risiken einer Vollnarkose zu umgehen werden Patienten in wachem Zustand operiert. Eine Virtuell-Reality-Brille sorgt für Ablenkung. Dr. Bassam Redwan, leitender Oberarzt der Thorxchirurgie Klinik am Park Lünen, operierte jetzt zwei Patienten im wachen Zustand an der Lunge. Viele Patienten haben Angst vor einer Vollnarkose. Gerade auch ältere Personen oder Menschen...

©

 19.04.2021
Stolz auf das Triple

Vom Focus gelistet: Mediziner des Knappschaftskrankenhauses Dortmund zählen zu den besten Ärzten Deutschlands

Freude am Knappschaftskrankenhaus Dortmund: Gleich drei Mediziner zählen zu den führenden Ärzten in Deutschland. Das Magazin Focus zeichnete jetzt Dr. Clemens Kelbel, Direktor der Pneumologischen Kliniken am Klinikum Westfalen als "Top-Mediziner" aus. Bereits seit 2019 ist Dr. Markus Braun, Leitender Arzt Abteilung Sportmedizin - und übrigens auch Mannschaftsarzt des BVB - ein "Top-Mediziner". Seine Leistungen wurden jetzt erneut bestätigt. Ebenfalls Focus-gelistet (und zwar schon seit 2015 in Folge) ist Dr. Stefan Orth. Der Chefarzt der...

©

 16.04.2021
Endoprothetische Behandlung der Kniegelenksarthrose

Onlinevortrag von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Rubenthaler

Einen Online-Informationsabend zum Thema "Endoprothetische Behandlung der Kniegelenksarthrose" bietet das Klinikum Westfalen am kommenden Mittwoch, 21. April, um 18.00 Uhr an. Priv.-Doz. Dr. Frank Rubenthaler, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, stellt an diesem Abend verschiedene Verfahren des Gelenkersatzes mit sogenannten Teil- und Vollprothesen vor und gibt auch einen kurzen Überblick über gelenkerhaltende, operative Maßnahmen. Wegen der...

©

 16.04.2021
Rückbildungsgymnastik - online

Wegen der aktuellen Corona-Pandemie bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund Rückbildungsgymnastik jetzt im Online-Kurs an. Nach der Geburt beginnt der Körper mit der natürlichen Rückbildung, die durch gezielte Übungen unterstützt und gefördert werden kann. Wichtig ist es dabei, behutsam vorzugehen, denn zu heftige sportliche Übungen belasten den noch weichen Beckenboden zu sehr. Der Kurs kann ca. 8 Wochen nach der Entbindung besucht werden. Start ist am Montag, 26. April. Das Angebot läuft über acht Wochen jeweils...

©

 09.04.2021
„Wenn Traurigkeit zur Krankheit wird“

Online-Vortrag von Chefarzt Dr. Thomas Finkbeiner

Ein Gefühl von Traurigkeit kann sich zu einer Depression und damit einer behandlungsbedürftigen Erkrankung ausweiten, warnt Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Westfalen am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. In einem Online-Informationsabend erläutert er Hintergründe und Behandlungschancen am Donnerstag, 15. April, ab 18 Uhr. Derzeit sind schätzungsweise fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt. Das sind etwa 4 Millionen Menschen....

©

 06.04.2021
Was tun wenn die Hüfte schmerzt?

Onlinevortrag von Chefarzt Dr. Dieter Metzner in der Pulsschlagreihe

Laufen, Sitzen, Stehen: Mit fast jeder Bewegung unseres Körpers werden unsere Hüftgelenke beansprucht. Schmerzende Hüftgelenke können Mobilität und Lebensqualität extrem einschränken. Um Ursachen, Vorbeugung, Diagnostik und Therapie geht es beim Online-Vortragsabend mit Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Am Mittwoch, 14. April, ab 18 Uhr schildert der Leiter des Endoprothetikzentrums am Kamener Krankenhaus, warum Arthrose oder Gelenkverschleiß die häufigste Ursache...

©

 31.03.2021
Dr. Kai Wiemer ist Regionalbeauftrager der Stiftung LebensBlicke

Engagement am Hellmig-Krankenhaus für Darmkrebsvorsorge auch in der Pandemie gewürdigt

Dr. Kai Wiemer ist Regionalbeauftrager des Monats: Die Stiftung LebensBlicke, die sich für die Früherkennung von Darmkrebs einsetzt, ernennt den Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen zum Regionalbeauftragten des Monats. Damit würdigt die Stiftung sein großes Engagement für die Krebsvorsorge angesichts des Pandemiejahres 2021. Gemeinsam mit internen Kollegen des Klinikums Westfalen und niedergelassenen Kamener Fachärzten hatte Dr. Kai Wiemer den digitalen Monat der Darmgesundheit im März veranstaltet. Bereits...

©

 26.03.2021
Chirurgie-Chefarzt Dr. Norbert Kunath geht nach 42 Jahren in den Ruhestand

Klinik am Park Lünen wünscht langjährig hier tätigem Mediziner zum Abschied alles Gute

Er führt nicht nur das feine Skalpell: Dr. Norbert Kunath greift - wenn es nicht um Patienten, sondern um Motorräder geht - auch mal zu gröberem Werkzeug. Nach 42 Jahren als Chirurg und davon 22 Jahren als Chefarzt an der Klinik am Park geht er zum 31. März in den Ruhestand. Seine medizinische Laufbahn begann Norbert Kunath an einer ganz besonderen Adresse, der Berliner Charité. Dort promovierte er auch, für die Facharztausbildung und erste Facharztjahre wählte er die Niederlausitz. Der Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland 1989...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite