Der häufigste Grund für eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus in Deutschland ist die akute Herzschwäche, so Dr. Björn Plicht, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Am Donnerstag, 25. März, ab 18 Uhr informiert er online über neueste Behandlungsmöglichkeiten gegen die Herzschwäche. Am Klinikum Westfalen profitiert der Patient von lang bewährten bis zu den innovativsten medizinischen Möglichkeiten. Dafür steht ein Team an Experten bereit, dass die jeweiligen Ursachen der Herzschwäche...
Das Klinikum Westfalen hat die Leitungsaufgaben an beiden Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern neu organisiert. Julian Löhe übernimmt ab sofort die Standortleitung im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Er wird in dieser Funktion von Verwaltungsleiter Lukas Tacke unterstützt. Der frühere Lütgendortmunder Standortleiter Matthias Wagner hatte zuvor die Aufgabe als Krankenhausleiter am Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel übernommen. Julian Löhe war zuvor schon mit Verwaltungsaufgaben im Klinikum Westfalen betraut. Der 31-Jährige...
Die Corona-Pandemie bestimmt seit Monaten für viele von uns den Lebensalltag. Sie steht im Fokus beim Online-Vortragsabend des Klinikums Westfalen am Mittwoch, 17. März, ab 18 Uhr. Dr. Simon Larrosa-Lombardi, Infektiologe, Intensivmediziner und Pneumologie im Lungenzentrum des Klinikums Westfalen ist längst ein gefragter Medienpartner als Experte zur Entwicklung der Pandemie. Im Klinikalltag erlebt er die Folgen der Pandemie ganz konkret. An diesem Abend äußert er sich zu Aspekten der Pandemie und zu Chancen der Impfangebote. Wegen der...
Einen Monat lang werben Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen und Regionalbeauftragter für die Stiftung Lebensblicke, sowie weitere medizinische Experten für Darmkrebsvorsorge. Am Samstag, 6. März stellen sich ab 13.30 Uhr lokale Gesundheitsexperten der Fachklinik und aus örtlichen Arztpraxen in gleicher Weise zum Gespräch. Hier warten Online-Vorträge rund um das Thema Darmkrebs und Gelegenheiten zum Chat. Unterstützt wird Dr. Kai Wiemer von seinen Fachkollegen Oberarzt Bernd Weidmann,...
Mit einem Online-Vortag über Darmkrebsvorsorge in der Pandemie eröffnet am Mittwoch, 3. März, ab 18 Uhr Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen und Regionalbeauftragter für die Stiftung Lebensblicke den Darmkrebsmonat von Hellmig-Krankenhaus und Klinikum Westfalen. Einen Monat lang werben live verfolgbare Vorträge, Telefonsprechstunde und weitere bunte Informationsangebote dafür, in der Vorsorge gegen Darmkrebs nicht nachzulassen. Bei keiner anderen Krebsart bedeutet Früherkennung so gute...
Die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund bietet Kurse in Erster Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder jetzt online an. Das Angebot richtet sich an (werdende) Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Tagesmütter gleichermaßen. Die ersten Termine laufen am Mittwoch, 24. März, und am Mittwoch, 21. April, jeweils von 18.30 bis 21 Uhr. Themen sind beispielsweise Bewusstseinsstörungen/Bewusstlosigkeit, Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern, Atemnot, Kruppanfälle, Fieberkrampf, Vergiftungen, allergische Reaktionen, Verbrennungen...
Intensivmedizin ist im Zuge der Corona-Pandemie ein brandaktuelles Thema. Was aber leistet moderne Intensivmedizin, wie hilft sie Menschen zurück ins Leben? Solchen Fragen stellt sich am Mittwoch, 24. Februar, ab 18 Uhr live in einem Online-Vortrag Prof. Dr. Björn Ellger, Direktor der Kliniken für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Westfalen. "Die moderne Intensivmedizin versorgt Menschen mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen; vitale Organfunktionen werden, meist zeitlich begrenzt, ersetzt um eine Therapie der...
Nicht nur deutliche Bewegungsstörungen sind mögliche Anzeichen einer Parkinsonerkrankung. Über typische und atypische Parkinsonsyndrome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung referiert Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Klinikum Westfalen am Donnerstag, 18. Februar ab 18 Uhr. Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Typische Symptome sind Bewegungsstörungen wie Bewegungsverlangsamung, steife Muskeln, Zittern sowie eine instabile Körperhaltung. Es gibt aber auch...
Matthias Wagner (im Bild links) übernahm jetzt als Nachfolger von Jonas Wintz (im Bild rechts) die Standortleitung für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Seit April 2019 übte er diese Funktion am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aus. Zuvor war er im Klinikum Westfalen als Referent der Hauptgeschäftsführung tätig und arbeitete an Projekten und Neustrukturierungen für das Klinikum Westfalen und das Klinikum Vest mit. Matthias Wagner hatte interimsweise auch schon die Leitung der Klinik am Park Lünen inne. Sein Studium schloss er mit dem...
Tolle Nachricht für die kleine Paulina: Für die 16 Monate alte Tochter einer Mitarbeiterin des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund scheint nun ebenfalls ein Stammzellenspender gefunden. Zuvor war das schon für eine OP-Reinigungskraft des Knappschaftskrankenhauses Dortmund gelungen. Vor Weihnachten hatte der Verbund der Knappschaft Kliniken gemeinsam mit dem Klinikum Westfalen zu einer Registrierungsaktion für Stammzellenspenden in Kooperation mit der DKMS aufgerufen. Die an Blutkrebs erkrankte Sandra Zegula erhält nun noch im Februar eine...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.