Delir oder Demenz, Verwirrtheitsphasen sind Thema des Informationsabends in der Reihe Gesundheitsforum am Donnerstag, 11. Februar, ab 18 Uhr. Dr. Martin Haas, Direktor der Altersmedizinischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, informiert online über Verwirrtheit, die als schwere Komplikationen bei allgemeinen Erkrankungen die Prognose erheblich verschlechtern kann. Wo beginnt das Delir als akute Störung, wo die Demenz als chronische Erkrankung? Kann man dagegen etwas tun? Um diese und weitere Fragen geht es an diesem Abend. Der...
Die Schilddrüse spielt als Produzent wichtiger Hormone eine zentrale Rolle in unserem Stoffwechsel. Über Erkrankungsrisiken informiert Dr. Andreas H. Ludwig, Chefarzt der Klinik für Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, am Mittwoch, 3. Februar, ab 18 Uhr im Rahmen der Pulsschlagreihe. Wegen der Pandemie wird der Informationsabend als Online-Angebot organisiert. Eine Überfunktion oder eine Unterfunktion der Schilddrüse, das Ausschütten von zu viel oder zu wenig Hormonen, kann unseren Stoffwechsel empfindlich stören. Um die Schilddrüse...
Inkontinenz beim Mann und neue medizinische Antworten darauf sind Thema eines Vortrages von Dr. Stefan Orth, Chefarzt der Klinik für Urologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund und Leiter des Prostatazentrums im Klinikum Westfalen. Am Mittwoch, 27. Januar, ab 18 Uhr informiert Dr. Orth unter anderem über den künstlichen Harnblasensphinkter als moderne Therapiemöglichkeit. Eine schwere Harninkontinenz beim Mann lässt sich nur mit Hilfe eines künstlichen Harnblasenschließmuskels chirurgisch beheben. Hier gab es in den letzten Jahren Neuerungen...
Die Zahl der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland steigt weiter, warnt Dr. Burkhard Thiel, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie in der Klinik am Park Lünen und Leiter des LungenFachZentrums im Klinikum Westfalen. Er appelliert dringend auch in der aktuellen Corona-Pandemie dieses Risiko nicht zu vernachlässigen. In der "Abendsprechstunde" informiert er am Donnerstag, 28. Januar, ab 18 Uhr über die neuesten operativen Behandlungsmöglichkeiten des Lungenkrebses. Außerdem stellt er das Konzept vor, mit dem Patienten sicher vorbereitet werden,...
Hellmig-Krankenhaus und VHS setzen die Pulsschlagvorträge mit medizinischen Themen fort. Wegen der Pandemie werden die Informationsabende in der Traditionsreihe weiterhin als Online-Angebote organisiert. Vor speziellen Risiken für Diabetiker warnt zum Auftakt angesichts der Corona-Pandemie Dr. Marcus Rottmann, Direktor der Angiologischen Kliniken im Klinikum Westfalen und Leiter des Diabeteszentrums am Hellmig-Krankenhaus. Er referiert dazu am Mittwoch, 13. Januar, um 18 Uhr. Per Klick können die Chefarztvorträge im Internet live verfolgt...
Das Klinikum Westfalen setzt seine Vortragsreihen mit für Laien verständlich aufbereiteten medizinischen Themen fort - wegen der Pandemie als Online-Angebote organisiert. Den Auftakt belegt am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr in der Reihe Gesundheitsforum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund das Thema Klangtherapie. Dieses Angebot hat sich als ergänzende Therapieform bei chronischem Schmerz etabliert. Referentin Stefanie Preiß arbeitet als Entspannungspädagogin und Klangtherapeutin für das Schmerzzentrum Westfalen. Per Klick können...
Jürgen Berressem und seine Bilder lieben die Vorstellung von Klarheit und Transparenz. In seinen Arbeiten geht es darum, die Qualität dieser Begriffe sichtbar, lebendig werden zu lassen. Das spiegeln seine Bilder wieder, die jetzt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund hängen. Jürgen Berressem hat seinen beruflichen Lebensweg als Rechtsanwalt im Dienst einer Versicherungsgesellschaft zugebracht und seit einiger Zeit abgeschlossen. Er räumt ein, dass der Umgang mit Gesetzen und Regelwerken einerseits und die kreative Gestaltung andererseits...
Die Pflegeschule des Klinikums Westfalen im Hellmig-Krankenhaus Kamen nimmt für den Ausbildungsstart am 1. April 2021 noch Interessentinnen und Interessenten für die einjährige Ausbildung für Assistentinnen und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege an. Der theoretische Unterricht erfolgt in Kamen in top ausgestatteten Räumen des Hellmig-Krankenhauses, die praktischen Unterrichtseinheiten werden ebenfalls dort oder in einem anderen Krankenhaus des Klinikums Westfalen in Kamen, Lünen oder Dortmund absolviert. Das Klinikum Westfalen...
Gallensteine müssen nicht zwingend Symptome auslösen. Sehr oft ist also keine Therapie erforderlich. Gallensteine können allerdings irgendwann Ursache sein von schmerzhaften Koliken oder von Entzündungen, ausgelöst durch gestaute Gallenflüssigkeit, warnt Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Heute stehen vielfältige moderne Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Selbst eine Entfernung der Gallenblase ist heute minimalinvasiv mit nur geringer körperlicher Belastung möglich. Über...
Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen rückt das Klinikum Westfalen am kommenden Dienstag, 24. November, ab 17 Uhr die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) in den Mittelpunkt eines digitalen Patientenseminars. Prof. Dr. Thomas Buck, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Herz Zentrum Westfalen, erklärt, wie man Herzinsuffizienz erkennen und behandeln kann und warum Herzschwäche mit den typischen Symptomen wie Atemnot, Leistungsabnahme und geschwollenen Beinen keineswegs eine normale Alterserscheinung ist, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. ...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.