Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 30.04.2020
Hertener Stadtwerke öffnen ihr Kundenzentrum am 4. Mai

Eingeschränkte Öffnungszeiten – Hauptverwaltung und Bäder weiterhin geschlossen

Nachdem Kunden in den letzten Wochen ihre Anliegen ausschließlich telefonisch oder online klären konnten, öffnen die Hertener Stadtwerke am kommenden Montag (4. Mai) ihr Kundenzentrum in der Hertener Innenstadt wieder für den Publikumsverkehr. Von montags bis freitags stehen die Stadtwerke somit persönlich für Beratungen rund um die Energieversorgung zur Verfügung – jedoch vorerst noch mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Die Hauptverwaltung und die Bäder bleiben weiterhin geschlossen.

Das Kundenzentrum ist ab 4. Mai jeweils von 9 bis 13 Uhr geöffnet. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr sind nach vorheriger Terminvereinbarung auch persönliche Beratungen im Kundenzentrum möglich. Durchgängig von 9 bis 17 Uhr ist darüber hinaus eine Kontaktaufnahme per Telefon unter der Rufnummer 02366/307-123 und der E-Mail kundenservice@herten.de möglich. Zudem können Kunden viele ihrer Anliegen auch bequem und einfach über das Online-Kundenportal der Stadtwerke erledigen.  Beim Besuch des Kundenzentrums gelten u.a. folgende Vorsichtsmaßnahmen zum...

©

 20.04.2020
AGR und Hertener Stadtwerke spenden Schutzkleidung für St. Elisabeth-Hospital

Regenschutzkleidung für das Hertener Sommerkino unterstützt jetzt Pflegepersonal

900 Regenponchos, die für die Zuschauer des Hertener Sommerkinos im August gedacht waren, leisten ab sofort einen wichtigen Beitrag als Schutzkleidung für das Pflegepersonal im Hertener St. Elisabeth-Hospital. Vertreter der Hertener Stadtwerke und der AGR, die das jährlich stattfindende Open Air-Kino organisieren, übergaben heute den kurzerhand umfunktionierten Regenschutz an das St. Elisabeth-Hospital in Herten.

Auch wenn der Regenschutz kein klassisches Medizinprodukt ist, so kann die Spende in einer unvorhersehbaren Mangelsituation doch wichtig sein. Pflegedirektor Bruno Arlt war begeistert: "Auch wenn wir aktuell keinen Versorgungsengpass haben, so ist uns bewusst, dass Schutzkleidung auf dem Beschaffungsmarkt grundsätzlich schwer zu bekommen ist. Wir sind daher für die spontane Hilfe der AGR und der Hertener Stadtwerke sehr dankbar. Diese Aktion zeigt auch, wie eng die Hertener Unternehmen in der aktuellen Situation zusammenstehen."  Kerstin...

©

 09.04.2020
Endausbau in der Comenius-Siedlung abgeschlossen

In den nächsten Wochen erfolgt die Übergabe an die Stadt Herten

Der Straßen-Endausbau in der Comenius-Siedlung ist abgeschlossen. Damit können die Hertener Stadtwerke die öffentlichen Flächen im Scherlebecker Wohngebiet jetzt an die Stadt Herten übergeben.

"Je nach Pflanzzeit werden in den nächsten Wochen noch die letzten Bäume gepflanzt", erklärt Uwe Hauschild, Abteilungsleiter für die Grundstücksvermarktung bei den Stadtwerken. Die Hertener Stadtwerke hatten im Oktober 2017 mit den Erschließungsarbeiten auf dem Areal des ehemaligen Jahnsportplatzes begonnen, um ein Baugebiet mit Platz für 20 Einfamilienhäuser und zwei Stadtvillen mit Eigentumswohnungen zu schaffen. Noch im gleichen Jahr waren alle Grundstücke vergeben. Diese sind inzwischen komplett bebaut. Das Baugebiet war in der Vermarktung...

©

 08.04.2020
Sperrung in der Schneeberger Siedlung

Zuwegung von der Schützenstraße ab 14. April gesperrt

Die Erschließungsarbeiten in der Schneeberger Siedlung laufen wie geplant. Im nördlichen Teil sind bereits alle Versorgungsleitungen verlegt. Nach Ostern folgt der südliche Teil. Dafür muss die Zuwegung für Fußgänger und Radfahrer von der Schützenstraße aus gesperrt werden.

"Den Anwohnerinnen und Anwohnern, die an dieser Stelle die Einfahrten zu ihren Grundstücken haben, wird die Zufahrt während der gesamten Bauzeit ermöglicht", betont Uwe Hauschild, Abteilungsleiter der Grundstücksvermarktung bei den Hertener Stadtwerken. Auch die Zufahrt von der Wiesenstraße bleibt weiterhin möglich. Lediglich das Durchqueren des Baugebietes wird zunächst nicht mehr möglich sein. "Zudem hoffen wir auf das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner für die rege Bautätigkeit und eventuell damit verbundene Unannehmlichkeiten in...

©

 07.04.2020
Hertener Stadtwerke nehmen zwei weitere Ladestationen in Betrieb

Elektroautos tanken zukünftig auch in Langenbochum Ökostrom

Die Hertener Stadtwerke bauen ihre Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter aus. Zukünftig können Besitzerinnen und Besitzer von E-Autos auch in Langenbochum an der Kranzplatte und auf Schlägel und Eisen Ökostrom aus 100% erneuerbaren Energien tanken.

Die Ladestation an der Kranzplatte (Langenbochumer Straße 192) ist bereits in der vergangenen Woche mit ihren zwei Ladepunkten in Betrieb gegangen. In der zweiten Monatshälfte folgt die Station auf Schlägel und Eisen (Glückauf-Ring 5). Bis zum 1. Mai können Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen an beiden Standorten noch kostenlos auftanken. Anschließend wird auch hier über die eCharge-App für das Smartphone per Kreditkarte oder PayPal bezahlt. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Autostromvertrag mit den Hertener Stadtwerken...

©

 30.03.2020
Hertener Stadtwerke rüsten weitere 1.400 Straßenlaternen auf LED um

Ausbau der klimafreundlichen Technik – Erhöhung der Leuchtmittel-Lebensdauer

Knapp 7.200 Straßenlaternen gibt es im Hertener Stadtgebiet. Ein Teil davon leuchtet bereits mit klimafreundlicher LED-Technik. In diesem Jahr rüsten die Hertener Stadtwerke weitere rund 1.400 Laternen auf die neue Technik um. Heute (30. März) startet das Stadtwerke-Team mit dem Austausch der Leuchtmittel.

"Wir stellen in diesem Jahr verstärkt Laternen in den Stadtteilen Herten-Süd, Herten-Mitte, Paschenberg und Langenbochum auf LED-Technik um", erklärt Evangelos Kamarakis, Abteilungsleiter für Hausanschlüsse und Straßenbeleuchtung bei den Hertener Stadtwerken. Die Reihenfolge ist hierbei klar geregelt: "Im ersten Schritt rüsten wir Laternen an den Hauptverkehrsstraßen um. Dann folgt die Straßenbeleuchtung in den Wohngebieten. Wir setzen die Technik aber auch da ein, wo wir in der Vergangenheit häufiger Störungen gemeldet bekommen haben."  Dabei...

©

 24.03.2020
Sanierung von Gas-Hauptleitungen in Langenbochum und Scherlebeck

Maßnahmen starten am 26. März – Erneuerung der Gas-Hausanschlüsse

Die Hertener Stadtwerke weisen auf zwei neue Baustellen im Stadtgebiet hin. Am Donnerstag, 26. März, starten Sanierungsarbeiten an der Gas-Hauptleitung und an den Gas-Hausanschüssen in der Wessingstraße in Langenbochum und in der Helenenstraße in Scherlebeck.

Zuerst erfolgt die Sanierung der jeweiligen Gas-Hauptleitung, im Anschluss werden die Hausanschlüsse erneuert. Bevor die Arbeiten an den Hausanschlüssen beginnen, sprechen die Hertener Stadtwerke einen geeigneten Termin mit den Hausbesitzer*innen ab.  Die Maßnahme in der Wessingstraße konzentriert sich auf den Parkstreifen und den Gehweg, in der Helenenstraße erfolgt die Verlegung im Gehweg (im Bereich der Sackgasse). Die Arbeiten in Langenbochum nehmen voraussichtlich vier Monate in Anspruch, in Scherlebeck circa drei Monate.  Die Hertener...

©

 23.03.2020
Trikot-Tausch für Hertener Vereine

Hertener Stadtwerke verlosen 20 Trikotsätze

Neue Saison, neues Trikot: Egal ob Fußball, Handball, Turnen oder Tennis – alle Hertener Sportvereine können sich ab sofort wieder um einen Trikotsatz im Wert von 500 Euro bei den Hertener Stadtwerken bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 24. April 2020.

Im Rahmen der Trikot-Tausch-Aktion sponsern die Stadtwerke in diesem Jahr erneut 20 Trikotsätze im Gesamtwert von 10.000 €. Hertener Vereine, die einen Trikotsatz gewinnen möchten, müssen eine Bewerbung einreichen. Das Bewerbungsformular ist ab sofort online unter www.hertener-stadtwerke.de/trikot-tausch zu finden. Folgendes müssen Vereine bei der Bewerbung u.a. beachten: Der Sportverein muss in Herten ansässig sein. Jeder Sportverein kann maximal zwei Bewerbungen einreichen. Das bedeutet: Der Verein muss vorher intern entscheiden, welche...

©

 20.03.2020
Tiefbau-Start in der Schneeberger Siedlung

Baufeld wird vorbereitet / Hochbau beginnt im Sommer

Ab Dienstag, 24. März, rollen in der Schneeberger Siedlung die Bagger. Dann wird zunächst das Baufeld aufbereitet. Das Bauschild wurde bereits aufgestellt. Der Start für den Hochbau ist für den Sommer geplant.

"Bisher gehen wir davon aus, dass wir den Zeitplan einhalten können", so Uwe Hauschild, Abteilungsleiter für die Grundstücksvermarktung bei den Hertener Stadtwerken. In den kommenden Wochen werden im Baugebiet zwischen Schützen- und Ewaldstraße zunächst die Versorgungsleitungen verlegt und die Baustraßen hergestellt. Voraussichtlich Anfang Juli können dann die Baufamilien mit ihren Projekten starten. Auch die Notarverträge können nach jetzigem Stand in den nächsten Wochen geschlossen werden. In der Schneeberger Siedlung sind bereits alle...

©

 20.03.2020
Baumbeurteilung im Bereich von Gasleitungen

Stadtwerke kontrollieren Bäume auf öffentlichen und privaten Grundstücken

Bäume, die sich zu nah an Gasleitungen befinden, können eine potentielle Gefährdung für die Versorgungsleitung darstellen. Aus diesem Grund führen die Hertener Stadtwerke ab Mittwoch, 25. März 2020, eine Baumbewertung und damit auch eine Gefährdungsbeurteilung im Hertener Stadtgebiet durch.

Bei der Prüfung und Beurteilung wird das komplette Gas-Rohrnetz mit einer Länge von insgesamt rund 277 Kilometern berücksichtigt. Dazu zählen alle Haupt- und Anschlussleitungen für Nieder- und Mitteldruck. Die Bestandsaufnahme wird rund acht Wochen in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Prüfung nimmt das von den Hertener Stadtwerken beauftragte Sachverständigen- und Planungsbüro urban tree Bäume auf öffentlichen und privaten Grundstücken in Augenschein. Bei der Durchführung der Kontrolle auf privaten Grundstücken wird der Eigentümer vor Ort...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite