Aktuelle Studien zeigen, dass Studierende verstärkt mit psychischen Belastungen umgehen müssen. Etwa 17 Prozent leiden unter psychischen Erkrankungen. Dabei reicht die Spannweite von Lampenfieber und Prüfungsangst bis zu psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Psychosen oder Autismus. Vor diesem Hintergrund hat die TU Dortmund mit dem Klinikum Westfalen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, Studenten mit psychischen Beeinträchtigungen ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Zusammen will man professionelle...
Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche – medizinisch als Hernien bezeichnet - sind keine herkömmlichen Brüche, sie können aber Lebensqualität mindern, Schmerzen verursachen und sogar zu gefährlichen Komplikationen führen. Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen schilderte jetzt in einer Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen Dr. Björn Schmitz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Eigentlich, stellen diese Brüche Vorwölbungen dar. Genau daran werden sie auch oft erkannt. Eine vorhandene anatomische Schwachstelle oder...
Welchen Wert hat Ihre Leber? Vor allem aber: Was bedeuten denn eigentlich Leberwerte, die den meisten Menschen irgendwann bei medizinischen Diagnosen begegnen? Um diese und weitere Fragen ging es jetzt im Rahmen der Pulsschlagreihe im Hellmig-Krankenhaus. Vor voll besetzten Stuhlreihen informierten Gastroenterologie-Chefarzt Dr. Kai Wiemer und der Leitende Oberarzt Bernd Weidmann über Lebererkrankungen, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Unsere Leber hat eine wichtige Funktion für unseren Körper innerhalb eines komplexen Systems,...
Die zunehmenden Fallzahlen in Bezug auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, dessen Ausgangspunkt in China gesehen wird, nehmen auch die Experten des Lungenfachzentrums im Klinikum Westfalen ernst. Pneumologie-Chefarzt Dr. Clemens Kelbel und der Leitende Oberarzt und Infektiologe Dr. Simon Larrosa-Lombardi sehen aktuell keinen Anlass zur Sorge vor einer gravierenden Krankheitswelle bei uns. Was sind Coronaviren? Coronaviren können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren. Coronaviren verursachen bei Menschen...
Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche sowie weitere sogenannte Hernien kommen häufig vor. Oft sind sie zumindest anfangs relativ unproblematisch. Es können aber gefährliche Komplikationen auftreten, wenn zum Beispiel Darmteile dadurch abgeklemmt werden. Chefarzt Dr. Björn Schmitz und Oberarzt Dr. Robert Kirstein von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Klinik am Park Lünen, Brechtener Straße 59, geben dort im Rahmen der Abendsprechstunde am Donnerstag, 6. Februar, 18 Uhr, einen Überblick über Erkrankungsformen, Risiken,...
Die Leber erfüllt wichtige Funktionen für unseren Organismus. "Schätzungsweise mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung", warnen Chefarzt Dr. Kai Wiemer und Leitender Oberarzt Bernd Weidmann von der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe referieren sie "frisch von der Leber weg" am Mittwoch, 5. Februar, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal des Kamener Krankenhauses, über Leberwerte und ihre Bedeutung, über Lebererkrankungen und...
Am Montag, 20. Januar, lädt die Offene Tür Gruppe des Brustzentrums am knappschaftskrankenhaus zum ersten Treffen im neuen Jahr ein. Zum Thema Aromatherapie referiert Dennis Greger, Fachonkologiepfleger. In der Zeit von 16 bis 17 Uhr sind alle Interessenten im Westfalium am Knappschaftskrankenhaus (Vortragsraum erste Etage) willkommen. Neben dem Vortrag wartet der Erfahrungsaustausch mit Betroffenen und Expertinnen. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Fragen beantwortet Karin Meininghaus unter Telefon 0231 9221871.
Dortmund. Das Klinikum Westfalen hat mit der Etablierung von zwei neuen Fachkliniken im Knappschaftskrankenhaus Dortmund sein Angebot für Patienten mit Gefäßerkrankungen in der Region weiter ausgebaut. Die Klinik für Gefäßchirurgie leitet mit Chefarzt Dr. Kyung-Hun Chun ein erfahrener Gefäßchirurg, der sich in der Region zuvor bereits einen Namen gemacht hat. Die Klinik für Angiologie leitet als Chefärztin Dr. Kathrin Niemöller, die zuvor bereits die angiologische Fachklinik an der Klinik am Park in Lünen als Leitende Ärztin betreut hat. Die...
Anfang Februar bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund neue Babyschwimmkurse für Kinder an, die 2019 zur Welt gekommen sind. Die Kurse finden im Hallenbad in Brackel statt. Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule (Mo-Fr von 8-13 Uhr) unter Tel.: 0231 922-1252 oder per E-Mail: elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Die Kosten betragen 80 Euro.
Diabetes tritt gehäuft bei älteren Menschen auf, betont Dr. Martin Haas, Direktor der Altersmedizinischen Klinik im Klinikum Westfalen. Über spezielle geriatrische Fragestellungen im Kontext dieser Erkrankung und über neue Therapieverfahren in der Behandlung des Altersdiabetes informiert er im Rahmen der Reihe "Medizin aktuell" am Mittwoch, 29. Januar, ab 18 Uhr im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1. Im Anschluss an den Vortrag können auch individuelle Fragen gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.