Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 10.06.2020
Wechsel in der Ärztlichen Leitung am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Dr. Martin Haas übernimmt Aufgabe von Dr. Thomas Finkbeiner

Dr. Martin Haas übernimmt ab sofort die Ärztliche Leitung am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund und ist damit zugleich Stellvertretender Ärztlicher Direktor im Klinikum Westfalen. Dr. Thomas Finkbeiner gibt diese zusätzliche Aufgabe auf eigenen Wunsch ab. Er bleibt natürlich Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Diese Aufgabe hat er bereits seit 1999 inne, lange vor der Fusion des ehemaligen Evangelischen Krankenhauses mit dem Klinikum Westfalen. In Zukunft will sich Dr. Finkbeiner ganz auf die Chefarzttätigkeit...

©

 03.06.2020
Neuer Geburtsvorbereitungskurs

In der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses beginnt am Mittwoch, 10. Juni, um 18 Uhr ein neuer Geburtsvorbereitungskurs (fünf Mal mittwochs von 18 bis 20.30Uhr). Die Geburtsvorbereitung ist für das Klinikum Westfalen ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Geburt. Ein spezielles Hygienekonzept wird für den Schutz vor Infektionsgefahren umgesetzt. In einer kleinen Gruppe bereiten sich Paare auf die Entbindung vor. Wichtige Fragen zur Geburt werden hier beantwortet. Eine Geburtsvorbereitung in dieser Form wird ab der 25....

©

 21.04.2020
Schutzmittelspende für Hellmig-Krankenhaus

Ein Geschäftsmann aus Brilon mit freundschaftlichen privaten Kontakten zu Akteuren in Kamen unterstützte jetzt das Hellmig Krankenhaus mit einer Sachspende. A-Ming Tran von der Briloner Firma "TranGo" stellte rund 100 professionell gefertigte Gesichtsschutzschilder und einige Schutzanzüge für eine Nutzung bei der Infektionseindämmung zur Verfügung. Der gebürtige Chinese wollte mit dieser Aktion ein wenig Hilfe leisten in der Bekämpfung der Pandemie. Vermittelt wurde die Hilfsaktion über die Kamener Stadtverwaltung.

©

 17.04.2020
Klinikum Westfalen bedankt sich bei Bevölkerung

Einhaltung von Auflagen hilft Überlastung der Gesundheitsversorgung zu vermeiden

Pflege, Ärzteschaft und Betriebsleitung des Klinikums Westfalen wenden sich mit einem großen Dankeschön an die Öffentlichkeit in der Region. "Die Einhaltung von Auflagen durch die allermeisten Menschen in der Region haben es ermöglicht, dass wir in den Krankenhäusern bisher gut mit der Pandemie umgehen konnten. Unsere Mitarbeiter sind sehr dankbar dafür, dass speziell Überlastungssituationen in der Intensivmedizin bisher vermieden werden konnten", so Hauptgeschäftsführer Stefan Aust, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer und...

©

 31.03.2020
Telefonische Kreißsaalführung

Da wegen der Corona-Entwicklung aktuell keine Kreißsaalführungen und Informationsabende durchgeführt werden können, hat sich das Team der Geburtshilfe m Knappschaftskrankenhaus Dortmund etwas besonderes einfallen lassen. Am Montag, 6. April, wird zur telefonischen Kreißsaalführung eingeladen. In der Zeit von 19 bis 20.30Uhr werden Experten alle Fragen "rund um Schwangerschaft und Geburt" beantworten. "Aufgrund der aktuellen Lage halten wir es für besonders wichtig und hilfreich, wenn wir eine andere Art der Kommunikation nutzen, um mit Ihnen in...

©

 31.03.2020
Barbara-Figur verbreitet nach Jahren unter Tage Zuversicht im Knappschaftskrankenhaus

Der zeitliche Zusammenhang zur Corona-Entwicklung ist rein zufällig. Dennoch bietet eine ganz besondere Darstellung der Schutzpatronin Barbara im Knappschaftskrankenhaus Dortmund auch und gerade jetzt manchen Patienten, Besuchern und Mitarbeitern mentale Unterstützung. Diese ganz spezielle Barbara-Figur symbolisierte 39 Jahre lang am Schacht 10 des Bottroper Bergwerks Prosper-Haniel, 1000 m tief unter der Erde, Schutz und Hoffnung. Die Figur erhielt ihren Standort unter Tage nachdem der Frischwetterschacht in der Kirchheller Heide bei Bottrop...

©

 19.03.2020
Klinikum Westfalen verlängert Veranstaltungsabsage

Das Klinikum Westfalen verlängert die Absage seiner eigenen Veranstaltungen bis einschließlich zum 30. April. Betroffen sind davon auch die Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, das Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Pulsschlag-Reihe im Hellmig-Krankenhaus und die Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen. Mit dem fortdauernden Verzicht auf die geplanten Veranstaltungen will das Klinikum Westfalen dazu beitragen, die Verbreitung des Corona-Virus zu begrenzen.

©

 16.03.2020
Klinikum Westfalen weitet Besuchseinschränkungen aus

Das Klinikum Westfalen reagiert mit weiteren Maßnahmen auf die fortschreitende Entwicklung zum Corona-Virus. Ab Dienstag, 17. März, gilt ein generelles Besuchsverbot in den vier Häusern des Klinikums Westfalen, den Knappschaftskrankenhäusern Dortmund und Lütgendortmund, dem Hellmig-Krankenhaus und der Klinik am Park Lünen. Ausnahmen sind nur in seltenen Einzelfällen aus besonderem Anlass möglich und müssen mit Stations- und Abteilungsleitungen vorher abgestimmt werden. Ab sofort sind außerdem die Cafeterien in den Knappschaftskrankenhäusern...

©

 04.03.2020
Klinikum Westfalen sagt öffentliche Veranstaltungen ab

Das Klinikum Westfalen sagt als Beitrag zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus öffentliche Veranstaltungen ab. Aktuell gibt es in den vier Krankenhäusern des Klinikums Westfalen keinen gemeldeten Corona-Fall. Trotzdem möchte das Unternehmen aus Gründen der Vorsicht und der Vorbeugung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern bis auf weiteres auf öffentliche Veranstaltungen in seinen Häusern verzichten. Damit sollen vermeidbare Anlässe zur Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich gehalten werden....

©

 02.03.2020
Abendsprechstunde: Vollnarkose oder Regionalanästhesie?

Bei chirurgischen Eingriffen stehen entweder eine Vollnarkose oder eine Regionalanästhesie zur Verfügung. Welches Verfahren wann zu empfehlen ist, muss in jedem Fall individuell entschieden werden. Über Vor- und Nachteile beider Verfahren informiert im Rahmen der Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen am Donnerstag, 5. März, ab 18 Uhr Dr. Rafael Pulina, Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite