Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 04.11.2024
Schlösser und Burgen von ihrer buntesten Seite: Illustrator Till Lenecke signiert Wimmelbuch in Münster

Ob Schloss Nordkirchen, Burg Hülshoff oder der Erbdrostenhof: Im "Schlösser- und Burgen-Wimmelbuch", das der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Coppenrath Verlag veröffentlicht hat, lassen sich bedeutende historische Bauwerke der Region auf eine völlig neue Weise entdecken. Für alle Wimmelbuch-Fans signiert Illustrator Till Lenecke sein Werk am 16. November (Samstag) von 11 bis 16 Uhr in der Buchhandlung Walther König im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Auch Wünsche nach kleinen Zeichnungen werden bei der Signieraktion...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 31.10.2024
Geschäftsmodelle nachhaltig und zukunftssicher gestalten: „Nacht der Grünen Gründungen“ am 12. November in Münster

Mit dem Verbundprojekt "Grünes Gründen Münsterland" will der Münsterland e.V. gemeinsam mit regionalen Partnern junge Unternehmerinnen und Unternehmer für nachhaltiges Gründen begeistern. Als Partner des Projekts lädt die Handwerkskammer Münster alle Interessierten am 12. November (Dienstag) ab 18 Uhr zur "Nacht der Grünen Gründungen" in die Volkshochschule Münster (Aegidiimarkt 2-3, 48143 Münster) ein. Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen erfahren, wie Gründung im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann und der von der...

© Dr. Thomas Neumann

 28.10.2024
Förderung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit: Infoveranstaltung für Kunst- und Kulturschaffende im Münsterland

Kreative Zusammenarbeit kennt keine Grenzen: Das Kulturbüro Münsterland lädt gemeinsam mit dem Regionalen Programmmanagement Interreg mit Sitz in Gronau am 4. November (Montag) von 14 bis 15 Uhr zu einer Online-Infoveranstaltung über Interreg, ein spezielles EU-Förderprogramm, ein. Das Angebot richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland und darüber hinaus. Das Förderprogramm Interreg dient dazu, die Grenzregionen noch besser miteinander zu vernetzen. Es unterstützt die innovative, grüne, soziale und bürgernahe...

© Andreas-Mohn-Stiftung

 28.10.2024
Produkte digital vermarkten: Workshop für Betriebe aus der Öko-Modellregion Münsterland

Wie gelingt es, die digitale Sichtbarkeit bei Instagram zu erhöhen? Um diese und weitere Fragen geht es in einem Workshop für direktvermarktende Betriebe und Gastronomen aus der Öko-Modellregion Münsterland am 12. November (Dienstag) von 14 bis 18 Uhr auf dem Biohof Elfrich in Saerbeck. Referentin Friederike Greilich, Geschäftsführerin von Bauernhof-Marketing.com, bietet praxisnahe Strategien zur Content-Erstellung und erläutert, wie Betriebe ihre Produkte effektiv online präsentieren und somit ihren Kundenkreis erweitern können. Die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.10.2024
Picknick und mehr: Münsterland e.V. lädt Akteure aus Tourismus und Gastronomie zum Picknick-Dialog ein

Ein Picknick im Münsterland ist immer eine gute Idee: Zum Picknick-Dialog lädt der Münsterland e.V. alle Veranstalter und touristischen Anbieter von Picknicks sowie Interessierte am 29. Oktober (Dienstag) auf den Hof Hesselmann in Münster-Mecklenbeck ein. Von 10 bis 15 Uhr dreht sich dort alles um das Picknicken im Münsterland und wie Menschen dafür begeistert werden. "Der Picknick-Dialog bietet informative Impulse und Best-Practice Beispiele rund um die Themen Picknick und Tourismus im Münsterland", sagt Lea Kirschberg vom Projekt Picknick³...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 16.10.2024
Abends im Allwetterzoo: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge zum Willkommensevent in Münster ein

Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Münster am 30. Oktober (Mittwoch) sind alle eingeladen, die seit Kurzem wegen des Jobs in der Region leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Im Allwetterzoo Münster an der Sentruper Straße lernen sich die neuen Münsterländerinnen und Münsterländer bei einer besonderen Abendführung kennen. "Ganz ohne Hektik und Trubel erhalten sie interessante Einblicke in die vielfältige Tierwelt", sagt Eva Kleingräber, Projektmanagerin beim Service Onboarding des...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.10.2024
Verwendungsnachweise meistern: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps zur Projektabrechnung

Selten zählt er zu dem, mit dem sich Kunst- und Kulturschaffende am liebsten beschäftigen: der Verwendungsnachweis. Er steht am Ende eines jeden Projekts, das mit öffentlichen Geldern gefördert wurde. Tipps für einen gelungenen Projektabschluss bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V.: Im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland berät das Team am 30. Oktober (Mittwoch) von 14 bis 17 Uhr interessierte Kulturschaffende in einem Online-Seminar. Der Workshop zeigt auf, worauf es bei einem gelungenen Verwendungsnachweis...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 11.10.2024
„Schilderwechsel“ feiert Auftakt: Kunst im Zeichen der Gebietsreform im Münsterland

Als am 1. Januar 1975 die Gebietsreform im Münsterland in Kraft trat, wurde ein Transformationsprozess angestoßen, dessen Auswirkungen ein halbes Jahrhundert später immer noch spürbar sind. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Kulturbüro des Münsterland e.V. das Kunstprojekt "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sowie Partnern und zahlreichen Gästen hat das Team des Kulturbüros am Donnerstag (10. Oktober) im Kulturbahnhof Hiltrup den Auftakt seines...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.10.2024
Die Wünsche der Gäste im Blick: Münsterland e.V. ruft zur Tourismus-Befragung auf

Durchweg gute Tourismuszahlen zeigen, wie beliebt das Münsterland als Reiseziel ist – damit das auch in Zukunft so bleibt, will der Münsterland e.V. mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste in der Region erfahren. Daher beteiligt er sich gemeinsam mit Münster Marketing an einer aktuellen landesweiten Gästebefragung. Gastgebende Betriebe sind dazu aufgerufen, bei Reisenden für die Befragung zu werben. "Auch die beste Statistik verrät uns nicht, was genau die Gäste an ihrem Aufenthalt schätzen, was ihnen vielleicht noch fehlt oder worauf...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 30.09.2024
Presseeinladung: „Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland“

Auftaktveranstaltung am 10. Oktober im Kulturbahnhof Hiltrup

Am 1. Januar 1975 tritt im Münsterland eine Jahrhundertreform in Kraft. Zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen werden verschoben. Anlässlich des 50. Jubiläums dieses gewaltigen Transformationsprozesses blickt das Kulturbüro Münsterland unter künstlerischer Perspektive auf die kommunale Gebietsreform. Für "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" wurden fünf Kunstprojekte verschiedener Sparten eingeladen, sich mit der Gebietsreform auseinanderzusetzen. Sie spüren ihrer Geschichte, ihrem Einfluss auf das lokale...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite