Ein immer komplexeres Bildungsgeschehen, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, die durch Corona noch zunehmen könnten, aber auch optimistische Zukunftsaussichten – das sind die Kerninhalte des Bildungsberichts Ruhr 2020. Die zweite städteübergreifende Analyse für die Metropole Ruhr nach 2012 wurde durch RuhrFutur und den Regionalverband Ruhr (RVR) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, an der Hamms Bildungsdezernentin Dr. Britta Obszerninks, die zugleich auch Sprecherin der Bildungsbeigeordneten im RVR ist, am Donnerstag...
In den derzeitigen Nächten um den Gefrierpunkt mussten bereits einige Bürgerinnen und Bürger ihren Winterdienstpflichten nachkommen. Das heißt, sie müssen bei Glätte die Gehwege vor den Grundstücken streuen. "Allerdings dürfen sie dabei kein Streusalz verwenden. Salz auf Gehwegen würden Pflanzen, Tiere, Grundwasser und Umwelt belasten," erklärt ASH-Betriebsleiter Reinhard Bartsch den Hintergrund des Verbotes von Streusalz auf Gehwegen. Dieses ist in der Straßenreinigungssatzung verankert und erlaubt den Einsatz von Salz im privaten Bereich...
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) weist darauf hin, dass ab dem 5. Dezember auch samstags wieder die Winteröffnungszeiten von 8.30 bis 13 Uhr am Recyclinghof gelten. Um noch einem vermehrten Aufkommen von Grünabfällen gerecht zu werden, bleibt auch die Grünabfallsammelstelle an Zentralhallen bis auf Weiteres zu den Winteröffnungszeiten des Recyclinghofs (montags bis freitags von 8:30 bis 17 Uhr, samstags von 8:30 bis 13 Uhr) geöffnet. Fragen und Informationen rund um den Abfall sowie zum Recyclinghof gibt es im...
Der klassische Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche kann aufgrund der Corona-Pandemie zwar nicht durchgeführt werden, dennoch gibt es dank der vier "Herzhütten" weihnachtliches Flair in der Innenstadt. Nach der ersten Woche blicken die Organisatoren auf viele Gespräche und gute Verkaufszahlen der angebotenen weihnachtlichen Artikel. "Natürlich freuen sich alle darauf, wenn sie im nächsten Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt stehen. Aber die Herzhütten sind ein kleiner Lichtblick und eine schöne Unterstützung der Ehrenamtlichen", erklärt...
Nach den ersten frostigen Nächten gibt der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) hilfreiche Tipps, damit auch in den kalten Wintermonaten die Inhalte der Abfallbehälter nicht festfrieren. Denn: Wenn die Abfuhr durch festgefrorenen Inhalt nur unvollständig oder gar nicht möglich war, erfolgt keine nachträgliche Leerung. "Deshalb sollten Bürgerinnen und Bürger in ihrem eigenen Interesse bereits vor der Abfuhr tätig werden", empfiehlt ASH-Betriebsleiter Reinhard Bartsch. "Grundsätzlich sollten die Deckel frei von Schnee und Eis...
In seiner konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 19. November, hat der Integrationsrat der Stadt Hamm Ismail Erkul einstimmig als Vorsitzenden wiedergewählt. Als erster stellvertretender Vorsitzender wurde Senol Ünlü und als weitere stellvertretende Vorsitzende wurden Arline Rüther und Seckin Dize gewählt. Oberbürgermeister Marc Herter leitete zu Beginn die Sitzung und gratulierte den Mitgliedern des Integrationsrates zu deren Wahl. Er machte deutlich, dass diese nun die starke Stimme für alle in Hamm lebenden Migrantinnen und Migranten sind....
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) an der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) europaweit ausgerufenen Woche der Abfallvermeidung. Das diesjährige Motto der Aktionswoche vom 21. bis 29. November lautet "Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!". "Mit unserem Lebensstil verursachen wir tagtäglich unbewusst Unmengen an Abfall. 2018 hat beispielsweise in Deutschland jeder durchschnittlich 455 Kilogramm Abfall erzeugt", sagt Reinhard Bartsch, Betriebsleiter...
Voraussichtlich ab Donnerstag, 20. November, wird ein Teilstück des Langewannewegs, genauer gesagt von der Richard-Wagner-Straße bis zum Bahnübergang der Ruhr-Lippe-Eisenbahn – saniert. Auf dem rund 200 Meter langen Straßenabschnitt wird die Fahrbahndecke abgefräst und anschließend eine neue Asphalttrag- und Deckschicht eingebracht. Die Kosten für die rund zweiwöchige Baumaßnahme belaufen sich auf rund 95.000 Euro. Während der Bauarbeiten ist der Langewanneweg in besagtem Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die weiträumige Umleitung...
Der Sportunterricht an allen Schulen in Hamm darf ab sofort nicht mehr in den Turnhallen durchgeführt werden. "Das ist eine vorbeugende Maßnahme, um die Nachverfolgungs-Kapazitäten des städtischen Corona-Teams auf einem leistungsfähigen Stand zu halten, der die zeitnahe Benachrichtigung aller Kontaktpersonen sicherstellt", sagt Oberbürgermeister Marc Herter. Durch den weiteren Anstieg der mit dem COVID-19-Erreger infizierten Bürgerinnen und Bürger in den zurückliegenden Tagen sind die vorhandenen Personalressourcen zurzeit ausgelastet. Sollte...
Warum quakt ein Grasfrosch? Was ist ein Auwald? Diese und weitere Fragen wer-den spielerisch in dem Malbuch zum Projekt "Erlebensraum Lippeaue" beantwortet. Hier werden kindgerecht 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die an der Lippe zuhause sind. Neben den Ausmalbildern und kleinen Texten zu den Arten, enthält das Malbuch interessante Informationen zur Lippe und zu dem Projekt. Diese können den Kindern auch vorgelesen werden. Einzelne Malbücher zur privaten Verwendung sind im Umweltamt erhältlich. Aufgrund der Corona-Krise...
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.