Alle Meldungen der Pressestelle "Naturpark Schwalm-Nette"

 26.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Laubsäge-Werkstatt für Kinder

Am Mittwoch, den 9. April, können sich Kinder ab sechs Jahren bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette an einer Laubsäge versuchen. Unter der Anleitung von den "Freunden der Laubsäge" aus Dülken und Alexander Brillen vom Naturpark sägen die Teilnehmenden Frühlings- und Ostermotive mit der Laubsäge. Die gesägten Werke dürfen anschließend mit nach Hause genommen werden. Alle Materialien werden gestellt. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr das Naturparkzentrum Wachtendonk, Feldstraße 35 in Wachtendonk. Das Ende ist für 17 Uhr geplant. Eine...

©

 25.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräuter am Wegesrand

Bei einer Führung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 8. April, dreht sich von 18 bis 20 Uhr alles um das Thema Wildkräuter. Sandra Nievelstein weiß, welche Kräuter am Wald-, Feld- und Wiesenrand zu entdecken sind. Die Diplom-Biologin stellt ausgewählte Kräuter vor und erklärt deren Merkmale und Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Teilnehmenden erfahren außerdem kleine Anekdoten und Geschichten aus früherer Zeit über die verschiedenen Pflanzen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an kraeuterstein@gmx.de oder telefonisch unter der...

©

 25.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräutertour für Anfängerinnen und Anfänger

Am Dienstag, den 8. April, bietet der Naturpark Schwalm-Nette von 17.30 bis 19.30 Uhr eine Wildkräutertour für Anfängerinnen und Anfänger an. Gemeinsam mit Iris Lau, Natur- und Landschaftsführerin und Diplom-Kräuterpädagogin, lernen die Teilnehmenden, wie, wo und wann heimische Kräuter geerntet werden können. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Kiesgrube Otto Stops, Waldnieler Straße/Vorster Straße 1 in Mönchengladbach. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 02166-958131 oder per E-Mail an Natur@Iris-Lau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist...

©

 25.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Kräuter im Glas

Im Jahresverlauf wird auf dem Naturschutzhof Nettetal geerntet, was am Wegesrand und auf der Wiese wächst. Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 8. April, haben Interessierte von 17bis 20Uhr die Möglichkeit, Kräuter zu sammeln und zu verarbeiten. Gabriele Heckmanns zeigt, wie aus den geernteten Kräutern Pesto, Löwenzahnblütengelee oder Holunderblütenessig hergestellt werden können. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 22 Euro zuzüglich 12 Euro Lebensmittelumlage. Für NABU-Mitglieder kostet die Teilnahme 20...

©

 25.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Barrierearm durch das Gagelmoor wandern

Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 8. April, lernen die Teilnehmenden das Gagelmoor kennen. Markus Heines begleitet die Gruppe auf der leichten und barrierearmen Tour von 9 bis 12 Uhr. Die Strecke führt vorbei an extensiven Wiesen, wo Schwarzkehlchen brüten. Neben Fraßspuren des Bibers gibt es im Zentralmoor verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Anschließend können die Wandernden vom Aussichtsturm aus den Blick über den Bruch und die Wacholderheide genießen. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz südlich...

©

 24.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Tag des Bibers

Am Montag, den 7. April, lädt der Naturpark Schwalm-Nette Familien, aber auch alle anderen Biberinteressierten, zum Tag des Bibers ein. Von 16.30 bis 19 Uhr erklärt Markus Heines, Biberberater der Biologischen Station Krickenbecker Seen e.V., alles Wissenswerte zu den Nagetieren. Es können typische Nagespuren und mit etwas Glück auch ein Damm oder Biberrutschen entdeckt werden. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Breyellerstraße/Am Fenland-Ring, südlich des Windmühlenbruchs und gegenüber von Möbel Busch in Nettetal-Lobberich.

©

 24.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Kinder kochen eine Wildkräutersuppe

Am Sonntag, den 6. April, findet ein Kinderkochkurs im Naturpark Schwalm-Nette statt. Gemeinsam mit Diplom-Biologin Sandra Nievelstein kochen die Teilnehmenden aus den ersten frischen Wildkräutern über dem offenen Feuer eine traditionelle grüne Frühjahrssuppe. Dazu gibt es Brot mit Wildkräuterquark. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Dorper Straße 29 in Wegberg. Das Ende ist gegen 17 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet 25 Euro für ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 02434-9929565 erforderlich. Bitte auf...

©

 24.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Bilder sehen und einfangen

Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur erhalten Interessierte bei der Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 6. April, von 14 bis 16.30 Uhr. Holger Mischke vermittelt den Teilnehmenden im Kurs "Bilder sehen – Bilder einfangen", wo und wie Motive in der Natur zu finden sind und was ein Bild ausmacht. Treffpunkt ist der Parkplatz Nettebruchsee, Lobbericher Straße in Nettetal. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Handynummer 0176-63847731 erforderlich.

©

 24.03.2025
Naturpark Schwalm Nette: Radtour durch das Kempener Land

Am Sonntag, den 6. April, lädt der Naturpark Schwalm-Nette zu einer geschichtsträchtigen Radtour durch das Kempener Land ein. Von 11 bis 17 Uhr führt Gisela Messing, Natur- und Landschaftsschutzbeauftragte der Stadt Mönchengladbach, die Teilnehmenden von Anrath über die Ortschaften Kehn, Vorst und vorbei am Baggersee Gravendyck, entlang an der alten Bahnstraße in Kaldenkirchen zur Kempener Altstadt. Zurück geht es durch das Tönisvorster Apfelparadies zum Ausgangspunkt. Eine Einkehr ist möglich, dennoch sollten die Teilnehmenden Getränke und...

©

 24.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Kulinarische Wildkräutertour am Lago Laprello

Eine kulinarische Wildkräutertour steht am Sonntag, den 6. April, auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette. Gemeinsam mit dem Team der Wassenberger Wildkräuterwerkstatt geht es von 13 bis 17 Uhr auf Erkundungstour zu den heimischen Wildpflanzen. Pflanzeninformationen, Rezepte, Sammelhinweise und eine Kräuterverkostung warten auf die Teilnehmenden der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 01590-1291997 oder über die Homepage www.kraeuterwerkstatt-wassenberg.de erforderlich. Die Teilnahme kostet 40 Euro für Erwachsene...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite