Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 23.04.2019
Neue Chirurgisch-Orthopädische Ambulanz im Knappschaftskrankenhaus Dortmund

Modernste Untersuchungsräume mit kurzen Kommunikationswegen, insgesamt ein effektiv auf die Anfordernisse zugeschnittenes Konzept - das zeichnet die neu gestaltete Chirurgisch-Orthopädische Ambulanz im Erdgeschoss des Knappschaftskrankenhauses Dortmund aus. Ein Ticketsystem unterscheidet Patienten danach, ob sie sich an die orthopädische, die chirurgische oder die Ambulanz der Plastischen Chirurgie wenden. Unterschiedliche Eingriffsräume sind auf spezielle Anforderungen hin gestaltet nach den Vorgaben der zuständigen Chefärzte Prof. Dr....

©

 16.04.2019
Rettungsaktion für Patientin aus dem Hochsauerland

Hubschraubereinsatz und spezielle Medizintechnik ermöglichten direkte Hilfe

Das Klinikum Westfalen hat sich weit über den eigentlichen Standort hinaus als Zentrum für schweres Lungen- und/oder Herz-Kreislaufversagen etabliert. Eine besondere Rettungsaktion gelang jetzt mit Hilfe des Rettungshubschraubers Christoph Westfalen für eine Patientin aus dem Hochsauerlandkreis. Bei der Patientin lag eine lebensgefährdende Sauerstoffverknappung trotz maximaler Beatmung vor. Die Klinik wandte sich mit der Bitte um Unterstützung an das Klinikum Westfalen. Eine Verlegung der beatmeten Patientin schied aufgrund des schlechten...

©

 15.04.2019
"Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"

Klinik in Lütgendortmund fördert Hilfe zur Selbsthilfe

Freude im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund: Die Klinik wurde jetzt erneut als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet. Bereits 2012 hatte das Krankenhaus Lütgendortmund ein entsprechendes Zertifikat erhalten - als erste Dortmunder Klinik überhaupt. "Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen und der Selbsthilfekontaktstelle zusammen. So wird das ärztliche und pflegerische Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert und der Kontakt zwischen Patienten bzw. Angehörigen und...

©

 12.04.2019
Tanju startet in Schwarz-Gelb in sein Leben

BVB-Stiftung übergibt Baby-Schlafsäcke ans Knappschaftskrankenhaus

  Den ersten Fototermin gleich in standesgemäßem Dortmunder Outfit: So präsentierte sich der kleine, erst einen Tag alte Tanju auf dem Arm seiner Mutter Meryem Cibeci. Möglich machte dies eine großzügige Spende der BVB-Stiftung "Leuchte auf" an das Klinikum Westfalen. Die stellte der Geburtshilfe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund erneut 500 kuschelige Baby-Schlafsäcke im Vereins-Design zur Verfügung. Auf diese Weise unterstreicht der BVB zugleich sein soziales Engagement: "Babyschlafsäcke statt Zudecken leisten einen Beitrag dazu, die...

©

 11.04.2019
Praktische Hilfe für pflegende Angehörige

Neue Kurse starten an der Klinik am Park Lünen

Lünen. Pflegebedürftigkeit kommt oft plötzlich - auch für Angehörige Betroffener. Kompetenter Rat ist oft unverzichtbar, um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen. Hilfestellung und Begleitung im Krankenhaus aber auch daheim am Pflegebett bietet an der Klinik am Park Lünen das Projekt "Familiale Pflege". Neue Kurse starten dort jetzt wieder. Etwa die Hälfte aller Pflegebedürftigen wird allein von Angehörigen gepflegt, wissen die Pflegeexpertinnen des Klinikums Westfalen. Guter Rat tut Not, vor allem wenn Pflegebedürftigkeit in...

©

 11.04.2019
Praktische Hilfe für pflegende Angehörige

Kursabsolventinnen erwarben Abschlusszertifikat

Dortmund. Pflegebedürftigkeit kommt oft plötzlich - auch für Angehörige Betroffener. Kompetenter Rat ist oft unverzichtbar, um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen. Hilfestellung und Begleitung im Krankenhaus aber auch daheim am Pflegebett bietet an den beiden Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern das Projekt "Familiale Pflege". Etwa die Hälfte aller Pflegebedürftigen wird allein von Angehörigen gepflegt, wissen die Pflegeexpertinnen des Klinikums Westfalen. Guter Rat tut Not, vor allem wenn Pflegebedürftigkeit in der Familie...

©

 10.04.2019
Offene-Tür-Gruppe des Brustzentrums

Das Brustzentrum im Knappschaftskrankenhaus Dortmund lädt am Montag, 15. April, ab 16 Uhr zum Treffen der Offenen-Tür-Gruppe ein. Seelische und geistige Aspekte der Krebstherapie stehen diesmal im Fokus. Sybille Wolf, Praktische Ärztin und Antroposophin ist dazu im Buffetraum der Station A3 im Knappschaftskrankenhaus, am Knappschaftskrankenhaus 1, zu Gast. Sie bietet Interessentinnen das Gespräch über Begleitung und Nachsorge in der Krebstherapie an. Die Teilnahme ist kostenlos. 

©

 08.04.2019
Heidi Molde stellt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund aus

"Romantica", unter diesem Gedanken steht die Ausstellung der Dortmunder Künstlerin Heidi Molde im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Zu sehen sind ihre Werke ab Mittwoch, 10. April, und bis zum 30. Juni im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Die Ausstellung wird im Beisein der Künstlerin am 10. April um 17 Uhr im Vortragssaal West des Krankenhauses mit einer Vernissage eröffnet. Beeindruckt von Gemälden des niederländischen Malers Peter Paul Rubens und davon, dass dessen Frauendarstellungen in keinster Weise dem gängigen Schönheitsideal...

©

 21.03.2019
Britische Fachärzte lernen an der Klinik am Park neue Lasertechnik kennen

Fachliche internationale Anerkennung für Chefarzt Dr. Burkhard Thiel

Das Lungenfachzentrum an der Klinik am Park Lünen und die Thoraxchirurgie als wichtiger Baustein erfahren internationale Aufwertung. Gäste aus England besuchten jetzt einen Workshop um an der Klinik am Park eingesetzte moderne Medizintechnik kennenzulernen. Dr. Burkhard Thiel als Leiter des Zentrums und Chefarzt der Thoraxchirurgie wurde als Anerkennung seiner langjährigen Erfahrung die Zulassung zum Europäischen Facharzt für Thoraxchirurgie zugesprochen (Fellow of the European Board of Thoracic Surgery). Seit fast einem Jahr setzt die Klinik...

©

 20.03.2019
Nahrungsergänzungsmittel: Sinn oder Unsinn?

Dr. Ludwig referiert im Rahmen der Pulsschlagreihe

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesengroß und unübersichtlich. Was der Körper davon wirklich braucht, lässt sich nicht pauschal sagen und ist von vielen, insbesondere individuellen Faktoren abhängig, warnt Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus und langjähriger Leiter des Adipositaszentrums des Klinikums Westfalen. Sein Vortrag über Sinn und Unsinn der Nahrungsergänzungsmittel im Rahmen der Pulsschlagreihe am Mittwoch, 3. April, ab 18 Uhr soll ein wenig Licht in...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite