Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 11.02.2019
Osttrakt an der Klinik am Park wächst in die Höhe

Das dritte Geschoss ist schon erkennbar: Der Winter hat die Bauarbeiten am neuen Osttrakt der Klinik am Park Lünen nicht gebremst. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 9 Millionen Euro schafft das Klinikum Westfalen hier vor allem mehr Platz für den weiteren Ausbau des Lungenfachzentrums. Das Großprojekt auf dem Klinikgelände ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Zukunftsentwicklung des Krankenhauses. Das Lungenfachzentrum Westfalen unter der Leitung von Dr. Burkhard Thiel hat mit vielen hochspezialisierten Angeboten eine weit in die...

©

 01.02.2019
Dr. Rafael Pulina neuer Chefarzt an der Klinik am Park Lünen

Lünen

Viel Ortsbezug bringt Dr. Rafael Pulina mit, neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Klinik am Park Lünen. Mit ihm wird ein Arzt aus den eigenen Reihen zum Klinikleiter befördert, er ging in Lünen schon zur Schule und hat hier vor dem Engagement an der Klinik am Park auch zehn Jahre an der anderen Lünener Klinik gearbeitet. Der Bezug zur Klinik am Park aber ist älter: Hier absolvierte der heute 42-Jährige sein erstes Krankenhauspraktikum überhaupt im Rahmen einer Ausbildung zum...

©

 01.02.2019
Weiterbildungsqualität an der Klinik am Park bestätigt

Über eine umfassende Anerkennung der Klinik am Park Lünen als ärztliche Weiterbildungsstätte und die ebenso weitreichende Anerkennung der Leitenden Ärzte dort für diese Weiterbildung freuen sich Krankenhausleiter Oliver Niggemann und der ärztliche Direktor am Standort, Dr. Clemens Kelbel. Beide sehen in den entsprechenden Bestätigungen der Ärztekammer Westfalen-Lippe auch eine Anerkennung der medizinischen Qualität am Standort in den Fachdisziplinen des Lungenzentrums aber auch der Intensivmedizin und Inneren Medizin. Als Ergebnis kann die...

©

 31.01.2019
Offene Sprechstunde zum Tag des Patienten

Aus Anlass des "Tags des Patienten" stellten sich die Patientenfürsprecher des Klinikums Westfalen gemeinsam in einer offenen Sprechstunde im Knappschaftskrankenhaus Dortmund den Patienten. Sorgen und Kritik trugen nur wenige Patienten vor. Neben den Patientenfürsprechern Jörg Degelmann, Klaus Stallmann und Werner Freund (2. bis 4. v.l.), stand auch Michael Kleinschmidt, Geschäftsführer Klinikum Westfalen (l.), für ein offenes Gespräch bereit. Selbstverständlich wird vorgetragenen Anliegen nachgegangen. Auch über den Aktionstag hinaus können...

©

 30.01.2019
Maßnahmen gegen den „Plötzlichen Kindstod“

Die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund bietet am Mittwoch, 13. Februar, um 19 Uhr einen Themenabend zur Problematik des "Plötzlichen Kindstodes" an. Der unerklärliche plötzliche Tod von Kindern unter einem Jahr, der ohne Vorankündigung eintritt, beunruhigt Mütter und Väter gleichermaßen. Es gibt Erkenntnisse über Maßnahmen, durch die das Risiko für das Kind verringert werden kann. Der Referent, Kinderarzt David Essing, wird an diesem Abend über diese Maßnahmen, Risikofaktoren, die Schlafentwicklung bei Kindern und eine sichere...

©

 29.01.2019
Knappschaftskrankenhaus Dortmund führt neues System als erstes Haus in NRW ein

Patientensicherheit wird durch neue Lösung bei der Regionalanästhesie gestützt

Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund hat als erstes Haus in NRW und als eines der ersten bundesweit einen neuen Standard zur Therapie bei Betäubungen von körperfernen und körpernahen Nerven eingeführt. Das neue System mit der Bezeichnung NRFit erhöht die Patientensicherheit, weil Verwechslungen mit anderen Infusionssystemen damit grundsätzlich unterbunden werden. Bisher ließen marktübliche Systeme eine Verwendung von Kanülen, Kathetern und Schläuchen für unterschiedliche Zugänge zu, unabhängig davon ob Infusionen intravaskulär verabreicht...

©

 24.01.2019
Tag des Patienten am Knapppschaftskrankenhaus

Patientenrechte stärken: Aus Anlass des bundesweit begangenen "Tags des Patienten" stehen im Foyer des Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 30. Januar von 11 bis 12 Uhr, die Patientenfürsprecher der vier Häuser des Klinikums Westfalen, gemeinsam in einer offenen Sprechstunde für die Patienten bereit. Die Patientenzufriedenheit ist oberste Priorität des Klinik Verbundes. Dazu gehört es ebenfalls über Recht und Einflussmöglichkeiten aufzuklären und gegebenenfalls auch durchzusetzen. Dies ist die Aufgabe der Patientenfürsprecher. Egal ob...

©

 18.01.2019
Verdacht auf Demenz – was nun?

Wenn eine Demenzerkrankung auftritt, bedeuten dies für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein hohes Maß an Belastung. Dann ist eine bestmögliche medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung wichtig. Wie die aussehen kann, wie man eine Demenzerkrankung sicher diagnostizieren und auch behandeln kann, das erklärten zwei Experten aus dem Klinikum Westfalen jetzt auf  einem Infoabend bei der Familienbande Kamen. Dr. med. Jörg  Schmidt, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Experte in diesem Bereich,...

©

 17.01.2019
Tabuthema Inkontinenz

Inkontinenz ist ein Tabuthema, aber in fortgeschrittenem Alter durchaus verbreitet. Körperliche Hintergründe und mögliche Störungen, aber auch Möglichkeiten der Behandlung und ganz konkrete Tipps stehen bei dem Vortrag am Donnerstag, 24. Januar, ab 18 Uhr im Vortragsraum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, im Fokus. Der Referent Dr. Martin Haas, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, zeigt auf, wie Lebensqualität auch bei einer Blasenentleerungsstörung...

©

 17.01.2019
Auf das Netzwerk kommt es bei Suchttherapie an

Symposium am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund diskutierte moderne Strategien

Alkoholwerbung und ein nicht immer ambitionierter Jugendschutz tragen mit dazu bei, dass Deutschland eines der Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf bleibt. Um aktuelle Erkenntnisse zum Suchtverhalten, aber auch um moderne Therapieansätze und um die Verbesserung von Prävention ging es beim 2. Suchtsymposium am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Das Symposium sollte auch der Netzwerkarbeit und einer verbesserten Kooperation zwischen allen Akteuren der Suchthilfe dienen. Referenten aus dem Knappschaftskrankenhaus aber auch externe...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite