Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 11.03.2019
Bauchschmerzen sind Thema der Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen

Bauchschmerzen sind ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Die Symptome können dabei von akut bis chronisch, von mild bis heftig, die verschiedensten Ausprägungen haben. Mögliche Ursachn und aktuelle Therapien sind Thema der Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen, Brechtener Straße 59, am Donnerstag, 14. März ab 18 Uhr. Es referiert Dr. Robert Kirstein, Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Um Linderung erfahren zu können müssen zunächst die Ursachen geklärt sein. Von Gallenbeschwerden über Dickdarmerkrankung...

©

 08.03.2019
Erster Tag der Ausbildung am Knappschaftskrankenhaus Dortmund ein voller Erfolg

Mit dem 1. Tag der Ausbildung gingen das Klinikum Westfalen und das Knappschaftskrankenhaus Dortmund jetzt ganz neue Wege. Rund 200 Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über Berufe aus dem Gesundheitswesen zu informieren. Neben einem Vortrag über ein- bis dreijährige Ausbildungswege, Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten erkundeten die Schüler das Krankenhaus. Sie konnten in Notaufnahme, Intensivstation und den Kontrollraum eines Herzkatheterlabors hineinschnuppern. Zudem durften sie selbst Hand anlegen und beispielsweise Blutdruck...

©

 28.02.2019
Zehn Jahre Stroke Unit am Knappschaftskrankenhaus Dortmund

Deutsche Schlaganfallgesellschaft bestätigte mit Zertifikat erneut die Behandlungsqualität

Seit genau zehn Jahren besteht jetzt die Stroke Unit im Knappschaftskrankenhaus Dortmund als spezialisierte Behandlungseinheit für Schlaganfallpatienten. Die hohe Qualität der interdisziplinären und interprofessionellen Betreuung Betroffener im Dortmunder Knappschaftskrankenhaus wurde jetzt im Rahmen der erneuten externen Zertifizierung nach den strengen Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft bestätigt. Mit hohem personellem Aufwand werden Patienten im akuten Fall in der Stroke Unit des Krankenhauses unter der Leitung von Dr. Ulrich...

©

 27.02.2019
Klinikum Westfalen nutzt seit 10 Jahren Robotik im OP

DaVinci-System der neuesten Generation künftig im Einsatz

"Robotische Unterstützung in Operationssälen wird in der Zukunft noch an Bedeutung gewinnen, ins besondere bei speziell dafür geeigneten Eingriffen", so Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Ärztlicher Direktor des Klinikums Westfalen. Die Urologische Klinik am Knappschaftskrankenhaus Dortmund setzte als erste Klinik in Dortmund vor genau zehn Jahren erstmals das sogenannte DaVinci-System ein und praktiziert seit Jahren dessen erfolgreichen Einsatz. Heute nutzen auch Gynäkologie und Chirurgie das System. Zum Jahreswechsel wurde mit Kosten von rund einer...

©

 26.02.2019
Moderne Konzepte zu Parkinson-Erkrankungen

Informationsabend am Knappschaftskrankenhaus

Sehr geehrte Kollegen, die nachfolgende Ankündigung wurde bei uns versäumt. Es wäre schön, wenn noch kurzfristig eine Veröffentlichung für morgen möglich wäre.

Parkinson-Erkrankungen werden durch vorzeitige Alterungsprozesse von Hirnarealen verursacht. Um Symptome, unterschiedliche Verlaufsformen und moderne therapeutische Ansätze geht es bei einem Informationsabend im Rahmen der Reihe "Medizin aktuell" am Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 27. Februar, ab 18 Uhr im Vortragssaal des Hauses, Am Knappschaftskrankenhaus 1. Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy, Chefarzt der Klinik für Neurologie stellt aktuelle Behandlungskonzepte vor und erläutert Chancen intensiver Physio-, Ergo- und Logopädie sowie...

©

 14.02.2019
Offene Tür-Gruppe Brustzentrum

Die Offene Tür-Gruppe Brustzentrum trifft sich am kommenden Montag, 18. Feburar 2019, um 16 Uhr zum Thema "Sport in der Krebstherapie". Referentin ist Christina Stracke, Geschäftsführerin SMIDO. Treffpunkt ist in der 7. Etage im Konferenzraum (rechts) im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1.

©

 11.02.2019
Osttrakt an der Klinik am Park wächst in die Höhe

Das dritte Geschoss ist schon erkennbar: Der Winter hat die Bauarbeiten am neuen Osttrakt der Klinik am Park Lünen nicht gebremst. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 9 Millionen Euro schafft das Klinikum Westfalen hier vor allem mehr Platz für den weiteren Ausbau des Lungenfachzentrums. Das Großprojekt auf dem Klinikgelände ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Zukunftsentwicklung des Krankenhauses. Das Lungenfachzentrum Westfalen unter der Leitung von Dr. Burkhard Thiel hat mit vielen hochspezialisierten Angeboten eine weit in die...

©

 01.02.2019
Dr. Rafael Pulina neuer Chefarzt an der Klinik am Park Lünen

Lünen

Viel Ortsbezug bringt Dr. Rafael Pulina mit, neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Klinik am Park Lünen. Mit ihm wird ein Arzt aus den eigenen Reihen zum Klinikleiter befördert, er ging in Lünen schon zur Schule und hat hier vor dem Engagement an der Klinik am Park auch zehn Jahre an der anderen Lünener Klinik gearbeitet. Der Bezug zur Klinik am Park aber ist älter: Hier absolvierte der heute 42-Jährige sein erstes Krankenhauspraktikum überhaupt im Rahmen einer Ausbildung zum...

©

 01.02.2019
Weiterbildungsqualität an der Klinik am Park bestätigt

Über eine umfassende Anerkennung der Klinik am Park Lünen als ärztliche Weiterbildungsstätte und die ebenso weitreichende Anerkennung der Leitenden Ärzte dort für diese Weiterbildung freuen sich Krankenhausleiter Oliver Niggemann und der ärztliche Direktor am Standort, Dr. Clemens Kelbel. Beide sehen in den entsprechenden Bestätigungen der Ärztekammer Westfalen-Lippe auch eine Anerkennung der medizinischen Qualität am Standort in den Fachdisziplinen des Lungenzentrums aber auch der Intensivmedizin und Inneren Medizin. Als Ergebnis kann die...

©

 31.01.2019
Offene Sprechstunde zum Tag des Patienten

Aus Anlass des "Tags des Patienten" stellten sich die Patientenfürsprecher des Klinikums Westfalen gemeinsam in einer offenen Sprechstunde im Knappschaftskrankenhaus Dortmund den Patienten. Sorgen und Kritik trugen nur wenige Patienten vor. Neben den Patientenfürsprechern Jörg Degelmann, Klaus Stallmann und Werner Freund (2. bis 4. v.l.), stand auch Michael Kleinschmidt, Geschäftsführer Klinikum Westfalen (l.), für ein offenes Gespräch bereit. Selbstverständlich wird vorgetragenen Anliegen nachgegangen. Auch über den Aktionstag hinaus können...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite