Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Montag, 26. März, Gas-Hausanschlüsse in der Schützenstraße neu verlegt und saniert werden. Die Maßnahme macht eine Einbahnstraßen-Regelung notwendig.
"Uns ist bewusst, dass die Verkehrslage in Herten aufgrund der aktuellen Baustellensituation bereits angespannt ist", betont Ludger Triffterer, Bereichsleiter für die Versorgungsnetze bei den Hertener Stadtwerken. "Trotzdem ist es unumgänglich, diese Maßnahme zeitnah durchzuführen, um die Versorgung der betroffenen Haushalte zu gewährleisten. Mit den Osterferien haben wir aber einen Zeitraum gewählt, in dem mit einem etwas geringeren Verkehrsaufkommen gerechnet werden kann." Die Maßnahme betrifft den Bereich zwischen der Waldstraße und der...
Die Förderung des Kinder- und Jugendsports liegen den Hertener Stadtwerken am Herzen. Aus diesem Grund spendeten sie auch in diesem Jahr rund 21.000 € an die Hertener Sportvereine. Damit beteiligen sich die Stadtwerke am „Bündnis für den Sport in Herten“, das vor zehn Jahren gemeinsam mit der Stadt Herten und dem Stadtsportverband auf dem Weg gebracht wurde.
Egal ob Turnen, Fußball, Handball, Rollsport oder Schwimmsport – zahlreiche Sportvereine in Herten leisten Tag für Tag ehrenamtliche Arbeit, um Kinder und Jugendliche für den Sport und damit für einen gesunden Lebensstil zu begeistern. Der Jugendzuschuss der Hertener Stadtwerke, der in diesem Jahr wieder an über 40 Vereine ausgezahlt wurde, leistet hierbei wertvolle Unterstützung. "Die Stadtwerke sind ein Teil der Hertener Gemeinschaft, wir gehören den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt", so Stadtwerke-Chef Thorsten Rattmann. "Die...
Erneuerbare Energien gewinnen in Deutschland an Bedeutung. Auch am Weltmarkt setzt sich diese Art der Energieerzeugung immer mehr durch. Eine Technologie mit enormem Wachstumspotenzial ist die Solarstromtechnologie (Photovoltaik). Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat seit dem Jahr 2004 der deutschen Photovoltaikbranche herausragende Investitionsbedingungen geschaffen, die inzwischen von immer mehr Ländern kopiert werden.
"Gründe für eine eigene Solaranlage gibt es viele, zum einen ist der Strom, der aus der Sonne gewonnen wird, im Gegensatz zu anderen fossilen Energieträgern unbegrenzt verfügbar, zum anderen sind Photovoltaikanlagen sehr umweltfreundlich, da es zu keinerlei Freisetzung von Feinstaub wie zum Beispiel Rußpartikeln oder dem Treibhausgas CO2 kommt", erklärt Michael Lobert, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Mit einer Solaranlage auf dem Dach erhöht sich auch der Wert der Immobilie. Insbesondere beim Verkauf ist nicht nur der Wert der...
Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Dienstag, 13. März, neue Stromleitungen in Westerholt verlegt werden. Die Maßnahme betrifft den Ostring und die Langenbochumer Straße und dauert voraussichtlich vier Wochen.
Die Arbeiten beginnen an der Trafostation auf dem Ostring in Höhe der Hausnummer 20 und enden an der Trafostation auf der Langenbochumer Straße in Höhe der Hausnummer 380. Die Maßnahme macht ein absolutes Halteverbot im Baustellenbereich notwendig. Zudem ist auf dem Ostring der westliche Gehweg gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind eingerichtet. Die Hertener Stadtwerke bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis hierfür. Für Fragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Stromversorgung gerne zur Verfügung....
Der Ausbau des „Sofortprogramms Elektromobilität“ der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen geht weiter. Seit Februar 2018 werden Kommunen, Handwerker, Unternehmen und Privatpersonen bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur unterstützt.
"Für den Kauf von E-Autos kann eine Unterstützung von bis zu 40 Prozent beantragt werden. Das entspricht maximal 30.000 Euro", weiß Michael Lobert, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Für den Ausbau der internen Lade-Infrastruktur für den eigenen Fuhrpark gibt es für Städte, Gemeinden und Kreise sogar einen Zuschuss von 80 Prozent (max. 8.000 Euro pro Säule). Ebenfalls mit bis zu 80 Prozent werden Beratungsangebote gefördert. Noch bis zum 30. Juni 2018 können Kommunen für den Aufbau öffentlicher Ladesäulen eine Förderung von 40...
Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Donnerstag, 22. Februar, neue Mittelspannungsleitungen in der Ottostraße in Richtung Baugebiet Comenius-Siedlung in Herten-Scherlebeck verlegt werden.
Die Baumaßnahme ist notwendig, um das Baugebiet an die Stromversorgung anzuschließen. Die Verlegung der 150 Meter langen Trasse erfolgt im Gehwegbereich und wird voraussichtlich vier Wochen dauern. Während der Bauarbeiten wird eine Wanderbaustelle eingerichtet. Diese ist in drei Abschnitte unterteilt. Für Anlieger kommt es somit nur zu bedingten Beeinträchtigungen. Während der Maßnahme wird die Ottostraße nicht mehr von der Ahornstraße befahrbar sein, da dort eine Einbahnstraßenregelung eingeführt wird. Autofahrer können die Ottostraße in...
Im Zeitalter der Energieeinsparung hat sich das Thema „Heizen“ zu einem wichtigen Thema im Hausbau sowie in der Hausmodernisierung entwickelt. Vor allem die Modernisierung der Heizungsanlage spielt eine wichtige Rolle im Energiewandel. Neben der Heiztechnik nehmen auch Heizkörper in einem Heizungsanlagen-System eine besondere Rolle ein, da sie für die Wärmeabgabe in den einzelnen Räumen sorgen und direkt auf das Wohlempfinden der Bewohner Einfluss nehmen.
Gründe für einen Austausch alter Heizkörper gibt es genug: Der natürliche Verschleiß kann dazu führen, dass sich ein Raum nur langsam oder ungleichmäßig aufheizt. "Langsame Reaktionszeiten führen dazu, dass die Thermostate länger und auf höhere Stufen aufgedreht werden als nötig. Das ist nicht umweltfreundlich und kostet viel Geld", so Michael Lobert, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Neben den schlechten Wärmeleistungen kommt hinzu, dass viele der Heizkörper gar nicht oder nur schlecht geeignet sind, um im Team mit einem modernen...
Das Kundenzentrum StudioB der Hertener Stadtwerke beendet seine Samstags-Sonderöffnungszeiten zur Jahresverbrauchsabrechnung. Am kommenden Samstag, 17. Februar 2018, bietet das Beratungsteam das letzte Mal die Samstags-Öffnungszeiten von 9 bis 13 Uhr an.
Das StudioB-Team steht allen Kunden weiterhin zu den normalen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr) gerne zur Verfügung. Natürlich können sich die Kunden auch über die Service-Hotline 02366/307-123 an die Stadtwerke wenden. Zudem ist im Internet unter www.hertener-stadtwerke.de eine Rechnungserklärung verfügbar.
Die Hertener Stadtwerke wurden erneut vom Energieverbraucherportal mit dem Siegel „TOP-Lokalversorger“ in den Sparten Strom und Gas ausgezeichnet.
Die Auszeichnung berücksichtigt neben dem Preis-Leistungsverhältnis vor allem die Qualitätsstandards. So werden Verbraucher zum Beispiel auf faire Tarife aufmerksam gemacht, die sich nicht nur über die Endabrechnung definieren. Energieversorger, die sich "TOP-Lokalversorger" nennen dürfen, punkten im unabhängigen Vergleich. Dabei werden besonders die Bereiche Transparenz, hohe Servicefreundlichkeit, Kundenzufriedenheit sowie regionales Engagement und Ökologie geschätzt. Kunden dieser Unternehmen werden top versorgt und können sich ebenso über...
Aktuell gibt es rund 11.000 Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland, rund 2.000 davon allein in Nordrhein-Westfalen und in Kürze insgesamt fünf öffentliche Ladesäulen mit neun Ladepunkten im Hertener Stadtgebiet. Die Hertener Stadtwerke treiben damit den Ausbau der Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge weiter voran.
"Wir möchten die Elektromobilität in Herten fördern und weiten unser Ladesäulen-Netz in den kommenden Wochen aus", so Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Rattmann. Nach der Inbetriebnahme des Ladepunktes am Freizeitbad Copa Ca Backum im Dezember, folgte Ende Januar die nächste Ladesäule auf dem Doncaster Platz auf Ewald in Herten-Süd. Bereits im April 2016 ging die Ladesäule des Klimabündnisses Gelsenkirchen-Herten am Hof Wessels in Betrieb Im Februar komplettieren zwei weitere Anlaufstellen für Elektrofahrzeuge den Ausbau der...
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: presse-hsw@herten.de
Internet: https://www.hertener-stadtwerke.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.