Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund hat als erstes Haus in NRW und als eines der ersten bundesweit einen neuen Standard zur Therapie bei Betäubungen von körperfernen und körpernahen Nerven eingeführt. Das neue System mit der Bezeichnung NRFit erhöht die Patientensicherheit, weil Verwechslungen mit anderen Infusionssystemen damit grundsätzlich unterbunden werden. Bisher ließen marktübliche Systeme eine Verwendung von Kanülen, Kathetern und Schläuchen für unterschiedliche Zugänge zu, unabhängig davon ob Infusionen intravaskulär verabreicht...
Patientenrechte stärken: Aus Anlass des bundesweit begangenen "Tags des Patienten" stehen im Foyer des Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 30. Januar von 11 bis 12 Uhr, die Patientenfürsprecher der vier Häuser des Klinikums Westfalen, gemeinsam in einer offenen Sprechstunde für die Patienten bereit. Die Patientenzufriedenheit ist oberste Priorität des Klinik Verbundes. Dazu gehört es ebenfalls über Recht und Einflussmöglichkeiten aufzuklären und gegebenenfalls auch durchzusetzen. Dies ist die Aufgabe der Patientenfürsprecher. Egal ob...
Wenn eine Demenzerkrankung auftritt, bedeuten dies für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein hohes Maß an Belastung. Dann ist eine bestmögliche medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung wichtig. Wie die aussehen kann, wie man eine Demenzerkrankung sicher diagnostizieren und auch behandeln kann, das erklärten zwei Experten aus dem Klinikum Westfalen jetzt auf einem Infoabend bei der Familienbande Kamen. Dr. med. Jörg Schmidt, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Experte in diesem Bereich,...
Inkontinenz ist ein Tabuthema, aber in fortgeschrittenem Alter durchaus verbreitet. Körperliche Hintergründe und mögliche Störungen, aber auch Möglichkeiten der Behandlung und ganz konkrete Tipps stehen bei dem Vortrag am Donnerstag, 24. Januar, ab 18 Uhr im Vortragsraum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, im Fokus. Der Referent Dr. Martin Haas, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, zeigt auf, wie Lebensqualität auch bei einer Blasenentleerungsstörung...
Alkoholwerbung und ein nicht immer ambitionierter Jugendschutz tragen mit dazu bei, dass Deutschland eines der Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf bleibt. Um aktuelle Erkenntnisse zum Suchtverhalten, aber auch um moderne Therapieansätze und um die Verbesserung von Prävention ging es beim 2. Suchtsymposium am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Das Symposium sollte auch der Netzwerkarbeit und einer verbesserten Kooperation zwischen allen Akteuren der Suchthilfe dienen. Referenten aus dem Knappschaftskrankenhaus aber auch externe...
Die Offene-Tür-Gruppe des Brustzentrums am Knappschaftskrankenhaus Dortmund lädt am Montag, 21. Januar, ab 16 Uhr zum Treffen ein. Im Konferenzraum (Ebene 7) im Knappschaftskrankenhaus, Am Knappschaftskrankenhaus 1, referiert Sybille Wolf, anthroposophische Ärztin, über körperliche Aspekte der Krebstherapie. Außerdem besteht Gelegenheit zum Austausch unter Betroffenen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund wird am Sonntag, 3. Februar, von 10 bis 16 Uhr ein Lehrgang unter dem Titel "Erste Hilfe am Kind" angeboten. In dem Kurs erhalten Eltern, Großeltern, werdende Eltern, Erzieher, Tagesmütter und andere Interessierte wertvolle Informationen zur Ersten Hilfe am Kind. Themen sind beispielsweise: akute Atemnot, Wundversorgung, Vergiftungen, Verbrennungen, u.a. Ziel des Kurses ist es, durch praktische Übungen Eltern in die Lage zu versetzen, im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten. ...
Eine nicht erkannte oder nicht gut eingestellte Diabeteserkrankung kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, warnten Dr. Kathrin Niemöller, leitende Ärztin der Klinik für Diabetologie und Angiologie an der Klinik am Park Lünen und Diabetesberaterin Sylvia Hinrichs. Von Augenerkrankungen, Gefäß- und Wundstörungen , Nervenerkrankungen bis zu Herzinfarkt oder Schlaganfall reicht der Katalog der Risiken. Betroffene können selbst viel dafür tun, dass es nicht so weit kommt, riefen die Expertinnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe...
Pflegedirektion, Ärztliche Leitung und Geschäftsführung des Klinikums Westfalen begrüßen ausdrücklich das Votum für die Schaffung einer Pflegekammer und damit einer eigenen Körperschaft für die Pflege, parallel zu den seit langem bestehenden Ärztekammern. Pflegedirektor Matthias Dieckerhoff freut sich ins Besondere über das klare Votum aus der repräsentativen Befragung von Pflegekräften, die sich zu 79 Prozent für die neue Kammer ausgesprochen haben. Die Gesundheitsminister von Land NRW und Bund haben sich bereits dafür ausgesprochen, die neue...
Dr. Google fragen, diese Möglichkeit nutzen vermehrt Menschen jeden Alters und Geschlechts bei Gesundheitsthemen. Ob das für Betroffene, aber auch für ihre ärztlichen Partner eine gute Idee ist, oder aber nicht, war Thema des Auftaktes der Pulsschlagreihe im neuen Jahr. Claudia Haschke von der Bertelsmann Stiftung und Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses Kamen, diskutierten miteinander und mit Gästen der Vortragsveranstaltung. Das Ergebnis des Informationsabends in Kooperation von VHS und Klinikum Westfalen war ein...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.