Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 30.11.2018
Digitalisierung im Gesundheitswesen ist Thema der Pulsschlagreihe

Informationsveranstaltung mit Referenten von Krankenhaus und Bertelsmann-Stiftung

Digitalisierung ist zum zentralen Zukunftsschlagwort geworden und oft mit Ängsten behaftet. Die Frage, wie die Digitalisierung unsere Gesundheitsversorgung verbessern kann und wie weit das schon umgesetzt ist, steht im Mittelpunkt des Informationsabends im Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen am Mittwoch, 5. Dezember, ab 18 Uhr im Hellmigium im Vortragssaal des Hellmig-Krankenhauses. Dabei referieren Dr. Thomas Kostera von der Bertelsmann-Stiftung und Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Direktor des Kamener Krankenhauses. ...

©

 28.11.2018
Herzzentrum infomierte über Vorhofflimmern

Starker Besuch bei Kardiologietag

Großen Zulauf hatte der Infoabend des Herzzentrums Westfalen und der Deutschen Herzstiftung im Rahmen der Herzwoche zum Vorhofflimmern. Fast 100 Interessierte informierten sich im Knappschaftskrankenhaus Dortmund über die Behandlungsmöglichkeiten der oft noch wenig bekannten Volkskrankheit. Vorhofflimmern ist eine bei immer mehr Menschen auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Typisch für Vorhofflimmern ist ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter...

©

 15.11.2018
Vorhofflimmern: Gefahr durch ein Herz außer Takt

Aktionstag am Hellmig-Krankenhaus mit starkem Zulauf

  Vorhofflimmern ist eine bei immer mehr Menschen auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Komplett besetzt war deshalb der Vortragssaal im Hellmigium beim Aktionstag des Hellmig-Krankenhauses Kamen im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung. Gesundheits-Check, ärztliche Vorträge und die Gelegenheit zu persönlichen Nachfragen wurden intensiv genutzt. Typisch für Vorhofflimmern ist ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Mit dem...

©

 14.11.2018
Diabetesselbsthilfe diskutiert das Thema Impfschutz

Die Diabetesselbsthilfegruppe trifft sich im Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 21. November, um 16 Uhr im Vortragssaal Ost in der ersten Etage. Welche Impfungen gerade auch für ältere Menschen zu empfehlen sind und welche Risiken bestehen ist das Thema des Vortrages von Frau Dr. Behiye Akyildiz. Sie geht insgesamt auf Impfungen ein, die heute gegen viele Erkrankungen zur Verfügung stehen. Angesichts der aktuell bevorstehenden Grippesaison ist auch die Grippe-Schutzimpfung Thema und die Verunsicherung darüber, ob man dieses Angebot...

©

 14.11.2018
Begleitende und nachsorgliche Krebstherapie

Offene Tür Gruppe des Brustzentrums lädt ein

  Die "Offene Tür Gruppe" des Brustzentrums im Klinikum Westfalen lädt betroffene und interessierte Frauen mit der Erkrankung Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen am Montag, 19. November, von 16 bis 17 Uhr ins Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, ein (Konferenzraum 7. Obergeschoss). Die praktische Ärztin Sybille Wolf mit Schwerpunkten in der Homöopathie und der Traditionellen Chinesischen Medizin, referiert über körperliche Aspekte der begleitenden und nachsorglichen Krebstherapie. Die Teilnahme ist kostenlos....

©

 14.11.2018
Herzzentrum lädt am Knappschaftskrankenhaus Dortmund ein

Vorhofflimmern – Vorbeugung und Behandlung

Vorhofflimmern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung will am Donnerstag, 22. November, das Herzzentrum Westfalen am Knappschaftskrankenhaus Dortmund aufklären und für Vorbeugung werben. Ab 18 Uhr stehen im Vortragssaal (Ebene 1) Fachvorträge zu Ursachen, Beschwerden, Folgegefahren und therapeutischen Möglichkeiten auf dem Programm. Chefarzt Prof. Dr. Thomas Buck und die Oberärzte Dr. Björn Plicht und...

©

 14.11.2018
Lungenselbsthilfe lädt ein

Was tun im akuten Luftnotfall?

Am Dienstag, 20. November, lädt die Lungenselbsthilfe im Vortragssaal des Knappschaftskrankenhauses Dortmund  um 18 Uhr ein zu einem Vortrag zum Thema "Der akute Luftnotanfall, was kann ich tun, muss ich Kortison und Antibiotika nehmen?" Im Anschluss können individuelle Fragen geklärt werden. Die Einladung richtet sich an Betroffene und Angehörige sowie weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos.

©

 09.11.2018
Darmkrebs konsequent vorbeugen

Chefarzt Dr. Wiemer referierte in der Pulsschlagreihe

Darmkrebs ist die einzig Krebserkrankung, die in fast allen Fällen durch Vorsorge verhindert werden kann, so Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Krankenhaus in Kamen warb er engagiert dafür, sich der Darmkrebsvorsorge zu stellen. Ausgangspunkt für Darmkrebs seien in den allermeisten Fällen Polypen im Darm. Im Gegensatz zu meist harmlosen Divertikel sind dies Schleimhautwölbungen die in das Darminnere ragen. In vielen Fällen handle es sich bei ihnen um...

©

 09.11.2018
„Notfälle erkennen – richtig handeln“

Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Im Notfall richtig zu handeln erfordert es zunächst, die Bedeutung des Notfalls zu erkennen und dann die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Um diese Herausforderung geht es am Donnerstag, 15. November, ab 18 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe Gesundheitsforum am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. "Gerade im Miteinander mit älteren Menschen und mit Menschen mit Vorerkrankungen kann das lebenswichtig sein", warnt Dr. Martin Haas, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie. Schlaganfall, Herzinfarkt, diabetische Notfälle mit Über- oder...

©

 08.11.2018
Anke Ronge verabschiedet sich vom Hellmig-Krankenhaus

Neue Aufgabe in der Knappschaftsfamilie lockt in Oberbayern

Nach mehr als fünf Jahren Tätigkeit als Krankenhausleiterin verabschiedete sich jetzt Anke Ronge vom Hellmig-Krankenhaus. Die 52-Jährige übernimmt innerhalb des Knappschaftsverbundes die Leitung einer großen Reha-Einrichtung in Süddeutschland. "Anke Ronge hat wichtige Innovationsschritte für das Kamener Krankenhaus in verantwortlicher Position begleitet", würdigt Hauptgeschäftsführer Stefan Aust die Arbeit der scheidenden Krankenhausleiterin. Dazu zählt der Ausbau der Klinik für Onkologie, die Ansiedlung der Angiologie, der Ausbau der...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite