Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 14.05.2025
Münsterländer Picknicktage vom 13. bis 15. Juni: Erste Programmhighlights stehen fest

Von DJ-Sound und Live-Podcast bis Konzert und Straußenfarm: Die Münsterländer Picknicktage laden in diesem Jahr wieder rund um den Internationalen Tag des Picknicks zu abwechslungsreichen Veranstaltungen im gesamten Münsterland ein. Getreu dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" können Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte vom 13. bis 15. Juni das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zelebrieren. Initiator ist der Münsterland e.V., der die Akteure in der Region zu Picknick-Aktionen aufgerufen hat. Jetzt stehen erste...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 08.05.2025
Auftakt zum Finale von „Schilderwechsel“: Eröffnung der Präsentationswoche im Forum Altes Rathaus Borken

Vorstellungen der Kunstprojekte zur Gebietsreform im Münsterland starten

Vor einem halben Jahrhundert veränderte die Gebietsreform das Münsterland, zum Jubiläum wird daraus Kunst: Im Forum Altes Rathaus Borken (FARB) hat das Kulturbüro beim Münsterland e.V. am Mittwochabend, 7. Mai, gemeinsam mit rund 60 Gästen die Präsentationswoche seines Projekts "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" feierlich eröffnet. Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas präsentierten den dreiteiligen Podcast "Die Einkreisung" als Live-Hörspiel. Dieser handelt von einem erfundenen Kriminalfall im neu...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.05.2025
Kompetentes Kalkulieren bei Kulturprojekten: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps zur Finanzplanung

Kein Kulturprojekt ohne Kosten- und Finanzierungsplan: Was so einfach klingt, birgt in der Praxis oft typische Fallstricke und Fehler. Nützliche Tipps, um von Anfang an eine realistische Kalkulation zu haben und während der Projektlaufzeit nicht den finanziellen Überblick zu verlieren, bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V.: Im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland berät das Team in Kooperation mit der Kulturregion Bergisches Land am 15. Mai (Donnerstag) von 18 bis 20 Uhr interessierte Kulturschaffende in einem...

© Münsterland e.V.

 30.04.2025
Macht, Mord, Münsterland: Podcast „Die Einkreisung“ über die Gebietsreform in Borken und Bocholt

Erste Folge ab sofort verfügbar, Live-Premiere am 7. Mai in Borken

Ein Krimi im Wirbel um die Gebietsreform: In ihrem dreiteiligen Podcast "Die Einkreisung" reisen Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas ins Jahr 1975. Mit der Live-Premiere eröffnen sie am 7. Mai im FARB in Borken die Präsentationswoche von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland", einem Projekt des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Die erste Folge ist jetzt zu hören. Darum geht es in "Die Einkreisung": Es ist Januar 1975. Eine junge Frau aus Borken verunglückt tödlich auf vereister Straße. Eigentlich ein Fall für...

© Sarah Giese

 29.04.2025
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Lüdinghausen

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. regelmäßig auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Lüdinghausen am 13. Mai (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr in der Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, statt. "In 45-minütigen Gesprächseinheiten beraten wir Interessierte rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW. Auch wer darüber hinaus Fragen zu den Möglichkeiten,...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 25.04.2025
Begegnungen in der B-Side: Service Onboarding@Münsterland lädt zu Willkommensevent an den Stadthafen

Neu im Münsterland, neuer Job und Lust, neue Leute kennenzulernen? Der Service Onboarding@Münsterland bietet daher für alle, die vor Kurzem wegen des Jobs in die Region gezogen sind, ein Willkommensevent mit Poetry-Slammerin Dilara Yüksek. In der B-Side am Hafen in Münster können Interessierte am Donnerstag, 8. Mai, ab 18.30 Uhr Kontakte knüpfen und Gleichgesinnte kennenlernen. "Wir wissen, wie schwierig es sein kann, privat andere Menschen kennenzulernen, wenn man neu in der Region ist. Unser Willkommensevent in der B-Side bietet daher genau...

© Tim Többe

 24.04.2025
Tourismus im Münsterland: Übernachtungen seit 2014 um mehr als 30 Prozent gestiegen

Das Münsterland ist eine stetig wachsende Tourismusregion: Das zeigen Zahlen des Landesbetriebs IT.NRW der Jahre 2014 bis 2024. Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab. Obwohl einige städtische Destinationen einen deutlich höheren Zuwachs bei den angebotenen Betten zu verzeichnen hatten, hat das Münsterland bei "nur" rund neun Prozent Bettenzuwachs mit 32,9 Prozent die mit Abstand höchsten Zuwachsraten bei den...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 24.04.2025
Podcast, Trickfilm, Performance, Essayfilm und Theater: „Schilderwechsel“ zeigt Kunst zur Gebietsreform

Dezentrale Präsentationswoche vom 7. bis 11. Mai im Münsterland

Sieben Monate hatten die Künstlerinnen und Künstler Zeit – mehrere Hunderte Stunden Arbeit sind in die Projekte hineingeflossen. Den Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt finden sie nun in der Präsentationswoche von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Wie in der gesamten Bundesrepublik wurden 1975 zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen verschoben, es wurden Ortsschilder ausgetauscht, von heute auf morgen änderten sich unterschiedlichste Lebensbereiche. Fünf Projekte...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.04.2025
Vom Protest zur Performance: „Aktion Bürgerwille neu“ erinnert an die Gebietsreform im Münsterland

Reenactment am 9. Mai in Münster

Lautstark stellte sich die "Aktion Bürgerwille" einst gegen die Pläne der Landesregierung, zum 1. Januar 1975 sämtliche Strukturen der Städte und Gemeinden in NRW zu ändern. Die Künstlerin Chryssa Tsampazi lässt die Proteste am Freitag, 9. Mai, an der Ecke Windthorststraße/Promenade in Münster wieder aufleben. Ihre Performance "Aktion Bürgerwille neu" ist Teil von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland", mit dem das Kulturbüro beim Münsterland e.V. fünf Kunstprojekte zum Jubiläum der kommunalen Neuordnung präsentiert. "Bürger...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.04.2025
Essayfilm über die Gebietsreform: Wie sich der Kreis Steinfurt neu ordnete

Premiere und Künstlergespräch am 10. Mai beim Heimatverein Greven

1975 bescherte die Gebietsreform den Städten und Gemeinden im Münsterland neue Grenzen und Strukturen. Zum Jubiläum präsentiert das Kulturbüro des Münsterland e.V. unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" fünf Kunstprojekte, die sich regionsweit mit den Ereignissen von damals auseinandersetzen. Der dokumentarische Essayfilm "Wege im Kreis" von David Loscher und Sina Ebell beleuchtet dabei die Folgen der Reform im Kreis Steinfurt. Für ihr Projekt waren der Medienkünstler und die Regisseurin im gesamten Kreis...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite