Bio in der Nähe erleben: Das steckt hinter den BioWochen NRW, in denen Betriebe vom 24. August bis zum 8. September auch in der Öko-Modellregion Münsterland ihre Tore öffnen. Mehr als 20 Veranstaltungen stehen im Münsterland auf dem Programm. "Nie war es einfacher, den Biohof oder den Bioladen vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen", sagt Juliane Rabe, Projektleiterin der Öko-Modellregion Münsterland beim Münsterland e.V. "Die BioWochen sind eine gute Gelegenheit zu erfahren, woher das Frühstücksei, das Bio-Brötchen oder die Kartoffel...
Eine geführte Pedelec-Tour hat am 10. August (Samstag) eine Gruppe aus ADAC-Mitgliedern in der Region unternommen. Die Plätze wurden vorab durch den ADAC Westfalen ausgelobt. Der Münsterland e.V. hat diese Aktion, die das Kennenlernen der Radregion mit der sicheren Nutzung eines Pedelecs verknüpfte, gemeinsam mit dem ADAC Westfalen organisiert. "Wir freuen uns sehr, dass die Radregion Münsterland in diesem Jahr zu den Zielen der geführten ADAC Pedelec-Touren zählt. Dies bietet uns die wunderbare Gelegenheit zu zeigen, dass das Pedelec-Fahren...
1975 verschiebt die Gebietsreform die Grenzen von Städten, Gemeinden und Landkreisen, jetzt wird daraus Kunst: Unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" präsentiert das Kulturbüro des Münsterland e.V. fünf Projekte unterschiedlicher Sparten, die sich mit der Reform und ihren Folgen auseinandersetzen. 50 Künstlerinnen, Künstler und Kollektive hatten sich auf die Ausschreibung beworben, eine externe Fachjury wählte die besten Ideen aus. "Die Gebietsreform hat sich tief in die Identität des Münsterlandes...
Das Münsterland begeistert: Das belegt die Markenstudie, die im Januar zum vierten Mal die Wahrnehmung des Münsterlandes innerhalb und außerhalb der Region untersucht hat. Mehr als die Hälfte der Befragten, die das Münsterland schon mal besucht haben, wollen (wieder) in die Region kommen, rund 60 Prozent empfehlen die Region weiter. "Nicht nur die Einheimischen sind vom Münsterland überzeugt, sondern auch unsere Besucherinnen und Besucher. Das spricht sich rum und ist die beste Werbung, die wir uns wünschen können", betont Klaus Ehling, noch...
Mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) vergibt das Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel für kooperative Kulturprojekte. Bis zum 30. September können sich Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Verpflichtend ist eine Beratung durch das Kulturbüro des Münsterland e.V., das auch bei Fragen zum Projekt und zu der Projektplanung sowie beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Das Regionale Kultur Programm bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Geld für das eigene Projekt im...
Es war das bislang größte touristische Förderprojekt im Münsterland: Mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) setzte der Münsterland e.V. von 2019 bis 2023 gemeinsam mit den vier Münsterland-Kreisen, der Stadt Münster, 32 Städten und Gemeinden sowie zahlreichen weiteren Partnern das Projekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" um. Rund zehn Millionen Euro wurden in innovative und zukunftsweisende Vorhaben investiert. Ein Abschlussbericht liefert jetzt einen Überblick und Details zu den einzelnen Bausteinen....
Bis 2045 will das Land Nordrhein-Westfalen klimaneutral sein. Auch die Tourismusbranche ist gefordert, einen nachhaltigen Weg einzuschlagen – mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie ökonomische und soziale Zusammenhänge. Tourismus NRW e.V. widmet sich dem Thema mit der Nachhaltigkeitswerkstatt NRW und zieht dabei mit dem Münsterland e.V. als einem von 16 Projektpartnern an einem Strang. Das Projekt will strategische Leitlinien für die zentrale Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit im Reiseland NRW definieren. Ein Team des Münsterland e.V....
Wer im Tourismus erfolgreich sein will, muss die Bedürfnisse und Wünsche seiner Gäste kennen. Der Münsterland e.V. und Münster Marketing rufen daher gastgebende Betriebe aus der Region auf, bei Reisenden für die aktuelle landesweite Gästebefragung zu werben. Mit den Ergebnissen der Befragung soll das Angebot zielgerichtet und zukunftsorientiert optimiert werden, und zwar sowohl im Sinne der Gäste als auch der Gastgeberinnen und Gastgeber. Die Ergebnisse der Gästebefragung bilden die Basis für Investitions- und tourismuspolitische...
Die BioWochen NRW stehen vor der Tür: Bei der landesweiten Verbraucherkampagne öffnen vom 24. August bis zum 8. September Biohöfe, -Gärtnereien, -Verarbeitungsunternehmen und der Biofachhandel ihre Türen und Tore. Die Öko-Modellregion Münsterland ruft auch Betriebe und Anbieter aus der Region dazu auf, Teil der BioWochen NRW 2024 zu werden. "Die Kampagne bietet die perfekte Gelegenheit, Engagement und Produkte einem breiten Publikum vorzustellen und die Vielfalt der Bio-Betriebe zu präsentieren. Die Teilnahme ist eine einzigartige Chance, die...
Gründungsinteressierte für nachhaltige Business-Konzepte begeistern, eine zentrale Anlaufstelle für das Thema Kreislaufwirtschaft schaffen und Innovationskooperationen fördern: Diese und weitere Vorhaben stecken hinter drei neuen EFRE-Förderprojekten im Münsterland. Unter dem Titel "Mit nachhaltigen Projekten in die Zukunft" haben sich "Grünes Gründen Münsterland", "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" und "Sustainable Innovation Münsterland" am 3. Juli (Mittwoch) beim Kick-off-Event auf Gut Havichhorst in Münster präsentiert. Rund 120 Gäste...
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.