Alle Meldungen der Pressestelle "Naturpark Schwalm-Nette"

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Kräuter im Glas

Im Jahresverlauf wird auf dem Naturschutzhof Nettetal geerntet, was die Natur gerade zu bieten hat und verwendet werden kann. Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Mittwoch, den 9. Juli, haben Interessierte von 18 bis 21 Uhr die Möglichkeit, Kräuter und Naturprodukte zu sammeln und zu verarbeiten. Gabriele Heckmanns zeigt, wie Rosenpesto, Blütenhonig oder auch Handbalsam hergestellt wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 34 Euro einschließlich Lebensmittelumlage. Für NABU-Mitglieder kostet die Teilnahme 32 Euro. Eine...

©

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Radtour mit Führung zur Millicher Himmelsleiter

Bei einer Radtour des Naturparks Schwalm-Nette zur Millicher Halde am Sonntag, den 6. Juli, erleben die Teilnehmenden faszinierende Natur und beeindruckende Aussichten. Die 30 Kilometer lange Route verläuft durch das malerische Rurtal bis zur 70 Meter hohen Millicher Heide, die auch als "Schlafende Schöne" bekannt ist. Hier angekommen erwartet die Gruppe einen fantastischen Panoramablick, der zum Verweilen einlädt, sowie ein anschließender Rundgang zur Bergbaugeschichte. Anita Paulißen, zertifizierte Westblicke-Gästeführerin, begleitet die...

©

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Radtour zu den Wegberger Wassermühlen

Bei der Radtour des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 6. Juli, lernen die Teilnehmenden zahlreiche Wassermühlen kennen. Gästeführerin Alwine Storms begleitet die Gruppe auf der rund 30 Kilometer langen Strecke zum Beeckbach, zum Mühlenbach und entlang der Schwalm. Unterwegs gibt es interessante Informationen zu den Mühlen bei einer Pause am Tüschenbroicher Angelpark. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz an der Ophover Mühle, Forst 14, in Wegberg. Das Ende der Tour ist für 15.30 Uhr geplant. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene...

©

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräuter am Wegesrand

Bei einer Führung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 6. Juli, dreht sich von 9.30 bis 11.30 Uhr alles um das Thema Wildkräuter. Sandra Nievelstein weiß, welche Kräuter am Wald-, Feld- und Wiesenrand zu entdecken sind. Die Diplom-Biologin stellt ausgewählte Kräuter vor und erklärt deren Merkmale und Auswirkungen auf die Gesundheit. Außerdem erfahren die Teilnehmenden kleine Anekdoten und Geschichten aus früherer Zeit über die verschiedenen Pflanzen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an kraeuterstein@gmx.de oder telefonisch unter der...

©

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Tag der Heimatstube

Der Naturpark Schwalm-Nette weist auf den Tag der Heimatstube des Heimatvereins Waldniel am Sonntag, den 6. Juli, hin. Von 11 bis 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, den Charm der Heimatstube in der Niederstraße 52 in Waldniel nach dem Motto "Hier ist Gestern" kennenzulernen. Informationen gibt es bei Klaus Müller vom Heimatverein unter der Telefonnummer 02163-4224. Der Besuch ist kostenlos.

©

 01.07.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Besuch im Niederrheinischen Korbmuseum

Auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette steht für Sonntag, den 6. Juli, der Besuch des Niederrheinischen Korbmuseums am Landschaftshof Baerlo, Baerlo 14a in Nettetal-Leuth. Interessierte können von 14 bis 17 Uhr die Dauerausstellung "Weide und Korb" besuchen und Spannendes zur Geschichte der Korbflechterei erfahren. Ein Verein bewahrt das alte Handwerk der Korbherstellung. Das Museum bietet darüber hinaus anschauliche Panoramavitrinen und Fotos, die den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die heimische Tierwelt ermöglichen....

©

 27.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Mähen mit Sense und Dengel

Kurs wird verlegt auf den 23. August

Der vom Naturpark Schwalm-Nette für Sonntag, den 29. Juni, angebotene Kurs zum Thema "Mähen mit Sense und Dengel" wird auf Samstag, den 23. August verschoben. Veranstaltungsort ist das Naturparkzentrum Wachtendonk, Haus Püllen, Feldstraße 35 in Wachtendonk. Vormittags erklärt der Kursleiter Stefan Wallney vom Sensenverein Deutschland den Teilnehmenden, wie sie mit der Sense körperschonend und ermüdungsarm mähen. Nach der Theorie geht es zur praktischen Umsetzung in den Bauerngarten des Naturparkzentrums. Nachmittags werden unterschiedliche...

©

 26.06.2025
Naturparkzentrum Wachtendonk erhält neue Beschilderung für den Bauerngarten

Der Naturpark Schwalm-Nette hat dank der Unterstützung mit Fördermitteln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für den Bauerngarten des Naturparkzentrums Wachtendonk eine neue, informative Beschilderung realisieren können. Die aus wetterfestem Material hergestellten Schilder bieten den Besucherinnen und Besuchern des Gartens zahlreiche Hintergrundinformationen sowie eine kleine Orientierungshilfe auf dem Gelände. Die Aufteilung in einzelne Bereiche wie Stauden-, Kräuter- und Gemüsebeet sowie Kompost, Streuobstwiese und Bienenstand gibt einen...

© Naturpark Schwalm-Nette Alexander Brillen

 25.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Mehr Platz für Falter

Der Naturpark Schwalm-Nette und der Naturschutzhof Nettetal beteiligen sich am Sonntag, den 6. Juli, an dem Projekt "Mehr Platz für Falter" des NABU-NRW. In der Zeit von 11 bis 12.30 Uhr stehen Tagfalter und Schmetterlinge im Mittelpunkt. Unter der Leitung von Markus Heines werden die gesichteten Tagfalter gezählt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arten kennen und erfahren, wie sie im eigenen Garten einen schmetterlingsfreundlichen Lebensraum schaffen können. Außerdem werden verschiedene Bestimmungsbücher vorgestellt. Veranstaltungsort...

©

 25.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Bilder sehen und einfangen

Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur erhalten Interessierte bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 6. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr. Holger Mischke vermittelt den Teilnehmenden im Kurs "Bilder sehen – Bilder einfangen", wo und wie Motive in der Natur zu finden sind und was ein Bild ausmacht. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz Schoelckensdyck in Wachtendonk. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Handynummer 0176-63847731 erforderlich.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite