Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 19.12.2024
„SOS-Ruhrtal“ Selbsthilfegruppe

Treffen im Dezember entfällt

Das Jahresabschlusstreffen der „SOS-Ruhrtal“-Selbsthilfegruppe für Schwerhörigkeit, Ohrgeräusche/Tinnitus oder Schwindel am Montag, 23. Dezember in Schwerte fällt aus.

Am Montag, 27. Januar 2025 findet das nächste Treffen statt. Weitere Informationen und auch individuelle Termine erhalten Sie unter www.sos-ruhrtal.de. Es empfiehlt sich vor Treffen telefonisch oder via Mail anzumelden, falls die Örtlichkeiten sich geändert haben. Dies ist unter Mail SHG@SOS-Ruhrtal.de sowie bei der K.I.S.S. – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Treffpunkt Gesundheit, Kleppingstraße 4 möglich. Die Ansprechpartnerin Susanne Götz ist per Telefon unter 0 23 04 24 0 70 22 oder per E-Mail unter...

©

 18.12.2024
Kreistag beschließt

Neuer Plan zum Umbau der Ökostation

Die Ökologiestation in Bergkamen besteht seit 30 Jahren und ist für den Kreis Unna als Wirkzentrum der Umweltbildung von großer Bedeutung. Jetzt hat der Kreistag die neuen Umbaupläne verabschiedet.

Im Juni 2022 stimmte der Kreistag bereits für den Ersatzbau der abgebrannten Maschinenhalle der Ökologiestation und die Erweiterung um ein Besucherzentrum und Büroräume ab. Im August 2024 gab es dann vor Ort eine neue Entwicklung: Die Scheune, die als landwirtschaftlicher Musterstall genutzt wurde, wurde frei, nachdem der Mieter gekündigt hatte. Daher steht diese nun für Raumbelegungen zur Verfügung. In einer neuerlichen Überplanung hat sich gezeigt, dass der Raumbedarf, der ursprünglich im Neubau untergebracht werden sollte, vollständig im...

©

 18.12.2024
Infoveranstaltung zum neuen Einbürgerungsrecht

Termin in Schwerte

Am 27. Juni 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft getreten. Menschen, die in Deutschland arbeiten und gut integriert sind, können schon nach fünf statt nach acht Jahren deutsche Staatsangehörige werden.

Doch was bedeuten die Neuerungen für die Begünstigten eigentlich in der Praxis? Was sind die Kernpunkte der Reform? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, fand am Dienstag, 17. Dezember, im Bürgersaal der Stadt Schwerte eine Infoveranstaltung zum neuen Einbürgerungsrecht statt. Weitere Termine folgen. Im Rahmen des Landesprogramm Kommunales Integrationsmanagement hatte der Fachbereich Zuwanderung und Integration im September in einem Austausch mit den Integrationsbeauftragten und den...

©

 18.12.2024
Noch freie Plätze: Ferienfreizeiten 2025

In den Osterferien in den Harz, im Sommer in die Niederlande

Der Fachbereich Familie und Jugend des Kreises Unna bietet auch im Jahr 2025 wieder zwei beliebte Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus Bönen, Fröndenberg und Holzwickede an. Begleitet werden die Freizeiten von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem erfahrenen Betreuerteam.

Osterferienfreizeit Harz 2025 In der ersten Osterferienwoche, vom 14. bis 18. April 2025, geht es für fünf Tage ins Feriendorf Auerberg im Harz. Die Jugendlichen (ab 12 Jahren) wohnen in eigenen Bungalows und können zahlreiche Sportmöglichkeiten wie Tischtennis, Basketball, Volleyball und einen Fußballplatz nutzen. Geplant sind Ausflüge zum Hexentanzplatz in Thale, eine Tropfsteinhöhle und der Brocken. Der Reisepreis beträgt 175 Euro, für jedes weitere Kind einer Familie 125 Euro.  Sommerferienfreizeit Eastermar/NL 2025 Direkt zu Beginn der...

©

 17.12.2024
Abfallgebühren 2025

Höhere Kosten durch CO2-Abgabe und Lohnsteigerungen

Die Kreisverwaltung hat die Abfallgebühren für 2025 kalkuliert und der Kreistag hat dem Rechenwerk am 10. Dezember zugestimmt. Die Summe, die die Kommunen an den Kreis zahlen müssen, beträgt rund 24,9 Millionen Euro. Die Kosten liegen somit um rund neun Prozent höher als im laufenden Jahr.

Restmüll Für den Restmüll rechnet der Kreis im nächsten Jahr mit Verbrennungskosten von rund 11,8 Millionen Euro. Neben den gestiegenen Lohnkosten wirkt sich hier vor allem die CO2-Abgabe aus. Diese ergibt sich aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Die Kosten für den Restmüll betragen dadurch circa 16,98 Millionen Euro. Ein Anteil des Restmülls wird in der Wertstoffaufbereitungsanlage (WAA) zu Ersatzbrennstoffen aufbereitet und nicht in der Müllverbrennungsanlage in Hamm verbrannt, wodurch für diesen Anteil auch keine CO2-Abgabe zu...

©

 17.12.2024
Kreisholding bekommt hauptamtliche Geschäftsführung

Mike-Sebastian Janke wechselt im April zur VBU und wird neuer Konzerngeschäftsführer

Die Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Kreis Unna mbH (VBU) soll zu einer echten Holding der Kreisgesellschaften umgebaut werden, das hatte der Kreistag am Dienstag, 10. Dezember, beschlossen und damit verbunden auch den Weg für eine wichtige Personalie freigemacht: Kreisdirektor, Kreiskämmerer und Beteiligungsdezernent Mike-Sebastian Janke wechselt zum 1. April 2025 als hauptamtlich bestellter Geschäftsführer zur VBU. Die Stelle des Kreisdirektors wird neu ausgeschrieben.

Mit der Entscheidung, nun eine Vollzeit-Geschäftsführung zu installieren, ist die Absicht verbunden, weitergehende Synergieeffekte zu generieren als bislang. "Dass die Wahl auf Mike-Sebastian Janke fiel, ist naheliegend", erläutert Landrat Löhr. "Er war als zuständiger Dezernent für die Kreisbeteiligungen tief in den wichtigen Themen involviert und hat nach der Übernahme der VKU-Geschäftsführung im vergangenen Jahr unternehmerische Qualitäten bewiesen. Er ist der beste Mann für diese herausfordernde Aufgabe." Am Beispiel der...

© Foto: privat

 16.12.2024
Pflegebedarfsplan einstimmig beschlossen

Altersgruppe „80+“ nimmt bis 2050 zu

Der Pflegebedarfsplan nimmt die Leistungsfähigkeit der Pflegeinfrastruktur im Kreis Unna in den Blick. Seit Jahren warnen die Sozialplaner vor Missständen in der Pflege – so auch in diesem Jahr.

Es besteht für den Kreis Unna bis 2027 insgesamt ein Bedarf an 39 zusätzlichen Pflegeheimplätzen verteilt auf fünf kreisangehörige Kommunen (Bönen: 9 Plätze, Holzwickede: 7 Plätze, Selm: 3 Plätze, Unna: 20 Plätze). Der Bedarf an weiteren 349 Tagespflegeplätzen verteilt auf alle Gemeinden und Kommunen soll ebenfalls ausgeschrieben werden. Der große Bedarf an solitären Kurzzeitpflegeplätzen wird grundsätzlich festgestellt. Empfohlen wird außerdem die Errichtung von 69 Pflege-WG-Plätzen und 1.870 Service-Wohnungen."  So hat es der Kreistag in...

©

 16.12.2024
Bunter Weihnachtszauber

Erfolgreiches Adventswochenende im Museum Haus Opherdicke

Das vergangene Wochenende im Museum Haus Opherdicke war ein voller Erfolg und hat zahlreiche Besucher in vorweihnachtliche Stimmung versetzt.

Am 2. Advent fand der traditionelle Weihnachtszauber statt, der Besucher jeden Alters begeisterte. Von 14 bis 17 Uhr konnten Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene im Spiegelsaal unter der Anleitung der Museumspädagogin Anke Bäätjer festlichen Weihnachtsschmuck basteln. Die kreativen Köpfe ließen ihrer Fantasie freien Lauf und zauberten wunderschöne Dekorationen für Zuhause oder den Museums-Weihnachtsbaum.  Ein weiteres Highlight war die Lesung der Kunstvermittlerin Simone Jasinski, die um 14.30 Uhr in den Ausstellungsräumen weihnachtliche Texte...

©

 16.12.2024
Kommunale Ausländerbehörde nur mit gebuchtem Termin aufsuchen

Nur wenige Wartemarken zu Verfügung

Aufgrund zahlreicher personeller Ausfälle können in dieser Woche nur wenige Wartemarken bei der Ausländerbehörde des Kreises Unna ausgegeben werden.

Darüber hinaus können für diese Woche keine neuen Termine mehr gebucht werden. Bereits gebuchte Termine können aber wie geplant wahrgenommen werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Ausländerbehörde in dieser Woche nur aufzusuchen, wenn sie bereits einen Termin gebucht haben. PK | PKU

©

 13.12.2024
Sprachmittler feiern Jahresabschluss

Weitere Ehrenamtler gesucht

Am Mittwoch, 11. Dezember, kamen knapp 60 der insgesamt 133 ehrenamtliche Sprachmittler des Kommunalen Integrationszentrums im Kreis Unna zusammen, um sich weiterzubilden und gemeinsam das erfolgreiche Jahr 2024 zu feiern. 

Unter dem Thema "Ich sehe, was ich denke? – Diskriminierung wahrnehmen und erkennen" regte die Referentin Sara Larbi-Niazy vom Verein Migration und Arbeitswelt e.V. die Teilnehmer zur Selbstreflexion und zum kritischen Denken in Hinblick auf Diskriminierung und Alltagsrassismus an.  Sprachmittler dolmetschen bei niedrigschwelligen Eltern- und Beratungsgesprächen ohne Rechtsfolge und medizinischen Charakter für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Wohlfahrtsverbände oder ehrenamtliche Initiativen. Durch diesen für die...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite