Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 05.04.2018
Diabetesselbsthilfe tagt

Die Diabetesselbsthilfegruppe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 18. April, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Die Selbsthilfegruppe tagt im Vortragssaal Ost des Knappschaftskrankenhauses, Am Knappschaftskrankenhaus 1 (Ebene 1).

©

 04.04.2018
„Wenn die Knie schmerzen“

Pulsschlagvortrag am Hellmig-Krankenhaus

Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie klärt bei einem Informationsabend in der Pulsschlagreihe von Klinikum Westfalen und VHS im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Kamen am Mittwoch, 11. April, 18 Uhr über Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von Knieschmerzen auf. Verletzungen oder Verschleiß schränken die Belastbarkeit und Beweglichkeit unserer Kniegelenke ein und verursachen Schmerzen. Wenn Schmerz und Mobilitätseinschränkung zu groß werden, kann ein chirurgischer Eingriff gefordert sein....

©

 04.04.2018
„Aktuelle Therapie der Parkinsonerkrankung“

Vortrag zum Weltparkinsontag am Knappschaftskrankenhaus Dortmund

Aus Anlass des Weltparkinsontags lädt das Klinikum Westfalen am Donnerstag, 26. April, um 18 Uhr in den Vortragsaal West des Knappschaftskrankenhauses Dortmund ein. Referent Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, informiert über diese neurologische Erkrankung, die meist im höheren Lebensalter auftritt. Muskelzittern, Muskelstarre, verlangsamte Bewegungen und Bewegungseinschränkungen weisen häufig auf diese Erkrankung hin. Das Krankheitsbild und seine Behandlungsmöglichkeiten werden im...

©

 04.04.2018
Klinik am Park Lünen Topadresse für Notfallversorgung

Hubschrauberlandeplatz in Brambauer neu gestaltet

Der Ausbau der Chirurgischen Angebote und die Modernisierung der Anästhesiologischen Strukturen an der Klinik am Park Lünen auch über das Lungenfachzentrum hinaus haben die Expertise des Standortes insgesamt gesteigert. Eine Folge: "Wir werden auch im Rettungswesen verstärkt als kompetente Adresse angesteuert – auch wenn es um die eilige Notfallversorgung per Hubschrauber geht", so Dr. Björn Schmitz, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Klinik am Park Lünen. Damit trägt die Klinik am Park Lünen nun auch stärker zur regionalen...

©

 28.03.2018
Informationsabend für werdende Eltern

  Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund lädt zum Informations-Abend für werdende Eltern am Montag, 9. April, um 19 Uhr in der Frauenklinik im Knappschaftskrankenhaus, Am Knappschaftskrankenhaus 1, ein. Dort gibt es Wissenswertes über die familienorientierte Geburtshilfe der Frauenklinik und es besteht die Möglichkeit, die Kreißsäle und die Entbindungsstation zu besichtigen. Ärzte, Hebammen und Mitarbeiterinnen der Frauenklinik geben Informationen zur familienorientierten Geburtshilfe, zur Geburt mit einer Beleghebamme und zu den Angeboten der...

©

 27.03.2018
Aspirin ist nicht immer die Lösung

Schmerzzentrum Westfalen stellte bei Symposium moderne Therapiebreite vor

  Schmerzen, speziell wenn sie häufig oder chronisch auftreten, bedeuten Leid und erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität. Davon konnten viele der zahlreichen Besucher des Schmerzsymposiums im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aus persönlicher Erfahrung berichten. Fachärzte aus den verschiedenen Säulen des Schmerzzentrums Westfalen gaben auf ihre  Fragen Antworten. Solche Antworten auf Schmerzerkrankungen aber seien nicht immer schnell zu finden und bestünden oft nicht aus nur einer Handlungsempfehlung, betonte einleitend Prof. Dr....

©

 20.03.2018
„Bluthochdruck und seine Folgen“

Pulsschlagvortrag im Hellmigium mit Dr. Rottmann

Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt sich oft schleichend und löst anfangs meist keine Beschwerden aus. Wird auf Bluthochdruck nicht reagiert, können Gefäße und Organe geschädigt werden, steigt das Risiko deutlich an, einen Schlaganfall zu erleiden, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Angiologie am Hellmig-Krankenhaus. Er betont aber auch, dass es heute umfassende Gegenstrategien und Vorbeugungsmöglichkeiten gibt. Um Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten geht es in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe...

©

 15.03.2018
Brustzentrum hält Modenschau

Am Montag, 19. März, lädt von 16 bis 18 Uhr wieder die "Offene Tür Gruppe" des Brustzentrums im Klinikum Westfalen ein. Thema ist eine "Modenschau für Haut und Haar". Models führen neue BH- und Bademoden-Kollektionen vor sowie Trendfrisuren 2018 speziell für Brustkrebspatientinnen. Beteiligt sind das Sanitätshaus Kraft, die Firma ABC und das Zweithaarstudio Jacques Darcel. Treffpunkt ist in der 7. Etage des Knappschaftskrankenhauses, am Knappschaftskrankenhaus 1. Der Besuch der Veranstaltung ist wie immer kostenlos für alle interessierten Damen...

©

 13.03.2018
Infoabend zu chronischem Schmerz

Schmerzzentrum lädt ein ins Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Chronischer Schmerz ist ein Begleiter vieler Menschen. Im Rahmen eines Informationsabends im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, will das Schmerzzentrum Westfalen am Mittwoch, 21. März, ab 18.30 Uhr aktuelle Ansätze im Umgang mit Schmerzerkrankungen vorstellen, Erfahrungen und Konzepte präsentieren und mit Betroffenen ins Gespräch kommen. Der Schmerz selbst kann Ursache von vielschichtigen körperlichen und seelischen Problemen sein, genauso aber auch die Folge unterschiedlicher Krankheitsbilder, so Prof. Dr. Björn...

©

 12.03.2018
„Helicobacter pylori: Kleines Bakterium - Gefährliche Wirkung“

Abendsprechstunde in der Klinik am Park

Unser Magen leistet täglich Schwerstarbeit. Ein unscheinbares Bakterium namens Helicobacter pylori aber kann ihn besiedeln und wird für häufige Erkrankungen wie Magenschleimhautentzündung ( Typ B - Gastritis ), Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre verantwortlich gemacht, warnt Thomas Horsthemke, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I an der Klinik am Park Lünen. Zudem erhöht die Infektion das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Bei entsprechenden Symptomen kommt es auf eine sorgfältige Diagnostik an, damit gegebenenfalls eine Therapie...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite