Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 12.03.2018
Erster Spatenstich für den neuen Ostflügel an der Klinik am Park Lünen

Mit dem symbolischen 1. Spatenstich beginnen jetzt die Bauarbeiten für den neuen Ostflügel an der Klinik am Park Lünen. Das Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von 9 Mio. EUR wird dem Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken an seinem Kernstandort in Lünen deutlich mehr Platz bieten und Raum für seine weitere Entwicklung lassen. Schon jetzt hat das zertifizierte Zentrum eine Strahlkraft, die weit in die Region reicht. Untersucht, behandelt und versorgt werden hier Patienten mit Krebserkrankungen, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung...

©

 22.02.2018
Lego-Baumeister begeistern Klinikleitung

Die kleinen Lego-Baumeister der DRK-Kindertagesstätte Kinderplanet in Brambauer haben mit ihrem Beitrag zum Lego-Wettbewerb der Ruhr Nachrichten die Leitung der Klinik am Park Lünen restlos begeistert. Die Kinder hatten das Krankenhaus detailgetreu nachgebaut. Die Krankenhausleitung lud als Anerkennung jetzt die Maxikinder der Tagesstätte ein, die in diesem Sommer in die Schule wechseln. Neben Kakao und Waffeln gab es die Gelegenheit, Einrichtungen des Krankenhauses zu erkunden und beispielsweise den eigenen Herzschlag zu kontrollieren. Und...

©

 08.02.2018
Stromausfall im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund kam es heute Morgen gegen 5 Uhr zu einem Stromausfall. Daraufhin ist das Notstromaggregat der Klinik planmäßig angelaufen und hat die Stromversorgung des gesamten Hauses sichergestellt. Nach etwa zwei Stunden kam es im Notstromaggregat zu einem technischen Defekt, so dass Beleuchtung, Festnetz-Telefone, PCs u.ä. nicht mehr funktionierten. Alle lebenserhaltenden technischen Geräte auf der Intensivstation konnten derweil im gesicherten Betrieb weiterlaufen, da sie zusätzlich durch Akkus abgesichert sind....

©

 02.02.2018
Blutarmut – ein häufiges Phänomen

Vortrag im Knappschaftskrankenhaus Dortmund

Blässe, Müdigkeit oder Leistungsdefizite können Anzeichen einer Blutarmut (Anämie) sein. Dahinter verbirgt sich ein Mangel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) und oder oder roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und damit ein zu geringer Anteil an Blutzellen (Hämatokrit). Entsprechende Symptome sollten ernst genommen und ihr Hintergrund abgeklärt werden, rät Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Als Folge einer solchen "Blutarmut" werden Organe mit zu wenig...

©

 31.01.2018
Alterstraumatologie über Stadtgrenze hinweg

Universitätsklinikum Bochum und Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund kooperieren

Ein Sturz führt bei älteren Menschen häufig zu erheblichen Folgen: Mit einer knöchernen Verletzung gerät auch die Selbsthilfefähigkeit in Gefahr. Es droht eine Beeinträchtigung der Lebensführung und damit verbundener Pflegebedarf. Eine gemeinsame Antwort haben darauf die Klinik für Unfallchirurgie  und Orthopädie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Rüdiger Smektala und die Klinik für Altersmedizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund unter der Leitung von Chefarzt Dr. Martin...

©

 29.01.2018
Beckenbodentraining

Am Montag, 5. Februar, beginnt in der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, um 18.30 Uhr ein Kurs zum Beckenbodentraining für Frauen. Blasenschwäche oder Harninkontinenz sind oft Tabuthemen. Dabei sind diese Erkrankungen recht häufig und Betroffene können aktiv etwas dagegen tun. Mit verschiedenen Übungen kann gelernt werden, den Beckenboden zu kräftigen und zu entlasten, belastende Situationen zu vermeiden. Husten, Niesen oder Lachen sind kein Problem mehr, die Bewegungsfreiheit erhöht sich und soziale Kontakte werden wieder...

©

 29.01.2018
Infoabend für werdende Eltern

Werdende Eltern sind am Montag, 5. Februar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend in der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses herzlich willkommen. Chefarzt Dr. Frank Schmolling informiert über die familienorientierte Geburtshilfe der Frauenklinik. Es besteht die Möglichkeit, die Kreißsäle, die Entbindungsstation, das Stillcafe und die Elternschule zu besichtigen. Ärzte, Hebammen und Mitarbeiterinnen der Frauenklinik geben Informationen zur familienorientierten Geburtshilfe, zur Geburt mit einer Beleghebamme und zu den Angeboten der...

©

 23.01.2018
Neujahresempfang der Ehrenamtlich tätigen im Klinikum Westfalen

Tradition hat der Neujahrsempfang des Vereins Kontakt und Hilfe. Auch diesmal wieder luden der Verein und die Krankenhausseelsorge ehrenamtliche Helfer aus allen Standorten in das Knappschaftskrankenhaus Dortmund ein, dazu Unterstützer und Kontaktpersonen, die den Betreuungsdienst im Klinikum Westfalen unterstützen. Neben Selbsthilfevertretern folgten auch Repräsentanten der unterstützenden Kirchengemeinden, Vertreter von Pflegedienstleitung, Ethikgremien und Betriebsleitung des Klinikums Westfalen der Einladung. Bei seiner Begrüßung stellte...

©

 22.01.2018
Beckenbodentraining für die Frau

Am Montag, 29. Januar, beginnt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, um 18.30Uhr ein Kurs zum Beckenbodentraining für Frauen. Mit verschiedenen Übungen kann gelernt werden, den Beckenboden zu kräftigen und zu entlasten. Es wird vermittelt, die richtige Atemtechnik beim Heben und Tragen anzuwenden, belastende Situationen zu erkennen und zu vermeiden. Der Kurs besteht aus zehn Einheiten von je 90 Minuten, die Teilnahme kostet 120 €. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0231-922 1252 möglich.

©

 19.01.2018
Gemeinsame Presseerklärung Katholisches Klinikum Lünen/Werne und Klinikum Westfalen

Neuorganisation in der Pflegeausbildung

Gesetzliche Vorgaben zur Neuorganisation der Pflegeausbildung schaffen eine neue Herausforderung für die Akteure im Gesundheitswesen. Die bisher im Westfälischen Ausbildungsinstitut Gesundheitsberufe Lünen e.V. (WAGL) verbundenen Partner Katholisches Klinikum Lünen/Werne und Klinikum Westfalen wollen deshalb die Weichen stellen für neue Strukturen für eine moderne Pflegeausbildung in den eigenen Einrichtungen. In beiden Klinikgesellschaften wird Pflegeausbildung weiterhin angeboten, nur der Theorieanteil soll jeweils neu organisiert werden....

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite