Alle Meldungen der Pressestelle "Hertener Stadtwerke GmbH"

 21.03.2017
Trikot-Tausch für Hertener Vereine

Hertener Stadtwerke verlosen 20 Trikotsätze

Neue Saison, neues Trikot: Egal ob Fußball, Handball, Turnen oder Tennis – alle Hertener Sportvereine können sich ab sofort wieder um einen Trikotsatz im Wert von 500 Euro bei den Hertener Stadtwerken bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 25. April 2017.

Im Rahmen der Trikot-Tausch-Aktion sponsern die Stadtwerke in diesem Jahr erneut 20 Trikotsätze im Gesamtwert von 10.000 €. Hertener Vereine, die einen Trikotsatz gewinnen möchten, müssen einen Bewerbungsbogen ausfüllen. Diesen gibt es entweder im Kundenzentrum StudioB in der Hertener Innenstadt (Jakobstr. 6) oder online unter www.hertener-stadtwerke.de (Stichwort: Über uns/Trikot-Tausch). Folgendes müssen Vereine bei der Bewerbung u.a. beachten: Der Sportverein muss in Herten ansässig sein. Jeder Sportverein kann maximal zwei Bewerbungen...

©

 20.03.2017
Stadtwerke-Spieltag bei den Hertener Löwen

Krachmacher und Fotoaktion zur Partie gegen BG Dorsten am 25. März

Am Samstag, 25. März, ist Stadtwerke-Spieltag bei den Hertener Löwen. Bei der Partie gegen die BG Dorsten um 19.30 Uhr in der Rosa-Parks-Halle ist der Sponsor mit einem Infostand und allerlei Aktionen zu Gast.

Pünktlich zum Anpfiff wird Ludger Triffterer, Prokurist bei den Hertener Stadtwerken, den Ball an die Schiedsrichter überreichen. Bereits im Vorfeld können sich die Löwen am Stadtwerke-Stand mit Krachmachern wie Tröten und Rasseln eindecken, um die Spieler lautstark anzufeuern. Außerdem ist in der Habzeitpause Glühwürmchen "Nobbi" zu Gast: Die Fans haben die Möglichkeit, sich mit dem Maskottchen der Hertener Stadtwerke fotografieren zu lassen und die Fotos nach der Partie direkt mit nach Hause zu nehmen.

©

 15.03.2017
Heizungs-Check der Stadtwerke hilft Geld zu sparen

Neue Partnerunternehmen aus dem Fachhandwerk für Energiedienstleistung gewonnen

Seit 2014 bieten die Hertener Stadtwerke ihren Kunden, in Kooperation mit den örtlichen Handwerksbetrieben im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, den Heizungs-Check an. In dem Zuge haben die Stadtwerke das örtliche Fachhandwerk geschult: So ist eine professionelle Durchführung des Heizungs-Checks garantiert.

Der Heizungs-Check bietet Besitzerinnen und Besitzern älterer Heizungsanlagen die Möglichkeit, das Heizsystem vom Kessel über die Regelung, die Pumpe und die Rohrleitungen bis zum letzten Heizkörper einer energetischen Untersuchung zu unterziehen, um anschließend zielgerichtete, konkrete Modernisierungsmaßnahmen durchführen zu können. Anhand eines einfachen Punktesystems wird die energetische Qualität der Heizungsanlage bewertet. Je höher die ermittelte Punktzahl, desto höher ist das Einsparpotenzial bei einer Modernisierungsmaßnahme. Nachdem...

©

 14.03.2017
Klimaschonende Mobilität künstlerisch in Szene gesetzt

Aktion „Kunst.Rad“ für Kindergärten und Schulen im Stadtgebiet

Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke sind auf der Suche nach kreativen Fahrrad-Designerinnen und –Designern: Im Rahmen der Aktion „Kunst.Rad“ können Kindergärten und Schulen alte Fahrräder neu gestalten und beim Hertener Klimafest am 1. Juli präsentieren.

Das Jahr 2017 steht bei der Stadt Herten und den Hertener Stadtwerken im Zeichen der klimaschonenden Mobilität: Die diesjährigen Klimatage setzen den Schwerpunkt auf dieses Handlungsfeld aus dem Hertener Klimakonzept 2020+. "Fahrräder sind ein wichtiger Bestandteil der klimaschonenden Mobilität. Und je schöner sie gestaltet sind, desto wirksamer können sie für den Klimaschutz werben", so Detlef Großjohann, Bereichsleiter bei den Hertener Stadtwerken. Deshalb stellt die Umweltwerkstatt der Diakonie Fahrräder zur Verfügung, die von Schulen und...

©

 09.03.2017
Kamerawagen für Versorgungssicherheit

Stadtwerke fertigen jedes Jahr Thermografieaufnahmen der Fernwärmenetze an

Wer in den vergangenen Wochen in den Abendstunden einen Kamerawagen im Stadtgebiet gesehen hat, muss keine Aufnahmen eines großen Suchmaschinen-Anbieters fürchten: Der Fokus der Aufnahmen galt den Fernwärmeleitungen.

Einmal im Jahr fahren die Hertener Stadtwerke gemeinsam mit zwei Dienstleistern die Fernwärmenetze ab, um Thermografieaufnahmen von den Leitungen durchzuführen. Auf den Wärmebild-Aufnahmen werden besonders warme Leitungen deutlich sichtbar: So finden die Stadtwerke Undichtigkeiten, die dann nach Dringlichkeit behoben werden. "Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit im Netz bestmöglich zu gewährleisten", erklärt Christian Sommerfeld, Abteilungsleiter Fernwärmenetz bei den Hertener Stadtwerken. Er sitzt mit im Auto, wenn der...

©

 08.03.2017
Strom sparen und entspannen

Energietipp des Monats: Solarbetriebene Teichpumpen einsetzen

Die ersten Frühblüher stecken ihre Köpfe aus der Erde, die Tage werden länger, die Temperaturen milder: Mit dem Frühling beginnt auch die Gartensaison. Im heimischen Grün kann da ein Teich zur Entspannung beitragen. Bei der Wahl der passenden Pumpe sollte auch die Energieeffizienz eine Rolle spielen.

Das Angebot an Teichpumpen ist in Baumärkten und Internet sehr vielfältig. Am Anfang steht deshalb die Überlegung, welchem Zweck die Pumpe dienen soll: Ist die Anlage eines Bachlaufs geplant, soll die Pumpe Wasserspiele erzeugen oder ist sie zur Sauerstoffversorgung von Fischen gedacht? Für alle diese Einsatzmöglichkeiten sind die passenden Geräte auf dem Markt. "Soll die Pumpe im Dauerbetrieb laufen, ist die Energieeffizienz ein entscheidender Faktor", betont Dennis Bosch, Energieberater bei den Hertener Stadtwerken. Der Verbrauch der Geräte...

©

 07.03.2017
Hollenbeck wird zur Sackgasse

Stadtwerke erneuern Gasleitung in Disteln

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Mittwoch, 8. März, die Niederdruck-Gasleitung im Hollenbeck repariert wird. Die Arbeiten machen eine veränderte Verkehrsführung notwendig.

Die Maßnahme wird in mehreren Bauabschnitten unterteilt. Der erste Bauabschnitt betrifft den Einmündungsbereich zur Schulstraße und nimmt rund zwei Wochen in Anspruch. In dieser Zeit ist die Einmündung zur Schulstraße voll gesperrt. Zudem ist die Schulstraße in diesem Bereich nur eingeschränkt befahrbar. Die weiteren Bauabschnitte sind als Wanderbaustelle in offener Bauweise mit Abschnitten von je rund 30 Metern gestaltet. Für diese Arbeiten wird der Hollenbeck zur Einbahnstraße und ist nur in Fahrtrichtung Schulstraße befahrbar. Zudem wird...

©

 03.03.2017
Josefstraße wird zur Einbahnstraße

Stadtwerke erneuern Gasleitung in Disteln

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Montag, 13. März, die Mitteldruck-Gasleitung in der Josefstraße erneuert wird.

Die Maßnahme ist in vier Bauabschnitten unterteilt. Der erste Bauabschnitt betrifft den Bereich zwischen der Zechenstraße und der Markusstraße. Die Arbeiten in diesem Bereich dauern voraussichtlich drei Monate und machen eine Einbahnstraßen-Regelung notwendig: Im Baustellenbereich ist die Josefstraße nur in Fahrtrichtung Zechenstraße befahrbar. Zudem ist der Parkstreifen in diesem Bereich gesperrt. Die gesamte Maßnahme betrifft den Bereich zwischen Schulstraße und Kaiserstraße und wird voraussichtlich bis Ende September 2017 dauern. Die...

©

 02.03.2017
Vollsperrung in der Sedanstraße

Stadtwerke beseitigen kurzfristig Undichtigkeit in Gasleitung

Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass die Sedanstraße ab sofort im Einmündungsbereich Clemensstraße voll gesperrt ist. Grund ist eine Undichtigkeit in der Gas-Hauptleitung, die kurzfristig behoben werden muss.

Die Arbeiten betreffen den Bereich zwischen den Hausnummern 49 und 56. Die Clemensstraße wird dadurch zur Sackgasse. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Wie lange die Maßnahme dauert, hängt von der Art des vorgefundenen Schadens ab. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Gasnetz gerne zur Verfügung: Klaus Kostrzewa, Telefon: 02366/307-269, E-Mail: gasnetz@herten.de.

©

 28.02.2017
Hertener Klimapreis: jetzt bewerben

Innovative Projekte im Bereich der klimaschonenden Mobilität gesucht

Im Juli 2017 verleihen die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Fred Toplak zum vierten Mal den Hertener Klimapreis. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Projekte, die in das Schwerpunktthema „Klimaschonende Mobilität“ passen. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen sind ab sofort eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen.

"Der motorisierte Verkehr hat mit 36% nach den privaten Haushalten den größten Anteil an der CO2-Bilanz in Herten", so Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin der Hertener Beteiligungsgesellschaft. Viele Hertenerinnen und Hertener steigen für kurze Wege bereits aufs Fahrrad um, einige nutzen im Stadtverkehr elektrisch betriebene Fahrzeuge. Das klappt auch deshalb besonders gut, weil im Rahmen des Projekts "fahrradfreundliche Stadt" mit dem Ausbau des Radwegenetzes – etwa auf der "Allee des Wandels" – in den vergangenen Jahren viel für den Ausbau...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite