Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 12.03.2015
Aktionswochen gegen Gewalt und Rassismus: Filmvorführung "Kriegerin" am 20. März für Schulklassen

Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" im März zeigt das städtische Kinder- und Jugendbüro den Film "Kriegerin" speziell für Schulklassen ab dem 9. Jahrgang. Diese Veranstaltung findet am Freitagvormittag, den 20.03.2015, im Filmcenter Unna, Massener Str. 32-38, 59423 Unna, statt. Filmbeginn ist um 9.15 Uhr. Im Anschluss an die Vorführung wird eine circa halbstündige Gesprächsrunde mit Fachleuten angeboten, die von Antenne Unna moderiert wird. Für die Fragen der Schüler stellen sich -          Frau Katharina Kostusiak von der...

©

 12.03.2015
Am 28. März Earth Hour auch in Unna

Die Kreisstadt Unna beteiligt sich an der weltweiten Klimaschutzaktion des WWF

Rund um den Globus gehen am 28. März um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen und unzählige Privatpersonen zuhause das Licht ausschalten. Auch Unna ist in diesem Jahr dabei und wird die Beleuchtung der evangelischen Stadtkirche abschalten, um so ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mit der Unterstützung von Herrn Pfarrer Doering wird dann für eine Stunde das blaue Licht des Kirchturms nicht zu sehen sein. Mit der Earth Hour können...

©

 11.03.2015
Baumaßnahme Bimbergtal: Vollsperrung Verlängerung Hohlweg zwischen B1 und Bimbergtal

Auf Grund von Erdarbeiten zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Bimbergtal wird die Zufahrt von der B1 aus in Richtung Bimbergtal (Verlängerung Hohlweg) ab sofort für voraussichtlich zwei Jahre voll gesperrt. Der Wanderparkplatz Bimbergtal ist dadurch nicht mehr von der B1 aus, sondern nur noch über Feldwege aus Richtung Kessebüren oder Indupark Ost erreichbar.  

©

 10.03.2015
VHS-Aktuell: Workshop Datensicherheit im Internet

Der Handel aber auch der Diebstahl von personenbezogenen Informationen nimmt immer mehr zu. Für Unternehmen sind solche Daten bares Geld wert. Entsprechend gibt es viele legale und illegale Aktivitäten, um an diese Informationen heranzukommen. Eine wahre Fundgrube für personenbezogene Daten ist das Internet. Der Workshop "Datensicherheit im Internet" am 25.03.2015 zeigt, in welchem Umfang persönliche Daten gesammelt, gespeichert und weitergegeben werden, während man sich im Netz aufhält. Das Seminar zeigt aber auch, wie man sich und die...

©

 10.03.2015
Schülerinnen und Schüler aus Waalwijk in Unna zu Gast

Bürgermeister Werner Kolter konnte gestern (09. März 2015) 24 Schülerinnen und Schüler des Willem-van-Oranje Kollegs in Waalwijk und des Hansa-Berufskollegs im Rathaus begrüßen. Der Anlass für den Besuch aus Waalwijk war der Abschluss einer einjährigen Projektarbeit zwischen dem Willem-van-Oranje College und dem Hansa-Berufskolleg. Das Projekt wird von der Europäischen Union aus dem Förderprogramm Erasmus+ gefördert. Die Waalwijker Gäste werden während ihres mehrtägigen Aufenthaltes nicht nur die Projektergebnisse präsentieren, sondern auch...

©

 09.03.2015
Kindertheaterstück „Rumpelfrosch im Glück“ am 24. März in der Stadthalle

Am Dienstag, den 24. März 2015, um 15.00 Uhr, wird das Theaterstück "Rumpelfrosch im Glück" in der Unnaer Stadthalle aufgeführt. Das Theater 1+1 aus Reichshof mit Petra Nadolny (bekannt durch "Switch Reloaded) und Wolfgang Fiebig haben diese Aufführung für Menschen ab 4-5 Jahren inszeniert. Das Stück dauert ca. 60 Minuten. Zwei Schauspieler möchten das schönste Märchen der ganzen Welt spielen. Nur können sie sich leider nicht einigen welches das genau sein soll … Denn jeder möchte ein Held oder ein König sein. Es stellt sich die Frage: Wer...

©

 06.03.2015
VHS-Aktuell: Salz in der Suppe

Vortrag über Öl und Salz als bedeutende Lebensmittel

Was macht ein Öl wertvoll, welche Salze dienen der Gesundheit und andere Fragen, die die beiden Lebensmittel betreffen, werden im VHS Vortrag am Montag, 9. März, um 19.45 Uhr im zib beantwortet. Ernährungsberaterin Jutta Ebert erläutert die Wirkung verschiedener Öle und informiert über das "Salz in der Suppe". In kleinen Genussübungen können verschiedene Öle und Salze probiert werden. Essgewohnheiten gelten als eine der Hauptursachen für Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte, beides Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Naheliegend...

©

 06.03.2015
In Unna war es ein Geschoss - Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg

Vortrag zur Sonderausstellung des Hellweg-Museums Unna

Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderaustellung "In der HEIMAT und an der FRONT. Unna(er) im Ersten Weltkrieg" beschäftigt sich Museumsleiterin Dr. Beate Olmer am 11. März um 19.00 Uhr im Nicolaihaus mit einem weitgehend vergessenen Aspekt der Unnaer Geschichte. Am 30. Januar 1916 weihte die Stadt Unna feierlich ihr Kriegswahrzeichen ein. Gestiftet und angefertigt hatte das Modell eines Geschosses der sogenannten "Dicken Bertha" auf Bitten des Unnaer Bürgermeisters die Firma Krupp. Ausgehend von Wien hatten im Laufe des Jahres 1915 fast...

©

 05.03.2015
Fairtrade Town Unna sucht die "fairste" Klasse

Gesucht werden außergewöhnliche und individuelle Aktionen zum Thema Fairer Handel. Die Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel eine faire Veranstaltung planen, eine Umfrage zum Thema starten, eine Fotostrecke erstellen, eine Verkostung oder ein Kochduell mit fair gehandelten Produkten durchführen, einen Film drehen oder ein faires Schul- oder Sportfest organisieren. Natürlich gibt es noch viele andere tolle Möglichkeiten. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es, für sich und andere das Interesse am Fairen Handel zu...

©

 05.03.2015
„Der Goldschatz von Unna“-Offene Führung im Hellweg-Museum Unna

Das Hellweg-Museum lädt am Sonntag, dem 8. März, zur offenen Führung durch die Ausstellungsabteilung "Der Goldschatz von Unna" ein. Die Historikerin und Museumspädagogin Birgit Hartings empfängt Interessierte um 15 Uhr zu dem einstündigen Rundgang, bei dem die Teilnehmer Wissenswertes über den bedeutenden Goldmünzfund, über Unna im Mittelalter und die Gründe des Vergrabens von Wertsachen erfahren können. Eintritt und Führung sind kostenlos.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite