Alle Meldungen der Pressestelle "Naturpark Schwalm-Nette"

 26.06.2025
Naturparkzentrum Wachtendonk erhält neue Beschilderung für den Bauerngarten

Der Naturpark Schwalm-Nette hat dank der Unterstützung mit Fördermitteln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für den Bauerngarten des Naturparkzentrums Wachtendonk eine neue, informative Beschilderung realisieren können. Die aus wetterfestem Material hergestellten Schilder bieten den Besucherinnen und Besuchern des Gartens zahlreiche Hintergrundinformationen sowie eine kleine Orientierungshilfe auf dem Gelände. Die Aufteilung in einzelne Bereiche wie Stauden-, Kräuter- und Gemüsebeet sowie Kompost, Streuobstwiese und Bienenstand gibt einen...

© Naturpark Schwalm-Nette Alexander Brillen

 25.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Mehr Platz für Falter

Der Naturpark Schwalm-Nette und der Naturschutzhof Nettetal beteiligen sich am Sonntag, den 6. Juli, an dem Projekt "Mehr Platz für Falter" des NABU-NRW. In der Zeit von 11 bis 12.30 Uhr stehen Tagfalter und Schmetterlinge im Mittelpunkt. Unter der Leitung von Markus Heines werden die gesichteten Tagfalter gezählt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arten kennen und erfahren, wie sie im eigenen Garten einen schmetterlingsfreundlichen Lebensraum schaffen können. Außerdem werden verschiedene Bestimmungsbücher vorgestellt. Veranstaltungsort...

©

 25.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Bilder sehen und einfangen

Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur erhalten Interessierte bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 6. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr. Holger Mischke vermittelt den Teilnehmenden im Kurs "Bilder sehen – Bilder einfangen", wo und wie Motive in der Natur zu finden sind und was ein Bild ausmacht. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz Schoelckensdyck in Wachtendonk. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Handynummer 0176-63847731 erforderlich.

©

 25.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Naturkosmetik selbst gemacht

In einem Workshop des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, den 5. Juli, erfahren Interessierte, wie man dem eigenen Körper mit Naturkosmetik etwas Gutes tun kann. Ob Deo, Lippenbalsam oder Gesichtscreme – unter der Leitung von Sandra Nievelstein stellen die Teilnehmenden natürliche und gut haltbare biologische Körperpflegemittel selbst her. Die Teilnahme kostet 50 Euro einschließlich Material. Beginn ist um 13.30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Veranstaltungsort ist die Dorper Straße 29 in Wegberg. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02434...

©

 24.06.2025
Neuer Veranstaltungskalender des Naturparks Schwalm-Nette

Ab sofort ist der Veranstaltungskalender des Naturparks Schwalm-Nette für das zweite Halbjahr 2025 erhältlich. Auf 80 Seiten wird ein vielfältiges Programm für Naturbegeisterte und Familien vorgestellt. Die 206 abwechslungsreichen Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Vorträge, Fahrradtouren, Wanderungen und Führungen sowie Workshops und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen drei geführte Wanderungen mit dem Naturpark-Ranger, die feierliche Ernennung der Stadt Wassenberg zum Luftkurort sowie zwei...

©

 24.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette lädt zum Saatgut-Stammtisch ein

Der Naturpark Schwalm-Nette möchte mit seiner Saatgutbibliothek im Naturpark-Tor einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt leisten. Daher findet monatlich ein Stammtisch im Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16 in Wassenberg statt. Der nächste Stammtisch ist am Freitag, den 4. Juli, von 16 bis 18 Uhr. Unter der Leitung von Vera Oehlert treffen sich Interessierte, um Saatgut oder Pflanzen zu tauschen und miteinander zu fachsimpeln. Besonders gerne gesehen ist das Saatgut von alten Sorten aus der Region. Weitere Informationen zum...

©

 24.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräuter am Wegesrand

Bei einer Führung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 1. Juli, dreht sich von 18 bis 20 Uhr alles um das Thema Wildkräuter. Sandra Nievelstein weiß, welche Kräuter am Wald-, Feld- und Wiesenrand zu entdecken sind. Die Diplom-Biologin stellt ausgewählte Kräuter vor und erklärt deren Merkmale und Auswirkungen auf die Gesundheit. Außerdem erfahren die Teilnehmenden kleine Anekdoten und Geschichten aus früherer Zeit über die verschiedenen Pflanzen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an kraeuterstein@gmx.de oder telefonisch unter der Rufnummer...

©

 18.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Sommer im Buchenwald

Eine Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Montag, den 30. Juni, führt die Teilnehmenden von 8 bis 12 Uhr in den sommerlichen Buchenwald. Unter der Leitung von Markus Heines vom NABU Nettetal geht die Gruppe auf teils schmalen Wegen an einigen großen, alten Buchen vorbei. Gerade an heißen Tagen ist es im Wald bedeutend kühler als in der Stadt, da die Bäume Schatten spenden. Die Tierkinder sind jetzt fast alle aus dem Gröbsten raus und erkunden die Umwelt und auch die Insekten sind aktiv. Treffpunkt ist an der Hein-Nicus-Straße 26 in...

©

 18.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Kulinarische Wildkräutertour am Lago Laprello

Eine kulinarische Wildkräutertour steht am Sonntag, den 29. Juni, auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette. Gemeinsam mit dem Team der Wassenberger Wildkräuterwerkstatt geht es von 11 bis 15 Uhr auf Erkundungstour zu den heimischen Wildpflanzen. Pflanzeninformationen, Rezepte, Sammelhinweise und eine Kräuterverkostung auf halber Strecke warten auf die Teilnehmenden der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 01590-1291997 oder über die Homepage www.kraeuterwerkstatt-wassenberg.de erforderlich. Die Teilnahme kostet 40...

©

 18.06.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Radwandern zu den Schwalm-Seen

Bei der Radwanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 29. Juni, fahren die Teilnehmenden die Schwalm entlang bis zum Hariksee und zum Borner See. Gisela Messing, Beauftragte der Stadt Mönchengladbach für den Natur- und Landschaftsschutz, begleitet die Gruppe von 11 bis 17 Uhr auf der rund 42 Kilometer langen Strecke. Unterwegs gibt es einige Mühlen zu sehen, bevor die Gruppe durch das Kranenbachtal zum Waldnieler Dom gelangt. Die Route führt durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof,...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite