Rund um das bevorstehende Osterfest drehte sich das jüngste Willkommens-Café im Stadtteilzentrum Hamm Norden. Knapp 40 Frauen, Männer und Kinder ließen sich nicht nur Gebäck und heiße Getränke schmecken, sondern erfuhren viel Wissenswertes rund um das christliche Osterfest. Pfarrerin Christel Schmidt (ev. Johanneskirche) erzählte den Gästen von dem christlichen Anlass des Festes und erläuterte zu dem ein paar typische Osterbräuche wie das Färben der Ostereier oder den Ursprung des Osterhasens. Anschließend ging sie auf Fragen der...
Die Tage werden länger, der Frühling steht vor der Tür und die Temperaturen laden zur Gartenarbeit ein – Zeit, um Äste und Sträucher zu schneiden, den Rasen zu vertikutieren oder Beete von Unkraut zu befreien. Hierbei fällt jede Menge Grünabfall an. Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) empfiehlt die Kompostierung des Grünabfalls und auch des Bioabfalls aus der Küche im eigenen Garten. "Dieses ist die sinnvollste Möglichkeit, organische Abfälle in den Naturkreislauf zurückzuführen", erklärt ASH-Betriebsleiter Reinhard...
Anlässlich des 24. Weltwassertages am Donnerstag, 22. März, lädt das Umweltamt zu einer Exkursion des Ahse-Projektes "Lebendige Bördebäche" im Bereich des "Ritterortsackers" am Hohefeldweg ein. Im Frühjahr 2017 wurde hier im Rahmen des Projektes "Lebendige Bördebäche" ein etwa 100 Meter langer Nebenarm neu angelegt. Dieser soll vor allem gefährdeten Fischarten als neues zu Hause dienen – beispielsweise Quappen und Schleien siedeln sich gerne in diesen strömungsberuhigten Gewässerabschnitten an. Die Führung beginnt um 16:30 Uhr (Treffpunkt im...
"Baumeister Specht", "Vorsicht Vampire" oder "Erlebnisnachmittag auf dem Bauernhof" – das sind nur drei von insgesamt 72 (teils mehrtägigen) Veranstaltungen des neuen Umweltkalenders der Stadt Hamm. Bereits seit 2001 gibt es den Umweltkalender, der Exkursionen, Vorträge und vor allem (Spiel-) Angebote für Kinder beinhaltet. In Zeiten von Computern und anderen elektronischen Konsolen sind gerade die Angebote für die Kleinsten ein wichtiger Baustein des Umweltkalenders. Neben alten Klassikern wird es beim 31. Umweltkalender auch neue...
Voraussichtlich Ende April wird es eine Aufräumaktion rund um die Fahrrädkäfige an den Bahnhöfen in Bockum-Hövel und Heessen geben. Bevor die Käfige gereinigt und gewartet werden, werden so genannte "Schrott-Fahrräder" entfernt. Dazu werden offensichtlich kaputte und länger nicht bewegte Fahrräder am Montag, 26. März, mit bunten Banderolen markiert. Sollten die Fahrräder innerhalb von vier Wochen nicht bewegt worden sein, werden sie entfernt.
Aufgrund der diesjährigen Personalversammlung der Beschäftigten der Stadt Hamm am Dienstag, 13. März, kann der Service in der Stadtverwaltung vormittags eingeschränkt sein. Der Recyclinghof (Am Lausbach 4) ist vormittags geschlossen. Die Müllabfuhr erfolgt planmäßig, es ist allerdings möglich, dass sie am Dienstag länger unterwegs ist. Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies in ihren Planungen zu berücksichtigen.
Zur "Literatur um 10" laden am Montag, 12. März, um 10 Uhr wieder Lieselotte Bergenthal und Karin Berheide ins Haus der Begegnung, Friedrich-Ebert-Str. 23-25, ein. Vorgestellt werden dabei die Bücher "Der wiedergefundene Freund" (Fred Uhlman), "Ein ganz besonderes Jahr" (Thomas Montasser), "Am Anfang war dein Ende" (Faye Kellerman), "Die Schwestern vom Roten Haus" (Petra Oelker) und "Schlussakkord für einen Mord" von Alan Bradley. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Stadt Hamm markiert am Mittwoch, 7. März, abgestellte und länger nicht bewegte Fahrräder vor dem Heinrich-von-Kleist-Forum mit einer gelben Manschette. Die Besitzer haben die Möglichkeit, die markierten Fahrräder bis Mittwoch, 21. März, selbst dort zu abzuholen. Erfolgt dies nicht, werden die herrenlosen Fahrräder vom Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH), dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und der Polizei entfernt. Fahrtüchtige Fahrräder werden in die Zukunftswerkstatt des Kommunalen Jobcenters gebracht und nach einer...
Nach TeaTime, Kaffeeklatsch mit Hut und Kaffeeklatsch mit Käsekuchen lädt die KreativGruppe der städtischen Altenhilfe am Sonntag, 22. April, zur Bergischen Kaffeetafel ein. Bei der traditionellen Veranstaltung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein "Kaffeetrinken von süß bis herzhaft mit musikalischem Sahnehäubchen". Anmeldungen und Tischreservierungen zur Bergischen Kaffeetafel, die am 22. April um 15 Uhr im Haus der Begegnung (Friedrich-Ebert-Straße 23-25) in Bockum-Hövel stattfindet, sind ab sofort telefonisch bei Karin Berheide (Amt...
Der Umweltpreis der Stadt Hamm wird dieses Jahr unter dem Motto "Lebensraum Wald – künstlerisch dargestellt" ausgeschrieben. Die städtischen Wälder bieten zahlreiche unterschiedliche Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Auch die Hammer Bürgerinnen und Bürger schätzen den heimischen Wald als Naherholungsgebiet. Sie nutzen ihn oft und gerne für ausgedehnte Spaziergänge, auf denen es immer wieder etwas Neues zu erleben gibt. Insbesondere auch gerade jetzt, wo die Wälder aufgrund der Sturmschäden noch gesperrt sind, wird...
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.