Es ist gar nicht so einfach, die eigenen Hände wirklich restlos zu desinfizieren. Das stellten Patienten und Besucher bei den Tagen der Patientensicherheit in den beiden Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern fest. In den Eingangsbereichen zeigten Hygieneexperten der Häuser in Brackel und Lütgendortmund, wie Hände richtig desinfiziert werden. Unter speziellem Licht konnten die Ergebnisse selbst kontrolliert werden. Zugleich standen Pflegekräfte für weitere Themen bereit. Unter anderem ging es um die Frage, warum ein Patientenarmband zusätzliche...
Mehr als 70.000 Menschen erkranken in Deutschland Jahr für Jahr an Darmkrebs. Rund 35.000 sterben jährlich an den Folgen der Erkrankung. Mit drastischen Zahlen stimmte Professor Dr. Thomas Griga die Besucher am zweiten Abend der "Woche für das Leben" auf das Thema "Darmkrebs" ein. Aber der Chefarzt der Medizinschen Klinik I am Knappschaftskrankenhaus Dortmund hatte auch positive Statistiken zu bieten: "Rechtzeitig erkannt, können wir Darmkrebs heute zu mehr als 90 Prozent heilen." Eine Darmkrebserkrankung entwickelt sich in der Regel aus...
Mut machen will das Klinikum Westfalen mit seiner ersten Woche für das Leben Krebspatienten, ihren Angehörigen und Freunden. Starke Argumente dafür standen im Mittelpunkt der Eröffnung der Aktionswoche am Montag im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Ärztlicher Direktor und Leiter des Krebszentrums des Klinikums Westfalen erinnerte daran, dass das Knappschaftskrankenhaus sich schon früh in seiner fast 60-jährigen Geschichte auch dem Thema Krebsmedizin gewidmet hat. Eine eigne onkologische Station, eines der ersten...
Gut angelaufen ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) und dem Klinikum Westfalen. In allen vier Häusern des Klinikum Westfalen in Dortmund, Kamen und Lünen wurden bereits Gewebespenden realisiert. In allen Fällen ging es um die so genannte Hornhautspende. Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Ärztlicher Direktor des Klinikums Westfalen hofft, dass zukünftig noch mehr Menschen mit einer Hornhautspende anderen Menschen neues Augenlicht schenken. Bei Eintrübung der Hornhaut nach einer Infektion oder bei...
Unbedingt wählen wollten am Sonntag zehn Patienten des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, die kurzfristig den Wahltag in stationärer Betreuung verbringen mussten. Das Klinikum Westfalen machte ihren Wunsch in Abstimmung mit dem Wahlamt der Stadt möglich. Für Patienten, die überraschend den Wahltag im Krankenhaus erleben und somit nicht schon im Vorfeld Briefwahl beantragen konnten, sieht die Wahlordnung eine Last-Minute-Briefwahl vor. Zu denen, die diese Möglichkeit nutzten gehörte Renate Bock. Die Seniorin hat noch keine Wahl verpasst in...
Unbedingt wählen wollten am Sonntag auch Patienten des Hellmig-Krankenhauses, die kurzfristig den Wahltag in stationärer Betreuung verbringen mussten. Das Klinikum Westfalen machte drei Betroffenen aus Kamen und einer aus Bergkamen diesen Wunsch in Abstimmung mit den Wahlämtern der Stadt möglich. Für Patienten, die überraschend den Wahltag im Krankenhaus erleben und somit nicht schon im Vorfeld Briefwahl beantragen konnten, sieht die Wahlordnung eine Last-Minute-Briefwahl vor. Das Klinikum Westfalen hatte solche Wünsche bei betroffenen...
Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und das Aktionsbündnis Patientensicherheit haben aufgerufen zu Tagen der Patientensicherheit. Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, beteiligt sich daran mit einem Aktionstag am Freitag, 22. September, von 10 bis 15 Uhr im Eingangsbereich des Hauses. Ein Thema ist dort die Handhygiene. Besucher können unter Einsatz spezieller Lichttechnik ausprobieren, wie effektiv ihre eigene Handhygiene ist. Hygiene- und Pflegeexperten bieten zusätzlich Beratung an. Außerdem werden...
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen haben aufgerufen zu Tagen der Patientensicherheit. Das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, beteiligt sich daran mit einem Aktionstag am Mittwoch, 20. September, von 10 bis 15 Uhr im Eingangsbereich des Hauses. Ein Thema ist dort die Handhygiene. Besucher können unter Einsatz spezieller Lichttechnik ausprobieren, wie effektiv ihre eigene Handhygiene ist. Hygiene- und Pflegeexperten bieten zusätzlich Beratung an. Außerdem werden...
Zum 1. Kamener Wundsymposium hatte Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie und Diabetologie und Ärztlicher Leiter am Hellmig-Krankenhaus eingeladen und fand damit ein starkes Echo. Rund 50 Teilnehmer nutzten das Angebot, darunter niedergelassene Ärzte und Vertreter von Pflegediensten. Dr. Rottmann erläuterte das Konzept des WundKompetenzZentrums der Klinik und betonte die Bedeutung des engen Miteinanders von Angiologie, Diabetologie und Chirurgie. Neben Spezialisierung komme es gerade hier auf Interprofessionalität und...
Zu einem Treffen für interessierte und betroffene Frauen mit der Erkrankung Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen der Frau lädt die "Offene Tür"-Gruppe am Montag, 18. September, von 16 bis 17 Uhr ins Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, in den Buffetraum auf der 3. Etage ein.Dr. med. Peter Ritter, Chefarzt der Onkologie, referiert dann zum Thema: "Medizinethik konkret im Alltag, Teil II". Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 0231-9221871 erfragt werden.
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.