Über aktuelle Änderungen im Pflegestärkungsgesetz informiert Bernd Rosenberg vom Sozialdienst des Knappschaftskrankenhauses Dortmund am Mittwoch, 19. Juli, auf Einladung der Diabetesselbsthilfegruppe. Seit Jahresbeginn werden Pflegebedürftige nicht mehr nach Pflegestufen, sondern nach Pflegegrad eingestuft. Die Zuordnung ist abhängig vom Grad der Selbstständigkeit. Davon profitieren besonders Menschen mit geistigen und dementiellen Erkrankungen. Der Informationsnachmittag im Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel, Am...
Das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund ist ein "echter Lütgenbömmler". Das belegen Siegel und Urkunde nun auch amtlich, sofern nach fast 120 Jahren Gesundheitsversorgung in Lütgendortmund daran überhaupt noch ein Zweifel sein konnte. Die Imagekampagne "Ich bin Lütgenbömmler" wurde vom Stadtbezirks-Marketing, der Wirtschaftsförderung und dem Gewerbeverein Aktiv im Ort gestartet. Mit dem Siegel können Betriebe und Dienstleister deutlich machen, dass sie sich als ausgezeichneter Betrieb für "Lütgenbömmel" und die Bürgerinnen und Bürger in...
Über "Bedeutung, Diagnostik und Therapie von Husten" informiert der Leitende Oberarzt Dr. Simon Wang am Donnerstag, 29. Juni, auf Einladung der Selbsthilfegruppe für Lungenkrankheiten Dortmund in der Klinik am Park in Lünen-Brambauer. Los geht es um 17:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik. Die Teilnahme ist für Betroffene und Interessierte kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Schwachstellen in der Bauchwand begünstigen die Bildung von Nabel, Narben-, oder Leistenbrüchen, aber auch das Zwerchfell kann durchlässig werden. Es entstehen Auswölbungen, so genannte Hernien, in die im besten Falle Fettgewebe, oft aber auch Teile des Darms rutschen. Rund 170.000 solcher Hernien werden in Deutschland jährlich operativ behandelt, berichtete der Dr. Björn Schmitz, Chefarzt für Viszeralchirurgie an der Klinik am Park Lünen. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe "Abendsprechstunde" wies er darauf hin, dass ein Bruch nicht...
Schwachstellen in der Bauchwand begünstigen die Bildung von Nabel-, Narben-, oder Leistenbrüchen. Es entstehen Auswölbungen, so genannte Hernien, in die im besten Falle Fettgewebe, oft aber auch Teile des Darms rutschen. Rund 170.000 solcher Hernien werden in Deutschland jährlich operativ behandelt, berichtete Oberarzt Gordon Schramm von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe "Pulsschlag", die die Klinik in Kooperation mit der VHS anbietet, wies er darauf...
Erschöpft, ausgebrannt – ist das Stress oder schon ein Burnout? Im Gesundheitsforum am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund geht es am Donnerstag, 29. Juni, ab 18 Uhr um diese Fragen und um die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen. Der prozesshafte Verlauf von Frühwarnsignalen hin zu Stressreaktionen und in der Folge Burnout wird an Beispielen aufgezeigt. Die Besucher können in der Diskussion auch eigene Erfahrungen und Arbeitsplatzsituationen mit einbringen. Als Referenten und Diskussionspartner stehen im Tagungsraum des...
Blasenschwäche oder Harninkontinenz sind oft Tabuthemen. Dabei sind diese Erkrankungen recht häufig und Betroffene können aktiv etwas dagegen tun. Am Montag, 26. Juni, beginnt in der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses Dortmund um 17.45 Uhr ein Kurs zum Beckenbodentraining für Frauen. Anhand verschiedener Übungen lernen die Teilnehmerinnen, den Beckenboden zu kräftigen und zu entlasten. Die Kursleiterin vermittelt die richtige Atemtechnik beim Heben und Tragen und erklärt, wie man belastende Situationen im Alltag erkennen und vermeiden...
Die Abfalltonne füllte sich Schicht um Schicht - beim Aktionstag zum richtigen Umgang mit Medikamenten im Knappschaftskrankenhaus Dortmund sammelten Lippeverband/Emschergenossenschaft und Klinikum Westfalen übrig gebliebene Medikamente aus Privathaushalten gleich vor Ort ein. Ansonsten warteten vielfältige Informationen. Mehr als 30 Milliarden Euro werden pro Jahr in Deutschland für Medikamente ausgegeben, in den Kliniken verabreichte Medikamente sind dabei noch nicht einmal eingerechnet. Der gerade im Alter oft entstehende persönliche...
Schwachstellen der Bauchwand zum Beispiel im Bereich der Leiste oder des Zwerchfells können dazu führen, dass sich Bauchfell in diesen "Bruch" (Hernie) drängt. Solche Leisten-, Bauchwand- und Zwerchfellbrüche können zu Auswölbungen führen, in die sogar Organe nachrücken, warnt Dr. Björn Schmitz, Chefarzt für Viszeralchirurgie an der Klinik am Park Lünen. Über solche Hernien und mögliche erhebliche Beschwerden informiert er in der Reihe Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen, Brechtener Straße 59, am Donnerstag, 22. Juni ab 18 Uhr. Nicht...
Schwachstellen der Bauchwand können zum Entstehen von Leisten- oder Narbenbrüchen, sogenannten Hernien, führen. Solche Brüche sind keineswegs selten und oft zunächst ungefährlich, so Gordon Schramm, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Eine schwere Komplikation aber tritt auf, wenn zum Beispiel ein Stück Darm eingeklemmt wird. Über Formen von Hernien, ihre Entstehung und zeitgemäße Therapiemöglichkeiten referiert Gordon Schramm am Mittwoch, 14. Juni, ab 18.30 Uhr in der Reihe Pulsschlag von...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.