Die Diabetesselbsthilfegruppe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 17. Mai, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Die Teilnehmer treffen sich im Vortragsraum in der sechsten Etage. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Diabeteserkrankungen können auch zu einer Schädigung des Herzen führen. "Viele Diabetiker sterben an einem Herzinfarkt", warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Angiologie an der Klnik am Park Lünen. Über die Risiken für Herzerkrankungen bei Diabetikern referiert er in der Reihe Abendsprechstunde am Donnerstag, 4. Mai, ab 18.00 Uhr, im Konferenzraum der Klinik am Park, Brechtener Straße 59. Oft wird eine Herzschädigung aufgrund des Diabetes erst spät erkannt, manchmal umgekehrt der Diabetes erst diagnostiziert, wenn...
Plötzlich auftretende Verwirrtheit, auffallende Sinnestäuschungen, Aggressivität oder auch ungewöhnliche Passivität, all das können Symptome eines Delirs sein, das oft auch als Durchgangssyndrom bezeichnet wird. Bei älteren Menschen in Heim oder Krankenhaus tritt ein Delir oft auf, gehäuft nach operativen Eingriffen. "Ein Delir ist viel häufiger als allgemein bekannt und durchaus risikobehaftet", warnte Dr. Martin Haas, Chefarzt für Altersmedizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, im Rahmen des Gesundheitsforums an der Klinik. ...
"Lungenkrebs, die Gefahr im Pott" überschreibt provokativ Dr. Burkhard Thiel, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie im Lungenzentrum des Klinikums Westfalen, Klinik am Park Lünen, seinen Vortrag. Im Gesundheitszentrum PueD in Dortmund-Eving, Deutsche Straße 7, referiert er am Mittwoch, 17. Mai, ab 18.30 Uhr über Zusammenhänge von Risiken aus Arbeit, Umwelt und eigenem Dazutun und Lungenkrebserkrankungen. Der Vortrag war ursprünglich geplant für Mittwoch, 3. Mai, musste aber verschoben werden. Menschen im Ruhrgebiet leben mit einem erhöhten...
Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere der dringende Handlungsbedarf im Bereich der Investitionsfinanzierung von Krankenhäusern, war Thema bei einer Zusammenkunft des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe mit Vertretern der Krankenhäuser im Kreis Unna. Vertreter der Klinik am Park Lünen haben die Gelegenheit genutzt mit dem Minister ins Gespräch zu kommen. Gerade die hohe Belastung unserer Beschäftigten in der Pflege darzustellen, war uns ein Anliegen, so Krankenhausleiter Stefan Grave.
Am Dienstag, 25. April, beginnt in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knapppschaftskrankenhaus 1, um 14.30 Uhr ein neuer PEKiP Kurs für Kinder, die im Januar und Februar 2017 geboren wurden. "Das Prtager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) gibt Eltern praktische Hilfen, wie das Kind im ersten Lebensjahr durch ein alters- und entwicklungsbedingtes Bewegungs- und Spielangebot angeregt und unterstützt werden kann", so Marianne Künstle, Leiterin der Elternschule. Eltern erfahren dabei, was dem Kind gut tut, was ihm Spaß macht,...
Als "Durchgangssyndrom" oder "Delir" wird eine plötzliche Verschlechterung der Orientierung bei älteren Menschen bezeichnet, die mit vielen Komplikationen einhergeht. Diese Verwirrtheits-Phase, die oft im Umfeld einer akuten Erkrankung oder einer Operation auftritt, verschlechtert Behandlungsprognose und Lebensqualität erheblich, so Dr. Martin Haas, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Im Rahmen des Gesundheitsforums am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, Tagungsraum (Ebene...
Salz ist mehr als nur ein Gewürz. Ohne Kochsalz würde vieles im menschlichen Körper nicht funktionieren. Doch veränderte Ernährungsgewohnheiten führen dazu dass deutlich mehr Salz konsumiert wird als der Körper benötigt. Mögliche Folgen sind Schäden an Gefäßen, Herz und Nieren, so Ute Brüggemann, Diabetesberaterin, im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Der entstehende Bluthochdruck steigert das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Praktische Tipps zum Thema Salz in der Ernährung gibt Ute Brüggemann am Mittwoch, 19. April, ab...
Die Feststellung des Hirntodes wird weltweit als sicheres Todeszeichen anerkannt. Wie aber ist dieser definiert, wie wird er festgestellt und was bedeutet diese Feststellung zum Beispiel für eine zuvor verfügte Organentnahme? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, am Mittwoch, 26. April, ab 18 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Inzwischen ist es obligatorisch, dass ein Neurologe oder Neurochirurg...
Am Freitag, 12. Mai, beginnt um 16 Uhr in der Kapelle des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, ein Gedenkgottesdienst für die zwischen Oktober 2016 und März 2017 in Lütgendortmund Verstorbenen. Den Gottesdienst gestaltet die Krankenhausseelsorgerin Anja Franke.
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.