Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 10.04.2017
Diabetiker-Selbsthilfe lädt ein

Prof. Griga referiert über Störungen der Bauchspeicheldrüse

Um die vielfältigen Aufgaben der Bauchspeicheldrüse und um deren mögliche Funktionsstörungen geht es am Mittwoch, 19. April, ab 16 Uhr bei einem Gesprächskreis, zu dem die Diabetiker-Selbsthilfe ins Knappschaftskrankenhaus Dortmund einlädt. Zum Thema referiert im Vortragssaal des Krankenhauses, Am Knappschaftskrankenhaus 1 (Ebene 1), Prof. Dr. Thomas Griga, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Die Teilnahme ist kostenlos, alle Interessenten sind willkommen.

©

 07.04.2017
Divertikel müssen nicht harmlos bleiben

Vortrag über spezielle Darmerkrankung in der Pulsschlagreihe

Ausstülpungen der Darmwand sind im Alter nicht selten. Oft sind solche Divertikel harmlos, aber nicht immer schilderte Arthur Eduard Matuschek, Oberarzt am Hellmig-Krankenhaus den Besuchern der Pulsschlag-Vortragsreihe. Divertikel können zu wiederholten Entzündungen und diese letztlich zu einem Magendurchbruch führen. "Kommt es dazu, dann ist eine Notoperation unumgänglich", so der Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus. Ansonsten aber werde heute bei festgestellten Divertikeln nicht mehr so viel...

©

 07.04.2017
Schilddrüse – moderne Diagnostik und Therapie

Vortrag im PueD in Eving

Klein, aber lebenswichtig: Eine gesunde Schilddrüse hat in etwa die Größe einer Walnuss, die Form eines Schmetterlings und wiegt nicht mehr als 25g. "Ihre Aufgabe, die Produktion und Freisetzung von Hormonen ist lebenswichtig", betonte Dr. Björn Schmitz, Chefarzt für Viszeralchirurgie an der Klinik am Park in Lünen beim Vortragsabend im PueD in Eving. "Diese Hormone bestimmen entscheidend die Stoffwechsellage des Organismus und beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen", so Dr. Schmitz. Er stellte Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie vor....

©

 07.04.2017
Meditative Künstlergruppe stellt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund aus

"Farben – Spiegel der Seele" lautet der Titel der Ausstellung mit Werken von Susanne Weiß und ihrer meditativen Künstlergruppe, die aktuell im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, zu sehen ist. Bereits seit Juni 2012 trifft sich die Malgruppe regelmäßig im Stadtteil Asseln um zunächst gemeinsam zu meditieren und anschließend ihre Empfindungen zu Papier oder auf die Leinwand zu bringen. Die Ausstellung im Knappschaftskrankenhaus wird am Montag, 10. April, um 17 Uhr im Rahmen einer Vernissage im Vortragsbereich (Ebene...

©

 05.04.2017
Bundesgesundheitsminister besuchte Knappschaftskrankenhaus

Strategien für Herausforderungen im Gesundheitswesen erörtert

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besuchte am Donnerstag, 6. April, das Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Der Besuch hatte den Charakter eines Austausches zwischen Politik und Krankenhauspraxis. Thema waren aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen und Lösungsansätze, die in Knappschaftkliniken realisiert werden. Bettina am Orde, Erste Direktorin der Knappschaft-Bahn-See und Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, stellten insbesondere Konzepte vor, die im Verbund der knappschaftlichen Kliniken vorangetrieben...

©

 03.04.2017
Pulsschlagvortrag über die Divertikelkrankheit

Pulsschlagvortrag über die Divertikelkrankheit Divertikel, Aussackungen am Darm, lassen sich bei vielen Menschen ins Besondere in einem Alter jenseits der 60 Jahre feststellen. Oft stören diese Veränderungen nicht, bei einem Teil der Betroffenen aber lösen sie Entzündungen aus, Schmerzen, Verstopfung und Fieber, warnt Arthur Eduard Matuschek, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Vortragsreihe von VHS und Klinikum Westfalen referiert er am Mittwoch 5. April, ab 18.30 Uhr...

©

 03.04.2017
Moderne Wege zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel als Produzent wichtiger Hormone. Eine Über- oder Unterfunktion kann daher weitgehende Auswirkungen haben, warnt Dr. Björn Schmitz, Chefarzt für Viszeralchirurgie an der Klinik am Park Lünen. Im PueD im Stadtteil Eving, Deutsche Straße 7, referiert er am Mittwoch, 5. April, ab 18.30 Uhr über moderne Diagnostik und Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen. Heute bestehen hervorragende Möglichkeiten um Schädigungen der Schilddrüse zum Beispiel durch Autoimmunerkrankungen oder Krebs früh zu...

©

 31.03.2017
Vom Krankenhaus mit Schweinestall

Vor 40 Jahren wurde das heutige Gebäude des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund eingeweiht

1898 wurde das Evangelische Krankenhaus in Lütgendortmund eingeweiht mit gerade mal 30 Betten. Trotz mehrerer Erweiterungen blieb das Haus immer wieder hinter dem Bedarf zurück, Bergschäden und Kriegseinwirkungen setzten der Bausubstanz zu. Vor 40 Jahren, am 4. April 1977 wurde das heutige Gebäude an der Volksgartenstraße eingeweiht mit fast 300 Betten – zehn Mal so viele wie im Vorgängerbau in den Anfangsjahren. Einen Arzt gab es immerhin schon seit 1884 in Lütgendortmund. Das nächstgelegene Krankenhaus aber fanden Patienten damals nur in...

©

 24.03.2017
Alarmsignal Schmerz beachten

Dr. Thölke referiert beim Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

"Schmerz ist ein Alarmsignal unseres Körpers und weist auf akute Problemzustände hin", so Dr. Michael Thölke, Leitender Oberarzt am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Wenn Schmerz länger anhält, kann er sich in unserem Schmerzgedächtnis festsetzen. Über diese Zusammenhänge und über Chancen und Grenzen medikamentöser Therapie referiert Dr. Thölke beim Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, am Donnerstag, 30. März, ab 18 Uhr. Schmerzleitung und Schmerzwahrnehmung sind komplexe Vorgänge, die gestört...

©

 20.03.2017
Lungenkrebs-Risiko senken

Abendsprechstunde zeigte moderne Therapiewege auf

Lungenkrebs hat auch vermeidbare Ursachen. Im Rahmen der Abendsprechstunde der Klinik am Park Lünen stellte der Chefarzt für Thoraxchirurgie im Lungenfachzentrum Westfalen, Dr. Burkhard Thiel, Ursachen und die richtigen Behandlungsmöglichkeiten vor. Insbesondere das Rauchen sei ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Lungenkrebs. "Im Ruhrgebiet ist jeder Mensch hohen Feinstaubbelastungen ausgesetzt, die der Lunge zu schaffen machen, wer zusätzlich raucht erhöht sein Risiko an Lungenkrebs zu erkranken enorm", so Dr. Thiel. Jede Zigarette...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite