Der Garten von Michael Gockeln ist um eine Hütte reicher geworden. Sie beherbergt eine Wärmepumpe, die im Zuge des Forschungsprojektes „Stadt als Speicher“ um einen Wärmespeicher erweitert worden ist.
Das Forschungsprojekt, an dem neben den Hertener Stadtwerken die TU Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), die Stadtwerke Wunsiedel sowie die Firmen Bittner und Krull und Bosch-Buderus beteiligt sind, testet die Möglichkeit, Energie dann abrufen zu können, wenn sie gebraucht wird. In der Versuchsphase sind dabei nicht nur größere Anlagen wie die Blockheizkraftwerke der Hertener Stadtwerke und das h2herten eingebunden, sondern auch private Anlagen. Als Inhaber...
Die Baustelle in der Distelner Straße geht ab Mittwoch, 18. Mai, in den dritten Bauabschnitt. Dann sanieren die Hertener Stadtwerke Gasleitungen zwischen der Georg-Büchner-Straße und der Lessingstraße.
Für die Dauer der Arbeiten von rund zwei Monaten bleibt die Distelner Straße in diesem Bereich für Autofahrer gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Im Rahmen der Maßnahme sanieren die Hertener auch die Gas-Hausanschlüsse in diesem Bereich. Dazu stimmen die Mitarbeiter im Vorfeld Termine mit den jeweiligen Anwohnern ab. Die Hertener Stadtwerke bitten Anwohner und Autofahrer um Verständnis hierfür. Für Rückfragen stehen die Fachleute der technischen Abteilung Gasnetz gerne zur Verfügung: Evangelos Kamarakis, Telefon:...
Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass ab Dienstag, 17. Mai, die Niederdruck-Gasleitung in der Kirchstraße saniert wird. Die Arbeiten machen eine Einbahnstraßen-Regelung notwendig.
Die Maßnahme erstreckt sich auf den Bereich zwischen der Josef- und der Schulstraße und dauert insgesamt voraussichtlich vier Monate. Sie ist in drei Bauabschnitte unterteilt: Der erste Bauabschnitt ist für voraussichtlich acht Wochen im Bereich zwischen der Hausnummer 14 und der Josefstraße. Für die Dauer der der Arbeiten ist die Kirchstraße in diesem Bereich nur in Fahrtrichtung Josefstraße befahrbar. Zudem bleibt der westliche Gehweg gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Neben der Hauptleitung werden auch die...
An der Kreuzung von Theodor-Heuss- und Wilhelmstraße wird Hertener Geschichte lebendig: Im Auftrag der Hertener Stadtwerke gestaltet die Agentur „More than Words“ die dortige Trafostation mit historischen Motiven.
Mit jedem Sprühstoß von Graffiti-Künstler Goran Grubac wird besser erkennbar, wie der Bereich der südlichen Innenstadt ausgesehen hat: Wo jetzt der Cirkel das Bild dominiert, stand früher das "Fennelhaus" mit seiner beeindruckenden Gründerhaus-Fassade. Gleich nebenan am Bramhügel wurde Sportgeschichte geschrieben: Im Rollsportstadion mit 2000 Sitzen trainierten auch die Rollhockey-Meistermannschaften der Spielvereinigung Herten. Insgesamt haben die Stadtwerke mit "More than Words" bereits rund 30 Projekte in Herten umgesetzt, darunter die...
Routiniert steigt Robert Herzog auf das Segway. Als Regio-Guide hat er viel Erfahrung im Steuern der elektrischen Fahrzeuge. Im Gegensatz zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tour „Der Landschaftspark Hoheward im Wandel“: Im Rahmen der Hertener Klimawoche ist Robert Herzog mit fünf Segway-Neulingen unterwegs.
Vor dem Besucherzentrum Hoheward, das die Tour anbietet, bekommt die Gruppe eine Einweisung in die intuitive Steuerung der Gefährte. Erste Lektion: Aufsteigen. Das klappt schon ganz gut. Dann: Stehen. "Das ist genauso wie zu Hause auf dem Sofa zu liegen, nur um 90 Grad gedreht", scherzt der Guide. Als Lektion drei bis sechs folgen Fahren, Bremsen und Absteigen. Dann kann es losgehen. Als ehemaliger Bergmann hat Robert Herzog den beginnenden Strukturwandel hautnah miterlebt. Er hat seiner Gruppe schon vorab erzählt, welche Themenschwerpunkte...
Noch bis 20. Mai ist die Kreativität von Vereinen, Institutionen, Schulen und Kindergärten gefragt. Bis zu diesem Zeitpunkt können Beiträge im Rahmen des Sommerkino-Kurzfilmwettbewerbs eingereicht werden.
Hertener Stadtwerke und AGR fordern auch in diesem Jahr im Rahmen des Sommerkinos Hertener Vereine, karitative Institutionen und erstmals Schulen und Kindergärten auf, ein eigenes maximal zweiminütiges Kurzvideo zu drehen. Das diesjährige Motto des Kurzfilmwettbewerbs "Miteinander-Füreinander" soll hierbei möglichst originell umgesetzt werden - egal ob als Kurzfilm mit der Handykamera, als Zeichentrick-, Playmobil- oder Knetefigur-Film. Ein Film über Freundschaft oder Hilfsbereitschaft in Schule, Kindergarten oder Verein? Alles passt und die...
Die Schülerinnen und Schüler der 4b aus der Waldschule haben sich die Kapuzen über den Kopf gezogen. Das bisschen Regen und Hagel macht ihnen nichts aus. Schließlich wollen sie vor Ort etwas lernen über das Alte Dorf Westerholt: Gemeinsam mit den Hertener Stadtwerken sind sie auf Stadtrundfahrt.
Bis kurz vor dem Ausstieg aus dem Bus der Vestischen an der Schlossstraße ist es noch trocken gewesen: Nach einer Erkundung des Betriebsgeländes der Stadtwerke an der Herner Straße haben die Kids den Aufstieg auf die Halde Hoheward genossen. Einem kurzen Schauer zwischendurch sind sie im Keller des Copa Ca Backum entgangen: Hier hat Mitarbeiter Jens Wiesmann ihnen die Schwimmbadtechnik gezeigt. Vor allem geht es bei der Stadtrundfahrt aber um das Thema Energie: Die Schülerinnen und Schüler erfahren viel über das Versorgungsnetz der Hertener...
„Wer kann sich vorstellen, ohne Strom zu leben?“ – Diese Frage von Simone Brückmann beantwortet niemand in der 8f der Martin-Luther-Schule ernsthaft mit „ja“. Kühlschrank, Fön, elektrisches Licht – auf diese Dinge möchten die Schülerinnen und Schüler über den Campingurlaub hinaus nicht verzichten.
Wo der Strom herkommt, wissen sie. Wie die Elektrizität dort produziert wird, erklärt Simone Brückmann von der Deutschen Umweltaktion ihnen anhand eines Modells. Sie ist im Auftrag der Hertener Stadtwerke in der Schule: Diese hatte sich im Vorfeld der Hertener Klimawoche um die Unterrichtseinheit "Die erneuerbaren Energien" beworben. Gemeinsam mit der 9b des Städtischen Gymnasiums zählt sie zu den Gewinnerklassen. Und um die erneuerbaren Energien dreht sich dann auch alles in der zweiten Stunde. Dass diese dabei helfen, dem Klimawandel...
Die 4b der Süder Grundschule hat sich um das Pult versammelt. Gebannt beobachten die Kinder, wie Elisabeth Schlüter rote Lebensmittelfarbe in ein Glasrohr streut. Langsam sickert das Pulver nach unten – um auf der anderen Seite gleich wieder aufzusteigen: Die Mitarbeiterin der Deutschen Umweltaktion hat das Glasrohr am unteren Ende erwärmt.
Elisabeth Schlüter ist im Auftrag der Hertener Stadtwerke zu Gast in der Grundschule. Im Rahmen der Hertener Klimawoche hat das Unternehmen zwei Energieunterricht-Einheiten zum Thema "Klimaschutz zu Hause und in der Schule" für vierte Klassen verlost. Die 4b der Martinischule hat ihre Doppelstunde an diesem Vormittag schon hinter sich. Mit dem Versuch verdeutlicht Elisabeth Schlüter den Schülerinnen und Schülern, wie der Heizkreislauf im Haus funktioniert. "Was hier unser Stövchen ist, ist zu Hause eure Erdgastherme", erklärt sie. Dass Erdgas...
Christian Koch und Felix Wienhöfer stecken die Köpfe über einer Versuchsanweisung zusammen. Auf dem Tisch vor ihnen steht das Fahrgestell eines Modellautos. Sie sollen es mithilfe von Elektrolyse und Brennstoffzellen zum Fahren bringen.
Die beiden sind Schüler der Qualifikationsstufe 1 (Q 1) am Städtischen Gymnasium Herten. In ihrem elften Schuljahr besuchen sie den Chemie-Grundkurs. Der Lehrplan sieht neben der Theorie auch Exkursionen vor, in deren Rahmen sich die Schüler in praktischen Experimenten versuchen können. Deshalb ist der Kurs zu Gast im Wasserstoff-Anwenderzentrum auf Ewald. Hier betreibt die Anwenderzentrum h2herten GmbH eine Elektrolyse-Modellanlage, die Energie als Wasserstoff speichert. Sie ist ein entscheidender Baustein im Hertener Klimakonzept 2020+: Vor...
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: presse-hsw@herten.de
Internet: https://www.hertener-stadtwerke.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.