Das Brustzentrum am Knappschaftskrankenhaus Dortmund lädt am Montag, 20. Februar, ab 16 Uhr wieder zur Offenen Tür Gruppe ein. Sie bietet Frauen mit einer Krebserkrankung und anderen Interessentinnen die Möglichkeit zum Austausch. Referentin ist diesmal im Vortragssaal West des Knappschaftskrankenhauses, Am Knappschaftskrankenhaus 1, die Oberärztin der Hämatoonkologie Sandra Ketzler. Sie informiert über das Thema" Neue Möglichkeiten der antihormonellen Therapie und Nebenwirkungsmanagement". Als Expertinnen nehmen außerdem Karin Meininghaus und...
Die Umstellung von Pflegestufen zu Pflegegraden ist Thema beim Treffen der Diabetesselbsthilfegruppe am Knappschaftskrankenhaus am Mittwoch, 15. Februar. Ab 16 Uhr informiert im Vortragssaal Ost (Ebene 1) des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am knappschaftskrankenhaus 1, Bernd Rosenberg vom Sozialdienst über die Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz. Seit Jahresbeginn wird Pflegebedürftigen nicht mehr eine Pflegestufe sondern ein Pflegegrad zuerkannt, abhängig vom Grad der Selbstständigkeit. Erläutert werden Veränderungen wie...
Großzehenballen, Hammer- und Krallenzehen plagen vor allem Frauen im mittleren Alter und lassen jeden Schritt zur Qual werden. Ursache des so genannten Hitze- oder Frostballens ist meist ein Spreizfuß. Falsches Schuhwerk, langes Stehen und Übergewicht belasten den Fuß zusätzlich. Oberarzt Dr. Rüdiger Hoppe, Leitender Arzt der Abteilung Fußchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, weiß, dass 75 Prozent aller Menschen irgendwann ein Fußproblem bekommen. Im Rahmen der Vortragsreihe "Pulsschlag", die das Hellmig-Krankenhaus zusammen mit der VHS...
Um Herzrhythmusstörungen geht es am Mittwoch, 15. Februar, bei einer Patienteninformationsveranstaltung der Klinik für Kardiologie im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Im Rahmen der Reihe "Medizin aktuell" erklärt Oberarzt Gerd Steiner dann, wie Vorhofflimmern, Herzstolpern oder Herzrasen entstehen, wie sie unser Wohlempfinden und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und welche Gesundheitsrisiken sich dahinter verbergen. Im Anschluss können die Teilnehmer mit dem Experten ins Gespräch kommen und auch persönliche Fragen stellen. Los geht es...
Babygebärden bieten eine spielerische Grundlage für den ersten Wortschatz und die wertschätzende Verständigung von Groß und Klein. Gegenstände, Spiele, Lieder und Verse werden mit einfachen Handzeichen "untermalt". Die Babys erlernen schnell konkrete, einheitliche Gebärden, die den Zeitraum des Nicht-Sprechens überbrücken. Am Montag, 13. Februar, startet dazu um 16 Uhr in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund ein Kurs für Eltern und Kinder ab 9 Monaten Die Kursleiterin Peggy Deventer unterrichtet nach den Richtlinien der...
Pfeifende Atmung, Husten, ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Luftnot - das sind die typischen Beschwerden bei Asthma bronchiale. Im Rahmen der Gesundheitsvorträge im "Gesundheitszentrum PueD" in Dortmund-Eving stellte der Chefarzt für Pneumologie an der Klinik am Park Lünen, Dr. Clemens Kelbel, jetzt Ursachen und die richtigen Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Begriff "Asthma" stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Das Krankheitsbild umfasst verschiedene Formen chronischer, entzündlicher Erkrankungen der...
Um Fieber im Kindesalter geht es am Dienstag, 7. Februar, ab 19 Uhr bei einem Gesprächsabend in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund. Als Eltern hat man es sicher schon einmal erlebt: Das Kind wirkt "irgendwie verändert", ist mürrisch, müde und matt: ein fieberhafter Infekt kündigt sich an. Einige Kinder haben Bauchschmerzen, verbunden mit Erbrechen, beim anderen stehen Kopf- und Gliederschmerzen im Vordergrund. Beim nächsten Kind fallen Husten und Schnupfen auf oder das Kind ist einfach quengelig, friert und hat keinen...
"Wo drückt der Schuh?", lautet die Frage, auf die es am Mittwoch, 8. Februar eine Antwort gibt. Im Rahmen der Vortragsreihe "Pulsschlag", die das Hellmig-Krankenhaus Kamen zusammen mit der VHS anbietet, referiert Dr. Rüdiger Hoppe, Leitender Arzt der Abteilung Fußchirurgie an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, dann über ein Thema, das viele angeht. Innerhalb eines Menschenlebens legen die Füße rund 120 000 Kilometer zurück. Mancher Fuß geht dabei aus der Form. Fehlbildungen lassen jeden Schritt zur Qual werden. Falsches...
Einen Lehrgang "Erste Hilfe am Kind" bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund am Sonntag, 5. Februar, von 10 bis 16 Uhr an. Eltern, werdende Eltern, Erzieher, Tagesmütter und andere Interessierte erfahren hier, was im Fall der Fälle zu tun ist. Themen sind: akute Atemnot, Wundversorgung, Vergiftungen, Verbrennungen u.a. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer, im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten. Geleitet wird der Kurs von Jörg Schindel von der Rettungsschule First Aid in Schwerte. Die Gebühren betragen...
Asthma bezeichnet verschiedene Formen chronischer, entzündlicher Erkrankungen der Atemwege. "Sie führen zu Beklemmungen in der Brust auffallenden Atemgeräuschen und oft zu unterschiedlich schweren Anfällen von Atemnot", erläutert Dr. Clemens Kelbel, Chefarzt für Pneumologie an der Klinik am Park Lünen und dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund und Leiter des Lungenfachzentrums Westfalen. Im Rahmen der Gesundheitsvorträge im Gesundheitszentrum PueD in Dortmund-Eving, Deutsche Straße 7, referiert er am Mittwoch, 1. Februar, ab 18.30 Uhr über Asthma...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.